zum inhalt
Links
    StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    MdL Rosi Steinberger
    Menü
    • Landtag
      • Anfragen
      • Anträge
      • Redebeiträge
    • Themen
      • Verbraucherschutz
      • Tierschutz
      • Umwelt, Naturschutz, Klima
      • Asyl und Integration
      • Atomkraft
      • Energie
      • Gesellschaft und Gerechtigkeit
      • Landwirtschaft
      • Vor Ort
        • B15neu
        • Bildung und Forschung
        • Denkmalschutz
        • Hochwasser & Extremwetter
        • Mobilität und Verkehr
        • Teer - Hutthurm
    • Über mich
      • Fotos und Videos
      • Transparenz
    • Team
    • Links
    • Datenschutz
    • Corona-Info
      • Corona - Virus und Erkrankung
      • Corona - Hilfsangebote und Hilfsmöglickeiten
      • Corona - Parlamentarische Arbeit
      • Corona - Informationen und Webseiten
    Rosi SteinbergerThemenVor Ort

    VOR ORT IN NIEDERBAYERN

    Vor Ort in meinem Stimmkreis Niederbayern bin ich mit den verschiedensten Themen betraut. Einige finden Sie hier und unter den folgenden Links.

     


    14.06.2022

    Vier Abgeordnete - Neun Euro: Niederbayerische Abgeordnete laden zur gemeinsamen Bahnfahrt

    Seit Anfang Juni gibt es das Neun-Euro-Ticket. Im Juni, Juli und August kann man im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr, per Bahn oder Bus, durch ganz Deutschland reisen und zahlt pro Monatsticket neun Euro. Dieses beispiellose Angebot der Bundesregierung an alle Bürgerinnen und Bürger ist eine kurzfristige finanzielle Entlastung angesichts der rasant steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten. Langfristig soll es Lust darauf machen, vom Auto auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen - es zumindest einmal auszuprobieren. Denn um die Klimaziele zu erreichen, braucht Deutschland eine Mobilitätswende.

       Mehr »

    02.05.2022

    Ein Tag im Landtag

    Das Bild zeigt MdL Rosi Steinberger mit Girls-Day-Teilnehmerin Albina im Bayerischen Landtag.

    Mädchen erleben Politik

    Unter dem Motto „Ein Tag als Landtagsabgeordnete“ hatte die Fraktion der Grünen im Bayerischen Landtag 22 Mädchen am Girl´s Day in den Landtag eingeladen. Über das Wahlkreisbüro von Rosi Steinberger hatte auch eine Schülerin aus Landshut die Gelegenheit teilzunehmen.

       Mehr »

    06.04.2022

    Abgeordnete besuchen Hobbithaus in Hohenthann

    Das Bild zeigt von links: Alois Riederer, MdB Marlene Schönberger, MdB Erhard Grundl und MdL Rosi Steinberger vor dem Hobbithaus.

    Im Landkreis Landshut ist das „Hobbithaus“ von Alois Riederer aus Hohenthann schon sehr bekannt. Für dieses Fantasiehaus aus Holz und Lehm hat Riederer schon viele Unterstützer gesammelt, wie z.B. Fredl Fesl oder den Musiker Hans-Jürgen Buchner. Rosi Steinberger, Abgeordnete der Grünen im Bayerischen Landtag, kennt die „vogelwilde Sammlung“ von Alois Riederer auch schon lange. In seinem Garten tummeln sich Bäume mit Bier- oder Kaffespendern, Holzskulpturen und Baumhäuser.

       Mehr »

    30.03.2022

    Geschichte anschaulich vermittelt

    Das Foto zeigt Die Besuchergruppe vor dem Museum v.l.n.r. MdL Rosi Steinberger, Frank Steinberger, MdL Toni Schuberl, Landratskandidatin Maren Lex, 1. Bürgermeister Siegfried Lobmeier und Museumleiter Dr. Roman Weindl

    Grüne Abgeordnete im Museum Quintana

    Steinzeit, Römer, Bajuwaren! Die Region um Künzing wurde schon seit Jahrtausenden von verschiedenen Gruppen besiedelt. Das Archäologiemuseum in Künzing beherbergt eine große Anzahl an Schätzen, die diese Besiedelung hinterlassen hat. Die beiden niederbayerischen Abgeordneten Rosi Steinberger und Toni Schuberl besuchten dieses Museum im Rahmen einer Tour durch die Region, zu der sie die Landratskandidatin der Grünen, Maren Lex eingeladen hatte. Begrüßt wurde die Delegation vom 1. Bürgermeister von Künzing, Siegfried Lobmeier.

       Mehr »

    21.03.2022

    MdL Rosi Steinberger in Altfraunhofen

    Das Bild zeigt MdL Rosi Steinberger und Bürgermeister Johann Schreff vor dem Rathaus in Altfraunhofen.

    Was beschäftigt die niederbayerische Gemeinde Altfraunhofen? Dieser Frage ging die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger kürzlich nach. Im Gespräch mit Bürgermeister Johann Schreff diskutierte sie über aktuelle Themen, mit denen sich die Altfraunhofener*innen befassen.

       Mehr »

    16.03.2022

    Start der Ausschreibung für den Bürgerpreis 2022  

    Motto: Bühne frei für das Leben. Ehrenamtliches Engagement für gesellschaftliches Miteinander durch Kunst und Kultur“

    Die Ausschreibung für den Bürgerpreis des Bayerischen Landtags 2022 hat begonnen. Auch in diesem Jahr würdigt der Bayerische Landtag mit der Auszeichnung wieder herausragendes ehrenamtliches Engagement im Freistaat. Das Leitthema lautet diesmal „Bühne frei für das Leben! Ehrenamtliches Engagement für gesellschaftliches Miteinander durch Kunst und Kultur“. Gemeinsam unterstützen die Landtagsabgeordneten aus Stadt und Landkreis Landshut, Ruth Müller (SPD), Helmut Radlmeier (CSU) und Rosi Steinberger (Bündnis 90/Die Grünen) die Bewerbung um diese Auszeichnung.

       Mehr »

    09.03.2022

    In der Region verwurzelt – in der Welt daheim

    Das Bild zeigt: Dietmar Heller, Geschäftsführer (COO), Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger, Frank Steinberger, Vorsitzender der Grünen im Landkreis, Kreisrätin Angelika Stumpf, Kreisrätin Michaela Feß und Georg Diakourakis, Geschäftsführer (CEO).

    Besuch Firma Hiller Vilsbiburg

    Die Region Landshut ist wirtschaftsstark und voller interessanter Unternehmen, die nicht unbedingt jedem bekannt sind. Sie tragen aber sehr zur Wertschöpfung der Region bei. Rosi Steinberger, Abgeordnete der Grünen im bayerischen Landtag macht sich immer wieder vor Ort ein Bild von diesen Betrieben. So besuchte sie in Begleitung der Kreisrätinnen Angelika Stumpf und Michaela Feß und dem Vorsitzenden des grünen Kreisverbands Frank Steinberger die Hiller GmbH in Vilsbiburg. 

       Mehr »

    08.03.2022

    Brezen am Weltfrauentag

    Das Bild zeigt MdL Rosi Steinberger mit einem Plakat zum Weltfrauentag. Darauf steht neben einigen Symbolen "Internationaler Frauentag - Die Hälfte der Macht".

    Anlässlich des Weltfrauentags zum 8. März lädt Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger zum Gespräch über Gleichberechtigung ein.

    Am jährlichen Weltfrauentag möchte die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger mit Bürger*innen in Landshut ins Gespräch kommen. In der Zeit von 12:00-14:00 Uhr wird sie in der Landshuter Altstadt in Höhe des Rathauses Brezen und Flugblätter verteilen und über Gleichberechtigung im Großen und im Kleinen sprechen. „Es gibt noch unfassbar viel zu tun."

       Mehr »

    04.03.2022

    Lesefutter für die Stadtbücherei

    Auf dem Foto: Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger (links) und Monika Steurer, Leiterin der Stadtbücherei bei der Buchübergabe.

    MdL Rosi Steinberger überreicht Detektivgeschichten

    Detektivgeschichten, die im Landtag spielen? Die gibt es tatsächlich seit einiger Zeit auf Anregung der Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Gerade ist der zweite Band der Reihe erschienen.

       Mehr »

    02.03.2022

    Atomkraft, nein danke!

    MdL Rosi Steinberger: An Abschaltung von Isar 2 darf nicht gerüttelt werden

    Wie ein Gespenst aus der Vergangenheit taucht plötzlich wieder die Debatte um eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke auf. Um einen Versorgungsengpass mit Energie zu vermeiden, ist plötzlich im Gespräch das AKW Isar 2 doch noch länger laufen zu lassen. „Ich halte diese Debatte für abwegig und sehr scheinheilig“, sagt Rosi Steinberger, Abgeordnete der Grünen aus dem Landkreis Landshut.
     

       Mehr »

    13.02.2022

    Schließung von Praxen für Kinder- und Jugendpsychatrie in Ostbayern katastrophal

    „Die plötzliche Schließung von fünf Praxen für Kinder- und Jugendpsychatrie in Ostbayern ist eine Katastrophe“, sagt Rosi Steinberger, niederbayerische Abgeordnete der Grünen. Gerade jetzt in der Corona-Zeit brauchen viele Familien dringend Hilfe von Fachärzt*innen, wenn es um Depressionen und anderer Erkrankungen geht.

       Mehr »

    08.02.2022

    Klimaneutralität als Turbo für neue Entwicklungen

    Das Foto zeigt Geschäftsführer von MaierKorduletsch Alexander Maier, Fraktionsvorsitzende im Passauer Stadtrat Stefanie Auer, Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger und Lorenz Maier.

    Landtagsabgeordnete Steinberger besucht MaierKorduletsch – Pionierarbeit bei Wasserstoff

    Um die Energie- und Verkehrswende sowie Wasserstoff ging es beim Besuch der GRÜNEN Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger und der Passauer Stadtratsfraktionsvorsitzenden Stefanie Auer bei MaierKorduletsch, vertreten durch die Geschäftsführer Alexander und Lorenz Maier.

       Mehr »

    10.01.2022

    Schon wieder eine Panne im AKW Isar 2

    Foto: Klaus Leidorf
    Symbolbild AKW Isar 1 und 2. Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des AKW, der Kühlturm links sticht besonders heraus.

    „Langsam entwickelt sich das Atomkraftwerk Isar 2 zu einem Pannenmeiler“ kommentiert die Landshuter Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger den erneuten Störfall am AKW Isar 2 vom Sonntagmorgen. Bei einem Routinerundgang sei austretender Wasserdampf entdeckt worden, ein Regelventil habe wohl nicht mehr geschlossen.

       Mehr »

    10.01.2022

    Unterstützung für das Tierheim

    Eine Spende von 200,-€ überreichte Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger dem Tierheim Heinzelwinkl. "Als Vorsitzende im Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz bin ich immer wieder mit Verstößen gegen den Tierschutz befasst. Zum Glück gibt es Tierheime, die sich der vernachlässigten Tiere annehmen und eine neue Bleibe für sie suchen", erklärte die Abgeordnete. I

       Mehr »

    21.12.2021

    Berberhilfe Landshut - soziales Engagement für Wohnungslose 

    Helfen, Unterstützen, Begleiten - so lautet das Ziel der Berberhilfe Landshut e.V. MdL Rosi Steinberger besuchte den Verein, um sich zu informieren und eine Spende von 200,-€ zu überreichen. "Wir helfen ganz konkret, wenn ein Mensch seine Wohnung verliert, berichtete Vereinsvorsitzende Astrid Kindsmüller. "Wir suchen eine Bleibe in einer Notunterkunft und übernehmen auch Transportdienste, wir helfen mit warmer Kleidung und Lebensmitteln."

       Mehr »

    17.12.2021

    Meldepflichtiges Ereignis in AKW Isar 2 wirft Fragen auf

    Symbolbild AKW Isar 1 und 2. Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des AKW, der Kühlturm links sticht besonders heraus.

    Landtags-Grüne fordern Aufklärung über Häufung menschlicher Fehlhandlungen sowie Mängel im organisatorischen bzw. administrativen Bereich

    Offenbar hat sich am Montag, 6. Dezember 2021, ein meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Isar 2 ereignet, das von der Betreiberin am 10. Dezember 2021 an das Umweltministerium gemeldet wurde. „Das Beunruhigende ist hier nicht nur das Ereignis an sich, sondern die Tatsache, dass offenbar geschlampt wurde“, erklärt die grüne niederbayerische Abgeordnete und Vorsitzende des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag, Rosi Steinberger.

       Mehr »

    14.12.2021

    Spende an die Nachbarschaftshilfe

    Eine kleine Bescherung gab am es Montag für den Verein Nachbarschaftshilfe. MdL Rosi Steinberger überreichte dem Vorsitzenden Hans-Peter Brunnhuber eine Spende von 200 Euro.  „Oft sind es kleine, unbürokratische Hilfestellungen, die es Menschen ermöglichen, schwierige Lebenssituationen zu meistern“, so die Abgeordnete. „Diese Hilfe leistet der Verein Nachbarschaftshilfe.“

       Mehr »

    11.12.2021

    Ein Skandal, der keiner ist

    Zum Brief der ÖDP im Kreistag Rottal-Inn an Dr. Markus Söder schreibt die Grüne Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger:

    «Die Zahlen des LGL (Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) sind weder falsch noch unbrauchbar. Menschen, die in Quarantäne gehen müssen, werden von den Gesundheitsämtern nach ihrem Impfstatus gefragt. Wenn die Person keine Angaben dazu machen will, wird automatisch die Spalte „ungeimpft“ angekreuzt. In jeder Veröffentlichung weist das LGL in der Fußnote ausdrücklich darauf hin, es wird also nichts verdreht und nichts vertuscht. Wer sich ehrlich für die Pandemie und die Möglichkeiten der Impfung interessiert, hat das auch gelesen.

       Mehr »

    26.11.2021

    Umwelt- und Artenschutz beim Polizeipräsidium Niederbayern

    Das Bild zeigt von links nach rechts Polizeidirektor Werner Sika, MdB Erhard Gundl, MdL Rosi Steinberger, Polizeipräsident Manfred Jahn.

    Vertreter*innen aus dem Deutschen Bundestag und dem Bayerischen Landtag von Bündnis 90/die Grünen besuchten das Polizeipräsidium Niederbayern in Straubing, um sich über Aktuelles aus den Bereichen Umwelt- und Tierschutzkriminalität auszutauschen. 

       Mehr »

    25.11.2021

    Grüne Abgeordnete aus Niederbayern fordern zur Impfung auf

    Das Foto zeigt den Landtagsabgeordneten Toni Schuberl, die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger, den Bundestagsabgeordneten Erhard Grundl und die neue Bundestagsabgeordnete Marlene Schönberger.

    Die niederbayerischen Abgeordneten der Grünen in Landtag und Bundestag appellieren an die bisher noch Ungeimpften: Lassen Sie sich impfen!

       Mehr »

    24.11.2021

    Kein Platz für Gewalt gegen Frauen in Landshut  

    Das Bild zeigt das Maximilianeum von vorne.

    Anlässlich des Internationalen Tages zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen (25.11.), setzt sich Rosi Steinberger mit ihrer Fraktions-Kollegin Eva Lettenbauer für die Sicherheit von Frauen in Niederbayern ein.  „Die Zahlen sind wirklich erschreckend“, mahnt Eva Lettenbauer, frauenpolitische Sprecherin der Landtags-Grünen. „16.000 Frauen sind in Bayern allein im vergangenen Jahr Opfer von häuslicher Gewalt geworden - und das sind nur die Zahlen der offiziellen Kriminalstatistik. Die Dunkelziffer wird leider noch deutlich höher sein!“   

       Mehr »

    25.10.2021

    Wald vor Wild

    Das Bild zeigt den Waldexperten Hans Urban, Grünen-Bezirksrätin Mia Goller sowie die Landtagsabgeordneten Hans Urban und Rosi Steinberger im Wald.

    Forstwirt Nikolaus Urban zeigt Grünen-Abgeordneten seinen Weg der Waldverjüngung durch angepasste Jagd

    Er hat einen fast schon legendären Ruf in der bayerischen Jagd- und Waldszene: Nikolaus Urban aus Eggenfelden-Gern gehört zu den bekanntesten Stimmen im Freistaat, wenn es um das Verhältnis von Wald und Wild geht. Seit vielen Jahren ist sein Rat gefragt, wenn neue Wege in der Jagd gegangen werden sollen. Als Mitbegründer der Initiative „Die Bauernjäger“ war er aber nicht in allen jagdlichen Kreisen beliebt, denn für ihn galt und gilt der Grundsatz „Wald vor Wild“.

    Bei einer Waldbegehung hat er nun den beiden Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger und Hans Urban, dem forst- und jagdpolitischen Sprecher der grünen Landtagsfraktion seinen Weg der Waldverjüngung aufgezeigt.

       Mehr »

    20.10.2021

    Holzbauweise bei staatlichen Gebäuden in Niederbayern

    „Diese Entwicklung begrüßen wir sehr“, betonen die grünen Landtagsabgeordneten aus Niederbayern, Rosi Steinberger und Toni Schuberl. Die Abgaben hatten eine Anfrage an die Staatsregierung zum Thema Holzbau gestellt.

       Mehr »

    Grüne setzen sich für kommunale Bäder ein 

    Das Symbolbild zeigt ein Schwimmbecken aus der Unter-Wasser-Perspektive.

    MdL Steinberger fordert mehr finanzielle Hilfen - Schwimmen ist lebenswichtig 

    „Bevor man Gutscheine für Schwimmkurse verschenkt, sollte man sich erst einmal dafür einsetzen, dass sich Kommunen ihre Bäder überhaupt noch leisten können“, sagt MdL Rosi Steinberger (Bündnis90/Die Grünen) anlässlich der Seepferdchen-Gutscheinaktion des Freistaats.  

       Mehr »

    02.09.2021

    Pfeffenhausen wird Wasserstoffzentrum

    Symbolbild Windenergie: Das Bild zeigt ein Feld voller blühender Sonnenblumen. Rechts ragt ein Windrad in den blauen, mit einigen Wolken verhangenen, Himmel.

    Pfeffenhausen im Landkreis Landshut wird einer von vier Standorten für das Nationale Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff. Diese Entscheidung wurde heute vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bekannt gegeben. „Ein nationales Forschungszentrum zur Zukunftstechnologie Wasserstoff ist nicht nur ein Gewinn für Bayern, das stärkt auch die Region als Innovations- und Technologiestandort“, freut sich die Landtagsabgeordnete der Grünen, Rosi Steinberger.

       Mehr »

    06.08.2021

    Bildungsauftrag erfüllt

    Auf dem Foto v.l.n.r.: Robert Backhausen, stellvertretender Geschäftsführer, Vereinsvorsitzender Robert Kloss, Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger, Geschäftsführer Matthias Treiber

    „Die Corona Pandemie war für uns eine große Herausforderung, aber dank unserer unglaublich engagierten Dozent*innen und Mitarbeiter*innen haben wir sie gemeistert“, fasste Geschäftsführer Matthias Treiber die vergangenen Monate bei einem Gesprächstermin mit der Landtagsabgeordneten der Grünen, Rosi Steinberger zusammen.

       Mehr »

    05.08.2021

    Grüne fordern niederbayerische Impfkampagne

    Auf dem Foto von links: Toni Schuberl, MdL, Rosi Steinberger, MdL, Erhard Grundl, MdB, Marlene Schönberger

    Eine umfassende Impfkampagne in Niederbayern, an der sich alle verantwortungsbereiten Politikerinnen und Politiker mit Amt oder Mandat beteiligen sollen, fordern die niederbayerischen Grünen. "Seien wir Vorbilder und werben wir um Vertrauen, damit den Verunsicherern aus dem Netz etwas entgegengesetzt wird", fordert die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger.

       Mehr »

    19.07.2021

    Mehr Mittel für den ländlichen Raum

    Auf dem Foto: Kreisrat Günther Reiser, Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger und Bürgermeister Georg Thurmeier.

    MdL Rosi Steinberger zu Besuch in Wurmannsquick

    Im Rottal haben viele Gemeinden mit Unterstützung des Amtes für ländliche Entwicklung in ihre Kommunen investiert. Vielfältige Programme sorgen dafür, dass gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land erreicht werden. Deshalb war es für viele Kommunen ein verheerendes Signal, als es hieß, dass vorerst keine neuen Anträge mehr gestellt werden können, weil die Programme überzeichnet waren.

       Mehr »

    15.07.2021

    Vielfach ausgezeichnet – ein Gewinn für die Gesellschaft

    Auf dem Foto: Geschäftsführerin Dr. Elisabeth Bauer, MdL Rosi Steinberger, Stadträtin Hedwig Borgmann, Vorständin Dr. Hannelore Omari

    „Die Fala (Freiwilligenagentur Landshut) ist eine Erfolgsgeschichte“, stellte Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger bei einem Besuch der Einrichtung fest. Die Agentur wurde vor 13 Jahren als Zusammenschluss verschiedener sozialer Träger gegründet, um ehrenamtliches Engagement zu bündeln und zu koordinieren. Sie berät Menschen, die sich freiwillig engagieren wollen, sowie gemeinnützige Organisationen, die freiwillige Mitarbeiter*innen suchen.

       Mehr »

    14.07.2021

    Den ländlichen Raum besser unterstützen

    Auf dem Foto: Bürgermeister Werner Lechl, Kreisrat Günther Reiser und Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger vor dem neu eröffneten Dorfladen in Zeilarn.

    Das Amt für ländliche Entwicklung in Landau unterstützt Kommunen in ganz Niederbayern. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, die häufig sehr stark nachgefragt werden. Viele Projekte sind deshalb überzeichnet und das Geld wird knapp. Wie geht es den Kommunen, die nun auf eine Förderung warten und im Ungewissen sind, wie es weitergeht? Diesen Fragen ging die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger im Rottal nach.

       Mehr »

    13.07.2021

    Heimat in der Cloud

    Auf dem Foto: Stadträtin Sigi Hagl, Frank Steinberger, Kreisrat Martin Schachtl, Hans Schneider, MdL Rosi Steinberger, Stefanje Weinmayr und Tobias Hobmeier

    Besuch von Rosi Steinberger und den Grünen im Neuen Geschichtsboden in Vatersdorf

    Jeder Internetnutzer kennt inzwischen die „Cloud“: eine Möglichkeit, im Internet Daten zu speichern.
    Im Neuen Geschichtsboden in Vatersdorf, im Stammhaus der Leipfinger-Bader GmbH, gibt es nun etwas Einzigartiges: eine analoge „Cloud“,eine „Heimatcloud“ sogar - was man als Heimatwolke eher schlecht als recht übersetzen kann.

       Mehr »

    12.07.2021

    Kelheim Fibres - weltweit Spitzenklasse

    Auf dem Foto v.l.n.r. Dr.  Marina Crnoja-Cosic (New Bussiness Development),  MdL Rosi Steinberger, Hagen Speidel (Technik) und Konrad Brunner (Produktion), MdB Dr. Anton Hofreiter, Geschäftsführer Craig Barker, Wolfgang Ott(Gesundheit, Sicherheit, Umweltschutz),  Kreisrätin Maria Krieger, Matthew North (Marketing und Vertrieb)

    Das Kelheimer Traditionsunternehmen Kelheim Fibres ist nicht nur weltweiter Technologieführer, sondern engagiert sich auch stark im Klimaschutz. Davon überzeugten sich am 2.7. der Bundestagsfraktionsvorsitzende der Grünen, Dr. Anton Hofreiter, sowie die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger gemeinsam mit Kreisrätin und Bundestagskandidatin Maria Krieger.

       Mehr »

    09.07.2021

    Genossenschaftliche Wasserversorger fördern statt ausbremsen

    Anfrage der Grünen Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger

    „Die Staatsregierung lässt genossenschaftliche Wasserversorger im Stich“, ist das ernüchternde Fazit von MdL Rosi Steinberger. Die Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz im Bayerischen Landtag stellte zum Thema Wassergenossenschaften eine Anfrage an die Staatsregierung. Anlass hierfür war eine Nachfrage von Vertretern der Wassergenossenschaft Rehberg für eine Fördermöglichkeit der bereits bestehenden Wasserversorgungsanlagen im Gemeindebereich Grainet.

       Mehr »

    07.07.2021

    Bayerns Kino-Musterschüler*innen nicht abstrafen!

    CSU-FW-Staatsregierung vergibt Filmtheater-Prämien für ein kulturell wertvolles Kinoprogramm, um diese dann mit Corona-Hilfen zu verrechnen

    Viel zu lange sind die Vorhänge unserer bayerischen Kinos zu geblieben. Jetzt endlich lief bundesweit der Betrieb in zahlreichen Filmtheatern wieder an. Dass auch das Kinoptikum in Landshut und das Roxy Kino in Abensberg endlich wieder ihre Projektoren anwerfen können, freut Rosi Steinberger, grüne Landtagsabgeordnete aus Niederbayern.

       Mehr »

    06.07.2021

    Soziale Einrichtungen leiden unter Corona

    Auf dem Bild v.l.n.r.: Stadträtin Hedwig Borgmann, Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger, Jürgen Handschuch, Geschäftsführer Landshuter Netzwerk

    Wie hat das Landshuter Netzwerk die Corona Zeit überstanden? Darüber sprach bei einem Besuch in der Einrichtung die Landtagsabgeordnete der Grünen, Rosi Steinberger mit dem Geschäftsführer Jürgen Handschuch.

       Mehr »

    03.07.2021

    Die bayerische Brauwirtschaft stärken

    Auf dem Foto v.l.n.r.: Dr. Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des bay. Brauerbundes, Kreisrätin Maria Krieger, Georg Schneider, Präsident des Bay. Brauerbundes, Chefbraumeister Hans-Peter Drexler, Landtagsangeordnete Rosi Steinberger

    MdL Rosi Steinberger und Kreisrätin Maria Krieger zu Gast beim Bayerischen Brauerbund

    Wie geht es der bayerischen Wirtschaft nach 15 Monaten Corona-Krise? Auf Einladung des Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider und des Hauptgeschäftsführers des Verbandes, Dr. Lothar Ebbertz, informierten sich in dieser Woche die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger, Vorsitzende des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag, und Kreisrätin Maria Krieger, ehemalige Bayerische Bierkönigin, in der Kelheimer Brauerei G. Schneider & und Sohn über die aktuelle Situation der im zweiten Corona-Jahr arg gebeutelten Brauereien im Freistaat.

       Mehr »

    01.07.2021

    Nach schweren Unwettern in Landshut: Sturzflut-Risiko in allen bayerischen Kommunen erfassen

    Landtags-Grüne fordern schnelles Handeln und Unterstützung durch Staatsregierung

    Nach den schweren Überschwemmungen in Landshut und anderen bayerischen Städten und Gemeinden sieht Rosi Steinberger, Landtagsabgeordnete aus Landshut, dringenden Handlungsbedarf beim Schutz vor Sturzfluten als Folge großer Regenmengen.

       Mehr »

    14.06.2021

    Kulturmobil unterwegs in Niederbayern

    Das Kulturmobil ist endlich wieder unterwegs. Und die Premiere fand in meiner Heimatgemeinde Kumhausen statt. Die Freude über Kultur in Präsenz war riesengroß und die Aufführung war super mit herausragenden Schauspieler*innen. Gerne mehr davon.

    21.05.2021

    Der Ganslberg wird Denkmal

    Landesdenkmalrat stellt Anwesen des Jahrhundertbildhauers Fritz Koenig unter Ensemble- und Denkmalschutz

     „Endlich wird der historischen Bedeutung des Ganslbergs Rechnung getragen“, freut sich Sabine Weigand, Sprecherin für Denkmalschutz der Landtags-Grünen. Hier, im Landkreis Landshut, hat Fritz Koenig seine weltberühmte Skulptur „Große Kugelkaryatide“ angefertigt, die seit 1971 vor dem World Trade Center stand. „Sie hat den 11. September 2001 wie durch ein Wunder überstanden und gilt seitdem weltweit als Symbol dafür, dass Terror uns nicht zerstören kann“, erläutert Sabine Weigand.

       Mehr »

    Impfzentren besser auslasten

    „Wie wird in Bayern der begehrte Impfstoff verteilt?“ mit dieser Anfrage wendet sich die Landtagsabgeordnete der Grünen an die bayerische Staatsregierung. Hintergrund der Anfrage sind Klagen aus verschiedenen niederbayerischen Landkreisen über eine nicht ausreichende Belieferung mit Impfdosen.

       Mehr »

    26.04.2021

    Mehr Schutz für Mitterwöhr

    Auf dem Foto: Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger mit den Vertretern der Interessengemeinschaft Mitterwöhr Johan Cihanek (rechts) und Wolfgang Mürdter (links).

    Einen verbesserten Hochwasserschutz fordert die Interessengemeinschaft Mitterwöhr seit Langem. Mit dieser Forderung wandten sich deren Sprecher auch an die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger von den Grünen. Bei einem Ortstermin informierte sich die Abgeordnete über die Situation.

       Mehr »

    24.03.2021

    Mehrzweckdemonstrationsanlage Straubing endlich auf den Weg bringen!

    Die Mehrzweckdemonstrationsanlage in Straubing steht seit acht Jahren im bayerischen Haushalt. Bisher wurden diese Mittel nicht abgerufen, so dass die grüne Fraktion im Bayerischen Landtag Zweifel an der Verwirklichung hatte und für den Haushalt 2021 eine Streichung der Mittel beantragt.

       Mehr »

    18.03.2021

    Corona erschwert Arbeit der Frauenhäuser

    Das Foto zeigt von links nach rechts: Angelika Hirsch und Gabriele Unverdorben, die Leiterinnen der Landshuter Frauenhäuser, Stadträtin Hedwig Borgmann, Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger, Edith Schmidbauer und Christine Coenzen-Birnkammer vom Arbeitskreis Frauenpolitik

    Am Freitag überreichten die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger und Vertreterinnen des Arbeitskreises Frauenpolitik der Landshuter Grünen den Leiterinnen der Landshuter Frauenhäuser, Angelika Hirsch (AWO) und Gabriele Unverdorben (Caritas) FFP2 Masken für die Bewohnerinnen der Frauenhäuser. Die Leitungen berichteten von ihrer Arbeit unter Corona Bedingungen.

       Mehr »

    17.03.2021

    Kein Gefühl für Niederbayern – Aiwanger gefährdet bewährte Strukturen

    Das Foto zeigt den Sitz von CARMEN.

    „Es kann nicht sein, dass Carmen so stark geschwächt wird“, kommentieren die Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger, Toni Schuberl und der Bundestagsabgeordnete Erhard Grundl (GRÜNE) das Ansinnen von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) zwölf von insgesamt 40 Arbeitsplätzen nicht mehr zu finanzieren.

       Mehr »

    15.03.2021

    Baugebiet Hafnerfeld: keine vollendeten Tatsachen schaffen

    Das Bild ist ein Porträtfoto von Rosi Steinberger auf einem Balkon des Maximilianeums. Im Hintergrund sieht man einen Teil des Steingebäudes und Bäume in herbstlichen Farben.

    In Loizersdorf in der Gemeinde Tittling soll ein Baugebiet erweitert werden. Dieses so genannte Hafnerfeld umfasst 10 Bauparzellen und ist bei den Anwohnern sehr umstritten. Grund dafür sind vermutete oder bereits festgestellte Altlasten.
    Rosi Steinberger, Abgeordnete der Grünen in bayerischen Landtag hat sich dieses Baugebiet schon einmal mit den Anwohnern und Marktgemeinderat Uli Swoboda angesehen und festgestellt, dass zu diesem Baugebiet noch einige Fragen offen sind.

       Mehr »

    11.03.2021

    Baugebiet in Hidring: erste Erfolge

    Das Bild ist ein Porträtfoto von Rosi Steinberger auf einem Balkon des Maximilianeums. Im Hintergrund sieht man einen Teil des Steingebäudes und Bäume in herbstlichen Farben.

    Über das geplante Baugebiet in Hidring, Markt Windorf, hatte sich die Abgeordnete der Grünen im Bayerischen Landtag und Vorsitzende im Umweltausschuss, Rosi Steinberger, vor Ort informiert. Nun kam die Antwort des Landratsamts Passau zu diversen Fragen, die die Abgeordnete gestellt hatte.

       Mehr »

    09.03.2021

    Masken für die Landshuter Tafel St. Peter und Paul

    Auf dem Foto v.l.n.r. Konrad Schussman und Jürgen Monschau vom Team St. Peter und Paul, MdL Rosi Steinberger und Holger Peters vom Diakonischen Werk Landshut

    Mit einer Maskenspende unterstützt MdL Rosi Steinberger die Arbeit der Landshuter Tafeln. Bei ihrem Besuch in der Ausgabestelle in der Pfarrgemeinde St. Peter & Paul informierte sich die Abgeordnete über die Arbeit der Tafel unter Corona Beschränkungen.

       Mehr »

    Offene Fragen zum geplanten Gewerbegebiet in Neuaich

    Das Bild ist ein Porträtfoto von Rosi Steinberger auf einem Balkon des Maximilianeums. Im Hintergrund sieht man einen Teil des Steingebäudes und Bäume in herbstlichen Farben.

    MdL Rosi Steinberger stellt Anfrage an das Landratsamt Rottal-Inn

    „Die Fakten gehören auf den Tisch“, erklärt die grüne Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger zum geplanten Gewerbegebiet in Neuaich in der Gemeinde Unterdietfurt.
    Dieses geplante Gewerbegebiet erhitzt seit einigen Monaten die Gemüter. Nachdem der Bauwerber im Zuge des anstehenden Bürgerbegehrens mittels nachgereichter Information der Stimmberechtigten erklärte, das Vorhaben in Lage und Größe verändern zu wollen, gibt es einige offene Fragen. Rosi Steinberger hat deshalb eine Anfrage an das Landratsamt Rottal-Inn gestellt.

       Mehr »

    01.03.2021

    Regionales Metzgerhandwerk stärken – einheitliche Gebühren jetzt

    Am 02.12.2020 beschloss der Bayerische Landtag die Vereinheitlichung der Fleischhygienegebühren in Bayern. Gerade kleine und regionale Schlachthöfe und Metzger müssen bisher oft ein Vielfaches dessen bezahlen, was ein großer Schlachthof pro Tier bezahlen muss. Der Antrag war von den Grünen eingebracht worden. Dem entsprechend groß war die Freude bei der Landtagabgeordneten Rosi Steinberger.   Mehr »

    19.02.2021

    Erfolgsgeschichte aus Essenbach

    Auf dem Foto: Frank Steinberger Kreisvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Landshut Land, Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger und Geschäftsführer Orhan Söhmelioglu

    Was macht eine gute FFP2 Maske aus? Wie und wo werden sie produziert und mit welchen Herausforderungen sind die Unternehmen konfrontiert. Bei einem Besuch der Firma SWS Medicare konnte die Landtagsabgeordnete der Grünen, Rosi Steinberger, einen Einblick in die Maskenproduktion gewinnen.   Mehr »

    05.02.2021

    Der Natur mehr Raum geben

    „Das ist schon fragwürdig, wie die Bahn vorgeht“, kommentiert die Landtagsabgeordnete der Grünen Rosi Steinberger die Abholzungen an verschieden Bahndämmen im Stadtgebiet Landshut. Nachdem sie von Bürger*innen darauf angesprochen wurde, hat sie Kontakt zur Bahn aufgenommen.   Mehr »

    01.02.2021

    Gärtnereien für Kundenverkehr öffnen

    Die Gärtnereien in Landshut sind gerade dabei, die Pflanzen für das Frühjahr zu ziehen und brauchen die Sicherheit, dass diese Pflanzen auch verkauft werden können. Viele Menschen in unserer Region möchten außerdem ihr eigenes Gemüse anpflanzen und benötigen dafür Zugang zu Saatgut und Pflanzen. „Es ist nicht einzusehen, warum der Salatsetzling aus der Gärtnerei nicht genauso zum täglichen Bedarf gehört wie der fertige Salatkopf aus dem Supermarkt“, erklärt Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger.   Mehr »

    21.01.2021

    Das Geschäft mit dem Klärschlamm

    Schmutz oder Schatz?

    MdL Rosi Steinberger kommentiert in dem Beitrag der BR-Sendung quer die Problematik.   Mehr »

    18.12.2020

    Unterstützung für die Nachbarschaftshilfe

    Mit einer Spende von 500 € unterstützt Rosi Steinberger die Nachbarschaftshilfe Landshut. Hilfe beim Einkaufen, bei Erkrankungen oder in sozialen Notlagen, der Verein bietet schnelle und unbürokratische Unterstützung in vielen Lebenslagen. Dank zahlreicher Spenden kann die Nachbarschaftshilfe vielen Menschen, vor allem Kindern, in der Weihnachtszeit eine kleine Freude bereiten.

       Mehr »

    16.12.2020

    Umstrittenes Gewerbegebiet in Prag

    Grüne Landtagsabgeordnete fragen die Staatsregierung

    Die geplante Erweiterung des Gewerbegebiets Prag beschäftigt die beiden grünen Landtagsabgeordneten aus Niederbayern Rosi Steinberger und Toni Schuberl. Die Genehmigung aus dem Jahr 2007 und die geplante Erweiterung lassen einige Fragen offen. Deswegen haben die Landtagsabgeordneten eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung eingereicht.   Mehr »

    09.12.2020

    Einfache und gerechte Grundsteuer für Bayern! „

    „Das ist ein Schlag ins Gesicht der Kommunen“, kommentiert die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger das von der Staatsregierung vorgestellte Konzept zur Grundsteuer. Der CSU-Finanzminister schlägt darin ein Modell vor, dass Grundstücke nur nach der Fläche besteuert, nicht nach dem Grundstückswert.   Mehr »

    26.11.2020

    Ortsentwicklung und Fluglärm

    Das Bild zeigt MdL Rosi Steinberger mit Max Kofler, dem Bürgermeister von Eching. Zwischen den beiden hängt ein Bild an der Wand

    MdL Rosi Steinberger bei Bürgermeister Max Kofler

    Ortsentwicklung, ÖPNV, Bentonit-Abbau und Kunstflieger: viele Themen wurden bei dem Gespräch zwischen dem Bürgermeister von Eching, Max Kofler und der Landtagsabgeordneten der Grünen aus Kumhausen, Rosi Steinberger angesprochen.    Mehr »

    25.11.2020

    Bessere Zusammenarbeit der Alpenländer

    Grünen-Abgeordnete aus den Alpenländern fordern Bündelung europäischer Kräfte und Ressourcen beim Kampf gegen Corona

    Eine vernetzte grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Coronakrise fordert die grüne Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger. Gerade auch für Niederbayern mit den Grenzen zu Österreich und Tschechien sei dies von großer Bedeutung. Der europapolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Florian Siekmann, sagt nach einer digitalen Europakonferenz mit Abgeordneten aus Österreich, der Schweiz und Norditalien.   Mehr »

    13.11.2020

    Laienmusik: Langfristige, pandemiebedingte Anmietungen können gefördert werden

    Das Bild ist ein Porträtfoto von Rosi Steinberger auf einem Balkon des Maximilianeums. Im Hintergrund sieht man einen Teil des Steingebäudes und Bäume in herbstlichen Farben.

    Am Mittwoch wurde im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst der Antrag der Landtags-Grünen zur verbesserten Förderung der Laienmusik beraten. „Ich bekomme immer wieder Hilferufe aus dem Kulturbereich. Offenbar wurde vielen Musiker*innen im Laienbereich die Förderung von Mietkosten, abgelehnt, obwohl die Anmietungen durch die Corona-Pandemie nötig geworden waren, um beispielsweise Abstände einhalten zu können“, so Rosi Steinberger, grüne Landtagsabgeordnete aus Landshut. Deshalb haben die Landtagsgrünen das Thema Erstattung pandemiebedingter Mietkosten in den Landtag getragen.    Mehr »

    09.11.2020

    ÖPNV verbessern, Sicherheit erhöhen

    Das Bild zeigt die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger im Gespräch mit Bürgermeister Rudolf Radlmeier vor dem Bahnübergang in Bruckberg

    Ortstermin mit Bürgermeister Radlmeier in Bruckberg

    Die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger besichtigte mit dem Bürgermeister von Bruckberg, Rudolf Radlmeier, den Bahnhof, an dem sich vor kurzem ein schreckliches Unglück ereignet hatte. „Mir wird von Bruckberger Bürgern erzählt, dass immer wieder Schüler*innen oder sogar Erwachsene trotz geschlossener Schranken über die Gleise laufen“, erzählte Steinberger.    Mehr »

    27.10.2020

    Sommertour 2020 - Regional erzeugen, regional vermarkten, regional genießen

    Bild: Rosi Steinberger in der Landshuter Freyung. Im Hintergrund sieht man die Häuserfront der Freyung und den Turm der Martinskirche. Text im Bild: Sommertour 2020, MdL Rosi Steinberger

    Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Dieser Trend hat sich mit der Corona Pandemie noch verstärkt. Die Menschen kochen wieder mehr selbst und interessieren sich stärker dafür, welche Lebensmittel sie dabei verarbeiten, wo und wie sie angebaut wurden. Für kleine und mittlere Betriebe, die dem Motto „Wachse oder Weiche“ nicht mehr folgen können oder wollen eröffnet sich dadurch ein interessanter Absatzmarkt. Doch wie kommen Verbraucher*innen und Erzeuger*innen zusammen? Auf meiner Sommertour 2020 habe ich verschiedene Initiativen besucht, die regionale Wirtschaftskreisläufe stärken wollen.    Mehr »

    08.10.2020

    Von Niederbayern in die ganze Welt

    Das Foto zeigt v.l.n.r. Bernhard Föckersperger, Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger, Geschäftsführer Walter Föckersperger, Frank Steinberger, Vorstandssprecher von Bündnis90/Die Grünen im Landkreis Landshut, vor einer Föckersperger-Zugmaschine

    „Es ist schon beeindruckend, welch innovative Firmen im Landkreis Landshut beheimatet sind“, ist das Fazit der Grünen Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger nach dem Besuch der Firma Föckersperger in Pauluszell. Die Firma hat ein Verlegepflugsystem entwickelt, mit dem Kabel und Rohre schnell und effizient in die Erde verlegt werden.   Mehr »

    02.10.2020

    Unterstützung für die Petition „Mayaz muss bleiben“

    Das Bild zeigt MdL Rosi Steinberger und MdL Ruth Müller (SPD) zusammen mit Mayaz und einigen Unterstützerinnen bei der Übergabe der Petition.

    MdL Rosi Steinberger unterstützt die Petition "Mayaz muss bleiben" und erklärt dazu: "Ich kann nicht verstehen, warum gut integrierte Asylsuchende immer wieder in andere europäische Länder abgeschoben werden. Damit wird der europäische Gedanke ad absurdum geführt. Das unmenschliche und nicht praktikable Dublin-System ist gescheitert. Das sieht auch das europäische Parlament so. Deshalb ist es an der Zeit, endlich Menschlichkeit in den Mittelpunkt des Bleiberechts zu rücken.   Mehr »

    30.09.2020

    Stadt-Land-Fluss in bester Verbindung

    Logo des Bayerischen Naturschutzfonds: Ein grünes Blatt eines Baumes mit dem Schriftzug "Bayersicher Naturschutzfonds"

    Die Stadt Rottenburg erhält gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Landshut und dem Wasserzweckverband Rottenburger Gruppe eine großzügige Förderung des Bayerischen Naturschutzfonds im Rahmen des Projekts „Marktplatz der biologischen Vielfalt“. „Als Stiftungsrätin gratuliere ich den Projektpartnern ganz herzlich zur Anerkennung durch den Naturschutzfonds“, sagt MdL Rosi Steinberger.   Mehr »

    23.09.2020

    Ausgezeichnete Kinderbetreuung

    Symbolbild: Bunte Holzstifte in Großaufnhame

    Einen herzlichen Glückwunsch richtet Rosi Steinberger, Landtagsabgeordnete der Grünen, an die Kindertagesstätte Haus für Familien in Mengkofen zur Nominierung zum Deutschen Kita Preis 2021.   Mehr »

    17.09.2020

    Feine Streichinstrumente Frey

    Das Bild zeigt MdL Rosi Steinberger und Vera Frey in der Werkstatt der Geigenbauerin. An der Decke vor dem Fenster hinter den beiden hängen zahlreiche Streichinstrumente von der Decke.

    Passionierte Geigenbauerin im beschaulichen Vilstal

    Wie vielseitig die Unternehmensstruktur im Landkreis Landshut ist, durfte Rosi Steinberger dieses Mal in Johannesbrunn erfahren. Dort hat die passionierte Geigenbauerin und Sängerin Vera Frey von „Feine Streichinstrumente Frey“ ihren Sitz. Die Handwerkerin aus Leidenschaft baut, repariert und restauriert alle Arten von Streichinstrumenten.   Mehr »

    21.08.2020

    Gemeindepolitik über alle Parteigrenzen hinweg

    Auf dem Foto: MdL Rosi Steinberger zusammen mit Bürgermeisterin Elisabeth Winklmaier-Wenzl

    Rosi Steinberger zu Besuch bei der Bürgermeisterin von Buch a. Erlbach

    „Ich freue mich immer, wenn ich eine Frau im Bürgermeisteramt besuchen kann“, stellt Rosi Steinberger zu Beginn ihres Antrittsbesuchs in Buch a. Erlbach fest. Frauen sind leider in der Kommunalpolitik immer noch unterrepräsentiert. Dabei können wir das alles mindestens genauso gut. Davon ist auch Elisabeth Winklmaier-Wenzl überzeugt.   Mehr »

    14.08.2020

    Nitratmessstelle und Infrastruktur

    Auf dem Foto: Bürgermeister Manuel Schott und MdL Rosi Steinberger auf einer Wiese.

    MdL Rosi Steinberger traf sich zum Erfahrungsaustausch mit dem neu gewählten Bürgermeister von Wurmsham, Manuel Schott. Die Gemeinde Wurmsham ist als Dreiquellengemeinde bekannt. Von hier entspringen die Flüsse Bina, Rott und Zellbach. Rosi Steinberger kennt dieses einzigartige Merkmal der Gemeinde Wurmsham von früheren Besuchen. Über Wasser gibt es aber noch mehr zu besprechen, meinte Bürgermeister Schott.    Mehr »

    08.08.2020

    Erfolg mit Direktvermarktung

    Das Foto zeigt Rosi Steinberger und Franziska Sänftl, Vorsitzende der Grünen Dingolfing-Landau, zusammen mit einigen Aktiven der Marktschwärmer.

    Landau. (has) Am Donnerstag hat MdL Rosi Steinberger (Bündnis 90/ Die Grünen) die Marktschwärmerei im Bahnhof in Landau besucht. Steinberger ist im Bayerischen Landtag Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. Unter diesem Aspekt interessierte sie sich für das Projekt Marktschwärmerei, das sich als Garant für kurze Transportwege, saisonales Angebot und nach Umweltschutzkriterien erzeugte Lebensmittel darstellt.    Mehr »

    08.08.2020

    So nutzt sie ihre „Sommerpause“

    MdL Rosi Steinberger mit Ehepaar Saxinger, Mitglied Marie-Therese Eiblmeier

    Wallersdorfermoos. (vl) Rosi Steinberger (Bündnis 90/Die Grünen) ist derzeit im siebten Jahr im Landtag vertreten, also in der zweiten Legislaturperiode. „Derzeit ist im Landtag Sommerpause, und da bin ich gerne unterwegs, um mich in der Region umzusehen.“ Die Agraringenieurin ist Vorsitzende des Umweltausschusses im Landtag und Sprecherin für Verbraucherschutz und hat am  Donnerstag den Naturlandhof im Wallersdorfermoos besucht.   Mehr »

    03.08.2020

    Steinberger warnt: Riesige Event-Halle am Flughafen geplant

    Symbolbild: Ein Porträtfoto von MdL Rosi Steinberger

    MdL Rosi Steinberger ist besorgt. Immobilienentwickler aus Grünwald planen den Bau einer großen Event Arena mit Platz für 20 000 Zuschauern am Münchener Flughafen. Wie der Münchener Merkur berichtete, wurden die Pläne hierzu von der KGAL GmbH&Co.Kg in der vergangenen Woche dem Freisinger Planungsausschuss in nichtöffentlicher Sitzung vorgestellt.   Mehr »

    03.08.2020

    Petition für Tempo 30 vor Kita in Vilsbiburg zeigt neue Wege auf

    Das Bild zeigt die MdL Rosi Steinberger, Dr. Petra Loibl und Jürgen Mistol vor der Straße vor dem Martinskindergarten in Vilsbiburg

    Kann es vor dem Kindergarten St. Martin in der Frauensattlinger Straße in Vilsbiburg eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h geben? Diese Frage wird in Vilsbiburg schon einige Jahre diskutiert. Der Stadtrat hatte sich bereits eindeutig positioniert. Bei einer Abstimmung im Jahr 2017 sprach sich das Gremium für eine derartige Regelung aus. Passiert ist trotzdem nichts.   Mehr »

    31.07.2020

    Geothermie und Gemeindeentwicklung

    Rosi Steinberger mit Bürgermeister Sebastian Staglmeier

    Rosi Steinberger beim Bürgermeister von Altdorf

    MdL Rosi Steinberger, besuchte den Bürgermeister von Altdorf, Sebastian Stanglmaier. Stanglmaier wurde als Kandidat der Bürger- und Umweltliste Altdorf neu ins Amt gewählt. Mit der Abgeordneten besprach er zahlreiche Themen, die die Kommune Altdorf betreffen. Steinberger ist selbst Kommunalpolitikerin und seit 18 Jahren Gemeinderätin in Kumhausen.   Mehr »

    29.07.2020

    Neue Maßstäbe im Holzbau

    MdL Rosi Steinberger mit Gerhard Kriegereit

    MdL Rosi Steinberger zu Besuch beim Leiter des Staatlichen Hochbauamts

    Gerhard Kriegereit ist der neue Leiter des Staatlichen Bauamts Landshut, Bereich Hochbau. Rosi Steinberger  besuchte den Architekten zu einem Informationsaustausch. „Bei der Einweihung der neuen Mensa an der Hochschule Landshut war ich überrascht und begeistert von den innovativen Ideen, die in diesem Gebäude umgesetzt wurden, so Steinberger.   Mehr »

    17.07.2020

    Die Zukunft ist unverpackt

    Auf dem Foto v.l.n.r. Kreisrätin Angelika Stumpf, Gisela Floegel, Hellen Hable, MdL Rosi Steinberger vor dem Unverpackt-Laden "Walnuss" in Vilsbiburg. Rosi Steinberger übergibt ein Kochbuch der Grünen Landtagsfraktion an Hellen Hable.

    Die Zukunft ist unverpackt. Darin sind sich die zwei grünen Kommunalpolitikerinnen Gisela Floegel und Angelika Stumpf mit Rosi Steinberger einig. Die drei besuchten den Unverpackt-Laden Walnuss in Vilsbiburg, um sich von der Inhaberin Hellen Hable das Geschäftskonzept vorstellen zu lassen.   Mehr »

    14.07.2020

    Standort Landshut stärken

    Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger fordert schnelle Realisierung des Grünen Zentrums

    Die Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung hat in den vergangenen Tagen hohe Wellen geschlagen. Rosi Steinberger, Landtagsabgeordnete der Grünen bedauert die (beabsichtigte) Schließung der Landwirtschaftsschule in Landshut. „Ich hätte mir eine Stärkung der Schule, z.B. durch ein erweitertes Angebot gewünscht“, so Steinberger.   Mehr »

    09.07.2020

    Grüner Antrag: Abwasserkanäle in Niederbayern richtig fördern

    Die Abgeordneten der CSU haben heute einen Dringlichkeitsantrag im Landtag eingebracht, der die weitere Förderung von Wasser- und Abwasserleitungen ermöglichen soll. Das betrifft vor allem die Landkreise Passau, Freyung, Regen und Rottal-Inn sowie einzelne Gemeinden in den Landkreisen Deggendorf und Straubing, die als Räume mit besonderem Handlungsbedarf eingestuft sind. „Das ist deshalb interessant, weil das Umweltministerium die Pläne für eine Fortführung bereits in der Tasche hat und ein entsprechender Bericht an den Landtag vor kurzem gegeben wurde“, sagt Rosi Steinberger, Abgeordnete der Grünen im bayerischen Landtag und Vorsitzende im Umweltausschuss.   Mehr »

    06.07.2020

    Erfolg der Grünen im Landtag

    Das Bild zeigt fünf Stuhlreihen eines Theateres in Großaufnahme. Die Stühle und Polster sind in Weinrot gehalten.

    Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger begrüßt Stabilisierungsprogramm für Spielstätten im Kulturbereich

    Ob Rocket Club oder kleines Theater, endlich gibt es auch für kulturelle Spielstätten Hoffnung auf finanzielle Unterstützung. Drei Monate nach der Forderung der Grünen Landtagsfraktion und vier Monate nach Corona-Krisenbeginn können Kultur-Spielstätten endlich finanzielle Hilfen beantragen.   Mehr »

    01.07.2020

    Schnelle Hilfe für klamme Kommunen

    Das Bild zeigt links den Turm der Landshuter Martinskirche, rechts die Fassaden von zwei mit Stuck verzierten Häusern in der Landshuter Altstadt.

    MdL Steinberger fordert einen kompletten Ausgleich der Gewerbesteuerverluste

    Haushaltsklarheit und finanzielle Sicherheit für Bayerns Kommunen in der Corona Krise fordern MdL Rosi Steinberger und der finanzpolitische Sprecher der Landtags-Grünen Tim Pargent. Nach der Sondersitzung des Bundesrats am Montag, in der das Corona-Konjunkturpaket endgültig auf den Weg gebracht wurde, müsse die Söder-Regierung für Bayern „zeitnah eine verpflichtende Entscheidung über den Bayern-Anteil am Ausgleich des Gewerbesteuerausfalls unserer Städte und Gemeinden treffen“, fordert Steinberger.   Mehr »

    30.06.2020

    Neue Wege bei der Landverpachtung

    Rosi Steinberger steht mit etwas Abstand neben Lioba Degenfelder. Beide stehen vor einer Holzwand, links ragt eine Pflanze ins Bild.

    MdL Rosi Steinberger besucht das Projekt A.ckerwert

    Neue Wege der Landverpachtung erarbeitet das Projekt A.ckerwert aus Weihmichl und wurde dafür vom Deutschen Rat für Nachhaltige Entwicklung mit dem Preis „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnet. Aus diesem Anlass besuchte Rosi Steinberger, Landtagsabgeordnete der Grünen, die Projektkoordinatorin Lioba Degenfelder.   Mehr »

    27.05.2020

    Naturschätze im Isartal

    Rosi Steinberger und Tobias Lermer im Wald. Sie begutachten eine Gelbbauchunke in Rosi Steinbegers Hand.

    Der Landschaftspflegeverband Landshut kümmert sich unter anderem um bedrohte Tierarten, legt Blühflächen an und unterstützt die Kommunen bei der ökologischen Aufwertung von kommunalen Flächen. Rosi Steinberger ließ sich einige der neuesten Projekte zeigen.

    Die erste Station war das Ansiedlungsprojekt der ungarischen Graurinder in der Landshuter Ochsenau. Die vier Ochsen haben sich inzwischen sehr gut eingelebt und sind schon deutlich herangewachsen. Umschwärmt von einem Starenschwarm erinnert das Bild der grauweißen Rinder an die afrikanische Savanne, findet Steinberger.   Mehr »

    18.06.2020

    Gefahr für Mensch und Tier

    Immer wieder finden Spaziergänger im Landkreis gefährliche Giftköder. In der Gemeinde Vilsheim wurden in den letzten Monaten wiederholt mit Gift präparierte Hühnereier an öffentlichen Wegen entdeckt. Diese Köder sind nicht nur für Hunde lebensgefährlich. In Niederaichbach verendete im Mai ein Rotmilan nach dem Verzehr eines Giftköders.    Mehr »

    14.05.2020

    Umweltausschuss lehnt Behandlung der Klärschlammverbrennungspetition ab

    Völlig unverständlich findet Rosi Steinberger die Entscheidung der Mehrheit im Umweltausschuss, eine Petition gegen die Klärschlammverbrennung in der Gemeinde Mallersdorf als nicht zulässig zu erklären.    Mehr »

    20.04.2020

    Blumenläden brauchen Planungssicherheit

    „Gärtnereien topp und Blumenläden hopp“, so lautet das Fazit von MdL Rosi Steinberger. Die Öffnung von Gärtnereien ab dem 20. April begrüße sie außerordentlich, schließlich handele es sich hier um Güter, die rasch verderben und die saisonbedingt jetzt verkauft werden müssten. In dieser Branche zähle jeder Tag, so Steinberger. Das gelte auch für Blumengeschäfte.   Mehr »

    17.04.2020

    Corona-Krise: Freistaat muss Kommunen mit außerplanmäßigem Zuschuss unterstützen

    Die Landtags-Grünen fordern, die Kommunen bei den Auswirkungen des Corona-Virus zu unterstützen. „Wie alle Kommunen in Niederbayern erwarten auch die Stadt und der Landkreis Landshut dramatische Einbußen, vor allem bei den Einnahmen aus Gewerbesteuern“, so Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger.    Mehr »

    14.04.2020

    Gärtnereien in ihrer Existenz bedroht

    Grüne Politikerin Rosi Steinberger gegen aktuelle Regelungen

    „Die aktuellen Regelungen bedrohen die selbstproduzierenden Gärtnereien in ihrer Existenz“, sagt die grüne Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger. „Die Vorgaben dazu, welche und wie sie ihre Waren verkaufen dürfen, sind kompliziert und widersprüchlich.“    Mehr »

    27.02.2020

    Politischer Aschermittwoch 2020 in Landshut

    Rosi Steinberger, MdL zusammen mit Robert Habeck und Martin Schachtl, Landratskandidat, vor einer grünen Wand

    Der diesjährige politische Aschermittwoch stand ganz unter dem Zeichen politischer Aufbruch und Einstimmung auf die Kommunalwahl. Wir Grüne gehen zuversichtlich und mit großem Selbstbewusstsein in diese Wahl. Es braucht uns mehr denn je für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die ökologische Erneuerung unserer Wirtschaft.   Mehr »

    21.02.2020

    So arbeitet der Landtag

    Am Mittwoch den 19. Februar konnte MdL Rosi Steinberger wieder eine Besuchergruppe aus Landshut und Dingolfing begrüßen. Die Besucher*innen hatten die Gelegenheit die Aufgaben und die Arbeitsweise des Landtags kennenzulernen. Auf der Besuchertribüne konnten die Gäste aus Niederbayern auch die Plenardebatte verfolgen. Zur Diskussion standen ein Antrag zur Rückverlegung der Arzneimittelproduktion nach Europa und ein Antrag zur Vereinbarkeit von Familie und kommunalem Ehrenamt.    Mehr »

    20.02.2020

    Unser Wasser – unsere Verantwortung

    Das Foto zeigt eine Gruppe von 10 Personen (5 Männer, 5 Frauen), die sich zum Gruppenfoto versammelt haben. In der Mitte Rosi Steinberger

    Ernüchternder Vortrag der Landtagsabgeordneten und „Wasserexpertin“ Rosi Steinberger in Weißenburg

    „Nach der Wasserrahmenrichtlinie der EU müssten wir alle unsere Gewässer in einen guten Zustand überführen – und zwar bis 2015“ sagt MdL Rosi Steinberger gleich zu Beginn ihres engagierten Vortrags, zu dem die Weißenburger Grünen am 20. Februar 2020 in den Brandenburger Hof eingeladen haben.   Mehr »

    10.02.2020

    STF Recycling: Rosi Steinberger hakt nach

    Landtagsabgeordnete will wissen, warum es seit Jahren Probleme gibt

    Was ist los bei der Unternehmensgruppe STF aus Aicha vorm Wald? Weshalb kommt es hier immer wieder zu Problemen? Die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger (Bündnis90/Die Grünen) hat hierzu eine Anfrage bei der Staatsregierung eingereicht.    Mehr »

    28.01.2020

    Neujahrsempfang des Umweltministeriums

    Beim Neujahrsempfang des bayerischen Umweltministeriums gibt es immer Gelegenheit zu interessanten Gesprächen. Neben Minister Thorsten Glauber waren das der ehemalige Landrat und MdL Hermann Steinmaßl, der Geschäftsführer des bayerischen Müllerbunds, Dr. Josef Rampl und Fritz Schweiger, Vorsitzender der Vereinigung der Wasserkraftwerke in Bayern.

    11.11.2019

    Landtag live erleben

    In der letzten Woche konnte MdL Rosi Steinberger wieder eine Besuchergruppe aus Niederbayern im Bayerischen Landtag begrüßen. An der Fahrt nahm auch der Beirat der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Landshut e.V. teil. Auf der Besuchertribüne des Plenarsaals verfolgten die Gäste aus der Region die Diskussion über einen Dringlichkeitsantrag zum flächendeckenden Ausbau des Mobilfunks und zur Schließung der bestehenden Funklöcher im ländlichen Raum und entlang der Bahnlinien.    Mehr »

    28.10.2019

    40 Jahre Grüne in Stadt und Landkreis Landshut

    Wir haben allen Grund, das zu feiern. Der Kreisverband Landshut ist sogar einige Tage vor dem Landesverband gegründet worden und gehört damit zu den ältesten Kreisverbänden Bayerns. Das Fest wurde von den Vorsitzenden der nunmehr zwei Kreisverbände organisiert. Zu Wort kamen Gründungsmitglieder und junge Neumitglieder, Bürgermeisterinnen und Abgeordnete, Anti-Atom-Aktivist*innen und einfache Basismitglieder.   Mehr »

    18.10.2019

    Wie steht es um unser Wasser?

    Die niederbayerischen Landtagsabgeordneten Toni Schuberl und Rosi Steinberger

    Die beiden niederbayerischen Landtagsabgeordneten der Grünen Rosi Steinberger und Toni Schuberl reichten eine Schriftliche Anfrage zur Wasserqualität im Bereich des Wasserwirtschaftsamts Deggendorf bei der bayerischen Staatsregierung ein.    Mehr »

    11.10.2019

    Zu Gast beim Biohof Land.Luft in Leberfing

    Am 02.10.2019 besuchten die Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger und Paul Knoblach den Bio-Betrieb „Land.Luft“ in Leberfing. Dieser geht einen ganz besonderen Weg in der Tierhaltung. Der Unternehmer Hans Lindner hat diesen Betrieb gegründet, um eine tiergerechte Haltung und eine schonende Schlachtung auszuprobieren. „Der Erfolg gibt diesem Modell recht“, meint Paul Knoblach, der in der grünen Landtagsfraktion für alle Fragen des Tierwohls zuständig ist.    Mehr »

    09.10.2019

    Grüne Abgeordnete zu Besuch beim VION-Schlachthof in Vilshofen

    Tierwohlfragen stellen sich von der Geburt eines Nutztieres bis ans Ende des Schlachtvorgangs. Um in die gängige Praxis einen tieferen Einblick zu bekommen, besuchten die beiden Abgeordneten der Grünen im Bayerischen Landtag, Rosi Steinberger und Paul Knoblach den Schlachthof der Firma VION in Vilshofen.    Mehr »

    26.09.2019

    Keine Förderung für Geburtshilfestation in Vilsbiburg

    Die Hoffnung auf eine staatliche Förderung der Geburtshilfestation in Vilsbiburg hat sich zerschlagen. Die Staatsregierung hat vor Kurzem ein Geburtshilfeförderprogramm aufgelegt. Ziel ist es unter anderem, kleine Geburtshilfestationen im ländlichen Raum zu sichern. Das Programm schien für kleine Häuser, wie das Krankenhaus in Vilsbiburg maßgeschneidert. Doch leider ist das Programm so angelegt, dass gerade kleine Krankenhäuser keine Mittel erwarten können, wenn es eine größere Klinik in der Region gibt.   Mehr »

    20.09.2019

    Grüne Niederbayern beim Klimastreik

    Zum Abschluss ihrer Klausur beteiligte sich die grüne Landtagsfraktion am Klimastreik in Augsburg. Mit dabei waren auch die beiden niederbayerischen Abgeordneten Rosi Steinberger und Toni Schuberl. Sie unterstützen die Fridays-for-future-Bewegung und fordern, mit dem Klimaschutz nicht länger zu warten. Das von den Grünen beschlossene Sofortprogramm für noch heuer realisierbare Maßnahmen müsse in Bayern nun sofort umgesetzt werden.    Mehr »

    16.09.2019

    MdL Rosi Steinberger beim neuen Behördenleiter des AELF in Landshut

    Der neue Leiter des Amts für Landwirtschaft und Forsten in Landshut, Reinhard Menzel, ist seit kurzem im Amt. Grund für MdL Rosi Steinberger ihm einen Antrittsbesuch abzustatten. „Als Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz habe ich immer wieder thematische Überschneidungen mit der Landwirtschaft“, so Steinberger. „Und als Agrarwissenschaftlerin hat mich die Entwicklung in der Landwirtschaft gerade hier in der Region sowieso nie losgelassen.“   Mehr »

    15.08.2019

    Radltour im Landkreis Dingolfing-Landau

    Den Feiertag ganz entspannt verbracht: mit Christine und Peter Aigner auf der "highline" in Landau, einer ehemaligen Bahnstrecke. Dann im Landauer Heimatmuseum mit einigen Kuriositäten. Dazwischen der wachsende Stein von Usterling, ein Naturwunder durch jahrhundertelange menschliche Regie. Am Schluss Einkehr in der alten Mühle, bevor wir durch die Rosenau zur Isarrenaturierung gekommen sind. Dort wurde der Fluss in Dingolfing den Menschen wieder zugänglich gemacht.

    14.08.2019

    Landshuts besondere Sehenswürdigkeiten

    Tourismus-Tour: Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger und Christian Zwanziger besichtigen Baumgiganten

    Mit so vielen Anmeldungen hätte sie nicht gerechnet: Erfreut begrüßte die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger am Montag fast dreißig Radlerinnen und Radler am Hauptbahnhof. Sie alle kamen, um an einer besonderen Stadtrundfahrt zu den Landshuter Baumgiganten teilzunehmen. Anlass war der Besuch von Christian Zwanziger, tourismuspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion im Bayerischen Landtag, im Rahmen seiner Tourismus-Tour.    Mehr »

    14.08.2019

    Rosi Steinberger und Christian Zwanziger besuchen Bad Birnbach

    Tourismustour: Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger und Christian Zwanziger in Bad Birnbach

    Seine Tourismustour führte MdL Christian Zwanziger auch nach Bad Birnbach. Zusammen mit MdL Rosi Steinberger und Bezirksrätin Mia Goller besuchte er die Gegend um das ländliche Bad.   Mehr »

    12.08.2019

    Zu Besuch beim Landschaftspflegeverband Kelheim

    Die Vorsitzende im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz im Bayerischen Landtag, Rosi Steinberger besuchte den Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und informierte sich über aktuelle Projekte. "Nachdem das Volksbegehren zum Artenschutz im Landtag angenommen worden ist, brauchen wir Menschen vor Ort, die die Beschlüsse umsetzen", erklärt Steinberger bei ihrem Besuch in Kelheim. Schon am runden Tisch habe sie die herausragende Bedeutung der Landschaftspflegeverbände immer wieder betont.    Mehr »

    23.07.2019

    14 Brände seit 2010, aber nur 3 Kontrollen des Landratsamtes

    Rosi Steinberger äußert Kritik

    Bei der Firma Koslow hat es seit 2010 bereits 14-mal gebrannt. Darunter waren drei Großbrände in den Jahren 2010, 2018 und 2019. Wie man den Ausführungen des Landratsamtes vom Juni 2019 nach dem verheerenden Brand entnehmen konnte, wird nun endlich ein Brandschutzkonzept erarbeitet. „Das ist mehr als überflüssig“, kommentiert MdL Rosi Steinberger die Situation. „Trotz der zahlreichen Brände war die Reaktion der Kontrollbehörden bisher mehr als dürftig.“    Mehr »

    28.06.2019

    Besuchergruppe verfolgt Plenarsitzung

    Am Mittwoch begrüßte MdL Rosi Steinberger wieder eine Besuchergruppe im Bayerischen Landtag. Neben Besucher*innen aus der Region nahm auch eine Gruppe von Lehrerinnen aus Belarus (Weißrussland) an der Fahrt teil. Auf der Besuchertribüne des Plenarsaals verfolgten die Gäste die Debatte um die Anpassung des Rechts der Fixierung in der öffentlich - rechtlichen Unterbringung und im Maßregelvollzug.   Mehr »

    18.05.2019

    Europaabend der Grünen Landshut

    Die Grünen aus Landshut Stadt und Landkreis Landshut laden zu einem Europaabend am 18 Mai ein. Die kommende Europawahl ist eine Richtungsentscheidung über die Zukunft der Europäischen Union. Die Zusammensetzung des zukünftigen Europäischen Parlaments entscheidet über die Ausrichtung der Europapolitik. Die Grünen sind überzeugt, dass viele politische Fragen auf europäischer Ebene definitiv besser gelöst werden als auf nationalstaatlicher Ebene, etwa in der Umwelt und Klimapolitik. Nach einer Rede der Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger tritt das Freisinger Gründonnerstagskabarett auf. Die Kulttruppe aus Freising baut das Haus Europa. Der Rohbau steht, aber bis zur Fertigstellung sind noch einige Hürden zu überwinden. Die Veranstaltung findet beim Grosswirt in Mirskofen, Bahnhofsstr. 4 statt und beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

    13.05.2019

    Stadtjugendring und JVA Landshut besuchen den Landtag

    Landtagsbesuch einer Gruppe aus Landshut vom Stadtjugendring und von Bediensteten der JVA Landshut

    Mit meinem Kollegen Radlmeier konnte ich einen Einblick in die Arbeit von uns Landtagsabgeordneten geben und auf viele Fragen aus der Gruppe eingehen. Dabei wurde auch klar, dass sich die Parteien oft grundlegend unterscheiden. Aber dennoch kann man sich gut vertragen.

    14.03.2019

    Besuchergruppe auf Einladung von MdL Rosi Steinberger im Bayerischen Landtag

    Am gestrigen Mittwoch begrüßte MdL Rosi Steinberger eine Besuchergruppe aus Stadt und Landkreis Landshut im Bayerischen Landtag. Auf der Besuchertribüne des Plenarsaals verfolgten die Gäste aus Niederbayern eine kontrovers geführte Debatte um die Verabschiedung des Doppelhaushalts 2019/2020. In der anschließenden Diskussion berichtete Steinberger zunächst über ihre Arbeit im Landtag und über die Gespräche am runden Tisch zum erfolgreichen Volksbegehren und beantwortete dann die Fragen der Gäste.    Mehr »

    13.03.2019

    Recyclingfirma in Aicha vorm Wald auf dem Weg der Besserung

    Schon seit einigenJahren beschäftigt sich Rosi Steinberger mit dem Recyclingbetrieb in Aicha vorm Wald. Eine Petition wurde im Umweltausschuss behandelt, die die Herstellung rechtmäßiger Zustände im Bereich des Abwassers gefordert hatte.    Mehr »

    16.10.2018

    Zwei Grüne mit starken Ergebnissen für Niederbayern

    Mit einem starken Ergebnis von über 30.000 Stimmen konnte die bisherige Landshuterin Rosi Steinberger erneut in den 18. Bayerischen Landtag einziehen und damit einen hohen Vertrauensbeweis für ihre Arbeit verbuchen. Die niederbayerischen Grünen sind darüberhinaus sehr glücklich über die Verdoppelung der Mandate durch den weiteren neugewählten Abgeordneten Toni Schuberl aus Eging bei Passau. Der Kreisrat, der bisher als Jurist an der Universität in Passau tätig ist, wird sich zukünftig vor allem um Belange in der Wissenschafts- und Hochschulpolitik, der Verkehrspolitik - und hier vor allem dem öffentlichen Nahverkehr – sowie Ökologie- und Naturschutzthemen widmen.

    31.08.2018

    Besuch beim Landschaftspflegeverband Landshut

    Wenn Helmut Naneder und Tobias Lermer durch das Mettenbacher oder Grießenbacher Moos gehen, kommen sie nicht weit. Überall finden sie seltene Pflanzen, wie das Sumpfherzblatt oder den Teufelsabbiss. Dazwischen haben fingernagelgroße Kreuzspinnen ihr Netz gesponnen. Tobias Lermer ist der Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Landshut, Helmut Naneder ist Fachberater mit Schwerpunkt Ökokonto- und Ausgleichsmaßnahmen.   Mehr »

    25.07.2018

    „Kommunale Denkmalkonzepte für Niederbayern – eine Chance für die Kommunen“

    Derzeit stehen in Bayern 3.000 denkmalgeschützte Objekte leer und werden dem Verfall preisgegeben. Das Problem der Denkmalpflege sind nicht Schlösser wie Neuschwanstein sondern die vielen Bauern- und Bürgerhäuser, die Kommunen wie Landshut ihr Gesicht verleihen. Doch gerade der Schutz dieser Denkmäler benötigt finanzielle Mittel, Konzepte und Maßnahmen, damit die Identität ihres Ortes bewahrt bleibt. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bietet diesen Kommunen ein neues Instrument an: Das Kommunale Denkmalkonzept (KDK).   Mehr »

    19.04.2018

    Rosi Steinberger gratuliert niederbayerischen Preisträgern

    „Wir in Niederbayern können wirklich stolz auf diese Menschen sein, die sich ehrenamtlich für ein gutes Miteinander, auch über Grenzen hinweg einsetzen“, erklärt Rosi Steinberger. Als am Mittwoch die Preisträger des Bürgerpreises des Bayerischen Landtags bekannt gegeben wurden, befanden sich unter ihnen auch zwei niederbayerische Initiativen aus Passau. Rosi Steinberger gratuliert den niederbayerischen Preisträgern.   Mehr »

    20.03.2018

    Rosi Steinberger: „Hebammen gehören dazu“

    Für Rosi Steinberger ist klar: „Hebammen gehören zur Geburt, aber auch zur Vor- und Nachsorge der Mütter. Und dafür brauchen diese Frauen umgehend Unterstützung von der Politik.“ Vertreterinnen von niederbayrischen Hebammen haben der Landtagsabgeordneten die prekäre Arbeitssituation geschildert. Besonders problematisch sei, dass kaum noch Zeit für eine angemessene Vor- und Nachbetreuung der schwangeren Frauen bliebe.   Mehr »

    Landarztversorgung: Mehr Mut zu neuen Wegen!

    Rosi Steinberger fordert konkrete Maßnahmen der Landespolitik und mehr Eigeninitiative der Kommunen – CSU-Antragspaket wirkungslos

    Zur Sicherung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum fordern die Landtags-Grünen konkrete Maßnahmen der Landespolitik statt eines Paketes wirkungsloser Berichtsanträge und einer zweifelhaften „Landarztquote“, die in die Lebensplanung der Studierenden eingreift. „Letztlich muss die Landespolitik den Mut aufbringen, neue Wege zu gehen, und das Geld bereitstellen, um diese auch zu finanzieren“, umschreibt die Abgeordnete Rosi Steinberger den Ansatz der Landtags-Grünen.   Mehr »

    30.01.2018

    Besucher diskutieren über Bahnausbau

    In der ersten Plenarwoche des bayerischen Landtages im neuen Jahr konnte MdL Rosi Steinberger eine Besuchergruppe aus Geiselhöring und Essenbach im Maximilianeum begrüßen. Nach einer spannenden Plenardebatte zur Elektrifizierung von Bahnstrecken, war der Anknüpfungspunkt für die Diskussion mit der Abgeordneten gleich gefunden.    Mehr »

    11.08.2017

    Anwohnerschutz geht vor

    Die Firma Lehner betreibt seit 1998 eine Lackiererei in Fürstenzell. Seit vielen Jahren beschweren sich Anwohner über Lösungsmittelgestank und finden keine Resonanz bei den zuständigen Behörden. Nun kommt offensichtlich Bewegung in die Sache. Nach einer erneuten Anfrage von Rosi Steinberger fand eine Ortseinsicht des Landratsamtes Passau statt.   Mehr »

    02.08.2017

    Besuch beim Regierungspräsidenten

    Zu einem Informationsaustausch trafen sich Regierungspräsident Rainer Haselbeck und MdL Steinberger. Breiten Raum nahm die Diskussion über die Wasserversorgung in der Region ein. Im Regionalplan sind Vorranggebiete für die öffentliche Wasserversorgung ausgewiesen. Sie umfassen die besonders sensiblen Teile der Wassereinzugsgebiete. Dadurch soll dort der Wassergewinnung Vorrang vor anderen konkurrierenden Nutzungen wie etwa größeren Industrieansiedlungen eingeräumt werden.   Mehr »

    21.07.2017

    Besuchergruppe im Bayerischen Landtag (Kopie 1)

    Am Mittwoch konnte Rosi Steinberger, Landtagsabgeordnete der Grünen, wieder eine Besuchergruppe aus Niederbayern im Bayerischen Landtag begrüßen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Landshut und Umgebung konnten sich so ein Bild von der Arbeit im Parlament machen. Nach einem Videofilm über den Landtag, verfolgten die Besucher im Plenum die lebhafte Debatte im Anschluss an die Regierungserklärung zur Bayerischen Landesbank.   Mehr »

    05.07.2017

    Vom Glasmacherort zum Glasfaserort

    Landtagsgrüne zu Besuch am Technologiecampus Grafenau
    Bereits zum zweiten Mal war der grüne Landtagsabgeordnete Markus Ganserer zu Besuch am Technologiecampus der Technischen Hochschule Deggendorf in Grafenau. Vor zwei Jahren besichtigte er mit der Enquete Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ den Campus, der sich damals noch im Umbau befand. Nun informierte er sich zusammen mit seiner für Niederbayern zuständigen Kollegin Rosi Steinberger über die Arbeit des Campus .    Mehr »

    19.06.2017

    Was tut das Landratsamt Passau gegen Kakerlakenplage?

    Wenn die Nächte wärmer werden, beginnt in Sulzbach am Inn das große Krabbeln. Davon konnte sich Rosi Steinberger bei einem Ortstermin im Juni 2017 persönlich überzeugen. „In nur 20 Minuten habe ich etwa 150-200 Tiere gesehen“, so Steinberger. „Während sie sich tagsüber in engsten Ritzen verstecken, werden sie in der Dämmerung aktiv“. Für die Anwohner eine echte Plage.    Mehr »

    05.05.2017

    Grüne besuchen Umweltstation

    Nach einer längeren Abstimmungsphase zwischen Stadt und Landkreis Landshut ist die gemeinsame Umweltstation im Herbst 2016 an den Start gegangen. „Die Station ist von Beginn an ein voller Erfolg“, berichtet deren Leiterin Dr. Verena Eißfeller der Landtagsabgeordneten der Grünen, Rosi Steinberger und der grünen Stadträtin Hedwig Borgmann bei einem Besuch der Station vor einigen Tagen.   Mehr »

    03.04.2017

    Grüne besuchen Kläranlage

    Die Grüne Landtagsabgeordnete für Niederbayern, Rosi Steinberger, hat am Dienstag die Straubinger Kläranlage besucht. Mit dabei war Stadtrat und Bundestagskandidat Erhard Grundl sowie die zwei Kreisvorsitzenden Bastian Kulzer und Anita Karl. Die beiden Bereichsleiter Martina Wolf  und Dr. Jürgen Pettrak von der Stadtentwässerung und Straßenreinigung (SER) erklärten den Gästen das innovative Konzept der Straubinger Kläranlage und führten sie über das Gelände.

    Informierten sich über die Straubinger Kläranlage: (v.l.) Erhard Grundl, Bastian Kulzer, Anita Karl und MdL Rosi Steinberger von den Grünen mit Jürgen Pettrak und Martina Wolf von der Stadtentwässerung und Straßenreinigung.   Mehr »

    22.02.2017

    Wahlfälschung in Geiselhöring - Juristische Aufarbeitung überfällig

    Rosi Steinberger: „Recht und Gesetz müssen am Ende die Oberhand behalten.“

    Bei der Kommunalwahl 2014 ist es in Geiselhöring zu erheblichen Unregelmäßigkeiten gekommen. Wegen Wahlfälschung, Urkundenfälschung sowie dem Verleiten zur Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung hat die Staatsanwaltschaft Regensburg bereits im Juni 2016 Anklage erhoben.    Mehr »

    02.01.2017

    Granitsteinbruch Hötzlsberg

    Wie lange schaut das Landratsamt Deggendorf noch zu?  

    Schon seit einiger Zeit versucht MdL Rosi Steinberger, Licht in die Vorgänge im Granitsteinbruch Hötzlsberg im Landkreis Deggendorf zu bringen. Der Betreiber des Steinbruchs möchte die Abbaufläche erweitern, obwohl die bereits bestehende Anlage noch immer nicht dem Stand der Genehmigung entspricht.    Mehr »

    23.12.2016

    Grüne Mandatsträgerinnen besuchen Integrierte Leitstelle

    MdL Rosi Steinberger und Mandatsträgerinnen der Grünen aus der Region besuchten die Rettungsleitstelle in Landshut. Rosi Steinberger, Petra Seifert und Michaela Feß aus dem Kreistag, sowie die Stadträtin Hedwig Borgmann informierten sich vor Ort und ließen sich die Einsatzzentrale zeigen. Seit 2008 gibt es diese Integrierte Leitstelle, die alle Notrufe aus der Region aufnimmt und an die zuständigen Stellen weiterleitet.    Mehr »

    13.12.2016

    Gemeinden Spiegelau und Frauenau gewinnen Wettbewerb „Digitales Dorf“ - Rosi Steinberger, MdL, gratuliert

    Rosi Steinberger, grüne Landtagsabgeordnete, freut sich, dass Spiegelau und Frauenau den Wettbewerb zum digitalen Modell-Projekt „eDorf“ gewonnen haben. „Um den Alltag der Menschen im ländlichen Raum zu verbessern muss auch die Bereitstellung von digitalen Dienstleistungen vor Ort sichergestellt werden. Hierzu zählen insbesondere die Mobilität, die Nahversorgung, haushaltsnahe Dienstleistungen und Bildung,“ betont Rosi Steinberger.

    Hier erfahren Sie mehr über das Projekt Opens external link in new windoweDorf.

    01.12.2016

    Was passiert in Klinglbach?

    Im Ortsteil Klinglbach der Gemeinde St. Englmar werden gerade Bauarbeiten durchgeführt. Eine Wasserleitung wird verlegt, um die ortseigene Kläranlage anzuschließen. „Dabei gibt es bereits eine Wasserleitung zur Ortsquelle“, weiß Rosi Steinberger. In Klinglbach gibt es seit einiger Zeit einen Streit zwischen den Nutzern der Ortsquelle und der Gemeinde, die den Ortsteil ans Fernwasser anschließen möchte.   Mehr »

    17.11.2016

    Rottauensee – Freistaat in der Verantwortung

     „Ich sehe den Freistaat durchaus in der Verantwortung. Als Eigentümer des Rottauensees ist er auch für den Unterhalt dieses Gewässers zuständig“, kommentiert Rosi Steinberger, Landtagsabgeordnete der Grünen, die Initiates file downloadAntwort der Staatsregierung auf ihre Anfrage zum Rottauensee. Der See wurde  zwischen 1968 und 1973 als Rückhaltebecken mit Wasserkraftwerk angelegt und dient zugleich als Naherholungsgebiet für die Stadt Pfarrkirchen mit Sport – und Freizeitanlagen.   Mehr »

    15.11.2016

    Schon wieder Umweltschlamperei im Landkreis Passau?

     „Was wurde in Vilshofen vergraben und warum reagieren die Behörden so zögerlich?“  Die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger  ist verärgert über die Vorgehensweise des Landratsamtes Passau im Fall der Aufschüttungen für eine Erweiterungsfläche der Firma Weinzierl in Vilshofen. Für die Aufschüttung waren nur  natürliche Materialien erlaubt, Bauschutt und Straßenaufbruch waren ausdrücklich ausgeschlossen.    Mehr »

    27.09.2016

    Bienen statt Panzer – Grüne besuchen Naturschutzgebiet

    Als einen Glückfall für die Stadt Landshut bezeichnete Stadträtin Hedwig Borgmann das Naturschutzgebiet „Ehemaliger Standortübungsplatz“ in Landshut. Anlässlich der Bezirksversammlung der niederbayerischen Grünen in Landshut besuchten Mitglieder des Bezirksvorstandes gemeinsam mit der Landtagabgeordneten Rosi Steinberger das Naturschutzgebiet.   Mehr »

    19.07.2016

    Bericht über die Verwendung krebserregender Fasern bei der Firma Knauf

    Bereits im November 2015 hat Rosi Steinberger einen Initiates file downloadBerichtsantrag über die Verwendung möglicherweise krebserregender Fasern bei der Firma Knauf gestellt. Ende Juli kam der Initiates file downloadschriftliche Bericht. Auf viele Fragen wurde gar nicht eingegangen und sind noch offen. Am Donnerstag, den 24. November 2016 wird das Thema  im Umweltausschuss des bayerischen Landtags behandelt.

    13.07.2016

    Landratsämter müssen effektiv kontrollieren

    Auf der Postkarte ist die Idylle perfekt. Sanfte grüne Hügel umgeben die Gemeinde Auerbach im Bayerischen Wald. Der Steinbruch in Hötzelsberg, der die Idylle stören könnte, wurde einfach wegretuschiert. Dabei verursacht dieser Steinbruch nicht nur optische Probleme. Seit Jahren gibt es Beschwerden über diesen Betrieb, der im September 2014 einen Antrag auf Erweiterung der Abbaufläche gestellt hat. Um Klarheit über den Steinbruchbetrieb zu erhalten, hat sich Rosi Steinberger an die Staatsregierung gewandt.   Mehr »

    Grüne Einzelkämpferin: Steinberger zieht „durchwachsene“ Zwischenbilanz

    Velden/Bayerischer Wald. Fast zweieinhalb Jahre hat Rosi Steinberger nun im Bayerischen Landtag absolviert – gut zweieinhalb weitere liegen noch vor der 56-Jährigen. Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Das macht die Grünen-Politikerin nicht nur mit einer Broschüre mit dem Titel „Halbzeit“, sondern auch im Rahmen eines Interviews mit dem Onlinemagazin „da Hog’n“. Die Agrarwissenschaftlerin aus Velden (Landkreis Landshut) blickt dabei auf Erfolge und Niederlagen seit ihrem Amtsantritt im Jahr 2013 zurück – und stellt ihre Ziele für die „zweite Halbzeit“ vor.

    Frau Steinberger, die erste Hälfte der aktuellen Legislaturperiode ist vorbei. Wie fällt Ihre Zwischenbilanz aus?

    … leider sehr durchwachsen. In der Opposition ist es natürlich immer schwierig, die eigenen Inhalte durchzusetzen – besonders, wenn eine Partei die absolute Mehrheit innehat.   Mehr »

    15.06.2016

    Regionaler Kulturfonds muss in der Fläche wirken

    Zur heute vorgestellten Liste der Empfänger des Kulturfonds 2016 erklärt Rosi Steinberger, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen: „Der Kulturfonds ist eine wichtige Einrichtung zur Unterstützung der Kulturschaffenden in Bayern. Ich freue mich über die Tatsache, dass fast alle Anträge aus Niederbayern auch eine Förderung erfahren.“ Beispielsweise seien hier die Projekte "Sinfonische Dichtungen“ in Essenbach, das „Museum Moderne Kunst“ in Passau sowie „Konzerte im Kloster Metten“ genannt.   Mehr »

    03.06.2016

    Landratsamt mauert - Abgeordnete wendet sich an die Staatsregierung

    Der Granitsteinbruch der Firma Thiele in Hötzelsberg gibt immer wieder Anlass zur Sorge. Anwohner haben sich schon mehrmals an Rosi Steinberger gewandt. "In der Nähe des Steinbruchs gibt es ein Flussperlmuschelgebiet, um das ich mir große Sorgen mache", sagt Rosi Steinberger, die im Umweltausschuss des bayerischen Landtags sitzt.   Mehr »

    02.06.2016

    Gift in Biergarten – Landtag würdigt Petition

    Im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags wurde heute die Petition bezüglich des Biergartens „Schlossgarten Ratzenhofen“ im Landkreis Kelheim behandelt. Als Co-Berichterstatterin war die Abgeordnete der Grünen, Rosi Steinberger eingeteilt.

    „Ich freue mich, dass der Umweltausschuss unserer Empfehlung entsprochen und die Petition gewürdigt hat“, so Steinberger. Die Betreiber des Biergartens hatten im Juli 2015 ein nicht zugelassenes Insektizid verwendet und damit nicht nur die Kastanien, sondern auch den gesamten Biergarten, inklusive Spielplatz, sowie die Nachbarschaft eingenebelt. Schon kurz darauf wurde der Biergarten wieder geöffnet.   Mehr »

    18.11.2015

    Knauf AMF: Lasche Kontrollen und Beschwichtigungsversuche staatlicher Stellen

    Rosi Steinberger fordert endlich Konsequenzen

    Bereits Anfang August forderte Rosi Steinberger, verbraucherschutzpolitische Sprecherin der Landtagsgrünen, dass der Skandal um möglicherweise krebserregende Fasern in den Deckenplatten bei Knauf AMF umgehend und umfassend aufgeklärt werden müsse, auch die Vertriebswege und vor allem auch wo die Deckenplatten eingebaut wurden. Auf ihren Fragenkatalog von Anfang August antwortete das Ministerium beschwichtigend und ausweichend: „….Bescheinigungen über den Nachweis der Konformität (RAL Prüf- und Gütebestimmungen liegen vor.“   Mehr »

    29.10.2015

    Besuchergruppe im Bayerischen Landtag

    Am gestrigen Mittwoch durfte Rosi Steinberger, Landtagsabgeordnete der Grünen, eine Besuchergruppe aus Niederbayern im Bayerischen Landtag begrüßen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, ein großer Teil davon Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung und der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung, folgten ihrer Einladung und konnten sich so ein Bild von der Arbeit im Parlament machen.   Mehr »

    26.08.2015

    Wer nur aktuell produzierte Dämmplatten testet, lügt sich in die Tasche!

    Rosi Steinberger fordert Überprüfung des gesamten bereits verarbeiteten Rohfasermaterials bei Knauf AMF

    Laut Recherchen des Hessischen Rundfunks (hr) soll die Grafenauer Firma Knauf AMF bereits 2008 geschäftliche Kontakte zu der Fa. Woolrec gehabt haben. Bei Woolrec wurden gefährliche Stoffe in Baumaterialien verarbeitet: krebserzeugende künstliche Mineralfasern, aber auch schwermetallhaltige Abfälle aus der Glasindustrie. In Dämmplatten der Firma Knauf AMF haben Experten der Universität Gießen vermutlich krebserregende Fasern gefunden.

    Lt. Medienberichten hat das Gewerbeaufsichtsamt der niederbayerischen Regierung Materialproben der aktuellen Plattenproduktion genommen.   Mehr »

    03.08.2015

    Knauf AFM: Dem Skandal auf der Spur

    Rosi Steinberger möchte wissen, wo Deckenplatten mit mutmaßlich krebserregenden Fasern verbaut wurden

    Mit einer Anfrage an die CSU-Staatsregierung versucht die verbraucherschutzpolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Rosi Steinberger, dem Skandal um möglicherweise krebserregende Fasern in Deckenplatten der Grafenauer Firma Knauf AFM auf die Spur zu kommen.   Mehr »

    31.07.2015

    Recycling Skandal um Baustoffe

    Rosi Steinberger kündigt umfassende Anfrage an die Staatsregierung an

    Laut Recherchen des Hessischen Rundfunks (hr) soll die Grafenauer Firma Knauf AMF in einen Recycling Skandal um Baustoffe verwickelt sein. Experten von der Universität Gießen haben die Deckenplatten der Firma untersucht und krebserregende Fasern darin gefunden.   Mehr »

    12.01.2015

    Quellwasser muss geschützt werden

    Die Bewohner von Klinglbach in der Gemeinde St. Englmar versorgen sich seit vielen Jahren mit Wasser aus einer Quelle, die beste Trinkwasserqualität liefert. Weil dieser Ort nun an das Fernwasser angeschlossen werden soll, haben sich die Klinglbacher an Rosi Steinberger, Abgeordnete der Grünen im Bayerischen Landtag gewandt.   Mehr »

    21.11.2014

    Rosi Steinberger liest vor

    Rosi Steinberger nahm den bundesweiten Vorlesetag am heutigen Freitag zum Anlass, dem Kindergarten St. Marien in Preisenberg einen Besuch abzustatten. Den Kindern der Käfergruppe las sie dort zwei Tiergeschichten vor.   Mehr »

    03.11.2014

    Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe weiter ausbauen

    Rosi Steinberger zu Besuch im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

    Der Klimawandel schreitet weiter voran und gleichzeitig werden die fossilen Brennstoffe immer weniger. Unter diesen Voraussetzungen forscht das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing seit etlichen Jahren an umweltfreundlichen Alternativen zu Öl, Gas und Plastik. Um sich über den aktuellen Fortschritt und vor allem die stetige Vergrößerung des Zentrums zu informieren, besuchte die Grüne Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger am Mittwoch letzter Woche die Einrichtung.

     

       Mehr »

    03.11.2014

    Niederbayern stärken - gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern

    Unterhielten sich über die weitere Entwicklung Straubings: (v.l.) MdL Rosi Steinberger, OB Markus Pannermayr und Stadtrat Wolfgang Steinbach

    Seit der letzten Landtagswahl sitzt Rosi Steinberger als einzige Grüne Abgeordnete aus Niederbayern im Bayerischen Landtag. Deswegen ist der Landshuter Abgeordneten ein intensiver Erfahrungsaustausch mit lokalen Entscheidungsträgern besonders wichtig. Letzte Woche traf sie sich mit dem Straubinger Oberbürgermeister Markus Pannermayr und besprach aktuelle Themen Straubings und deren Zusammenhang zur Landespolitik.

    Steinberger betonte, dass ihr als langjährige Kommunalpolitikerin die Stärkung des ländlichen Raums in ganz Niederbayern ein besonderes Anliegen sei. Sie verstehe nicht, dass z.B. in München der nächste Konzertsaal geplant werde für eine Summe, mit der auf dem Land eine Vielzahl von wichtigen Projekten verwirklicht werden könne. Pannermayr pflichtete ihr bei und forderte, dass bei der Neugestaltung des Kommunalen Finanzausgleichs Städte in der Größenordnung Straubings nicht unter den Tisch fallen dürften ...     Mehr »

    21.10.2014

    Verleihung der bayerischen Justizmedaille

    Rosi Steinberger freut sich über die Auszeichnung an Ludwig Huber aus Kumhausen. Das Ehrenamt ist eine tragende Säule in unserer Gesellschaft. Ich freue mich mit dem Geehrten und wünsche gemeinsam mit dem Kumhausener Bürgermeister Thomas Huber alles Gute.

    27.09.2014

    Zu Besuch bei der KV-Sitzung in Windorf/Passau

    MdL Rosi Steinberger informiert über Verbraucherschutz

    Das als TTIP bekannte geplante Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU soll den Handel vereinfachen. Was sich noch dahinter verbirgt erläuterte Rosi Steinberger, Landtagsabgeordnete der Grünen, bei einem Besuch in Windorf.   Mehr »

    19.09.2014

    Wahlfälschung in Geiselhöring - Neuwahlen sind unausweichlich

    „Endlich herrscht Klarheit über den Wahlfälscherskandal in Geiselhöring“, stellt Rosi Steinberger, Abgeordnete der Grünen für Niederbayern, fest. Allerdings habe die Aufklärung des Sachverhalts viel zu lange gedauert. „Tatsache ist, dass die CSU von diesem Wahlbetrug profitiert hat“, erklärt Steinberger.    Mehr »

    30.05.2014

    Niederbayerische Niedermoore: Das Königsauer Moos

    BR Markus Scheuermann, Martina Mölzer (verdeckt), MdL Rosi Steinberger, Prof. Dr. Frank Palme, MdL Dr. Christian Magerl und Christine Aigner, Kreisrätin

    Am 30.5.2014 fand auf Initiative von Bezirksrat Markus Scheuermann eine Informationsveranstaltung im Königsauer Moos statt. Dabei wurde beispielhaft auf die problematische Situation der Niederbayerischen Niedermoore eingegangen. Niedermoore sind nicht nur Naturschutzräume und dienen vielfältigen Pflanzen- und Tierarten als Wohn-, Brut- und Raststätte. Sie sind auch von ihren Auswirkungen auf den Klimaschutz - insbesondere auch im Rückblick auf die letzten Hochwasserereignisse - von großer Bedeutung. Der Schutz dieser wertvollen Flächen kommt somit nicht nur den direkten Anliegern zu Gute, sondern wirkt sich auch auf ein großes Gebiet unterhalb aus.Umso problematischer erscheint hier der Betrieb des Modellflugplatzes, der auch mit Großveranstaltungen erheblich in das Schutzgebiet einwirkt.   Mehr »

    Anfragen und Anträge

    12.09.2021 Anfrage Holzbauweise bei staatlichen Gebäuden in Niederbayern

    10.05.2021 Anfrage Wassergenossenschaften

    02.12.2020 Anfrage Gewerbegebiet Prag (Gemeinde Hutthurm)

    17.06.2020 Anfrage Präparierte, illegale Köder in Niederbayern

    20.04.2020 Änderungsantrag zum 2. Nachtragshaushalt 2020 Unterstützung der Kommunen zum Ausgleich der steuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus

    05.02.2020 Anfrage Aktuelle Entwicklung STF Recycling GmbH, Aicha vorm Wald

    05.12.2019 Anfrage Nutzung besondere Hafträume

    21.11.2019 Anfrage Schutz vor Fluglärm am Verkehrslandeplatz Ellermühle

    21.10.2019 Anfrage Lärmbelästigung durch Kunstflugübungen

    23.09.2019 Anfrage Förderprogramm zur Sicherung kleiner Geburtshilfestationen

    07.06.2019 Anfrage Brand im Recyclinghof in Essenbach

    11.04.2019 Anfrage Bauvborhaben im Stünzbachtal

    28.02.2019 Anfrage Bau einer Geflügelmastanlage in Massing

    19.02.2018 Anfrage Füllmaterial Grube Schwarzenberg

    10.11.2017 Anfrage Planung und Bürgerbeteiligung in bayerischen Kommunen II

    10.11.2017 Anfrage Planung und Bürgerbeteiligung in bayerischen Kommunen I

    01.08.2017 Anfrage Bekämpfung der Kakerlakenplage in Sulzbach

    19.06.2017 Anfrage Ursache des Forellensterbens in Vilseck

    30.03.2017 Anfrage Erreichbarkeit von Geburtsthilfestationen in Niederbayern 

    13.02.2017 Anfrage Gynäkolog*innen in der Stadt und im Landkreis Landshut

    07.11.2016 Anfrage Erweiterungsfläche Holzwerke Vilshofen an der Donau

    02.11.2016 Anfrage Sachstandsbericht Granitsteinbruch Hötzelsberg

    19.07.2016 Bericht der bayerischen Staatsregierung zum grünen Antrag über die Verwendung krebsverdächtiger Fasern bei der Firma KnaufAMF

    02.06.2016 Anfrage Betrieb eines Steinbruchs in Hötzelsberg

    15.03.2016 Anfrage Amtsmissbrauch von Landshuter Landrat Peter Dreier (FW)

    26.11.2015 Antrag Bericht über die Verwendung krebserregender Fasern bei der Firma Knauf

    03.08.2015 Anfrage Mutmaßlich krebserregende Fasern in Deckenplatten der Firma Knauf AMF in Grafenau

    03.11.2014 Anfrage Speicherung von Telefonaten in der Justizvollzugsanstalt Landshut

    13.11.2013 Anfrage Neuer Standort für das Beschussamt