Menü
„Die Fala (Freiwilligenagentur Landshut) ist eine Erfolgsgeschichte“, stellte Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger bei einem Besuch der Einrichtung fest. Die Agentur wurde vor 13 Jahren als Zusammenschluss verschiedener sozialer Träger gegründet, um ehrenamtliches Engagement zu bündeln und zu koordinieren. Sie berät Menschen, die sich freiwillig engagieren wollen, sowie gemeinnützige Organisationen, die freiwillige Mitarbeiter*innen suchen. Aktuell sind bei der Fala rund 1000 Bürger*innen registriert, die sich im Bereich Landshut, Ergolding und Altdorf engagieren – in mehr als 150 verschiedenen Einsatzstellen oder in den eigenen Projekten der Fala.
Rund 20% der Freiwilligen in der Fala haben einen Migrationshintergrund. Darauf ist Geschäftsführerin Dr. Elisabeth-Maria Bauer sehr stolz. „Das ist gelebte Integration. Menschen mit Migrationshintergrund bringen sich in der Gesellschaft ein und sprechen so weitere Migrant*innen an, sich zu engagieren.“ Wünschenswert wäre es auch, dass Männer verstärkt ihre Kompetenz einbringen, etwa als Senior Experts bei Bewerbungstrainings. Die Arbeit der Fala findet landesweit Anerkennung. Verschiedene Projekte erhielten in den letzten Jahren Auszeichnungen. Die kompetente Beratungsleistung für Freiwillige und Vereine, die Schulungsangebote und die Netzwerkarbeit sind weitere Bestandteile der Arbeit in der Agentur. „Digitalisierung ist für uns sehr wichtig“, betonte die Geschäftsführerin. Alle Angebote würden stets auch online präsentiert. „Wir arbeiten mit unserer digitalen Vermittlungsplattform als einem wertvollen Hilfsmittel, aber die professionelle Koordinierung und die persönliche Betreuung der Freiwilligen sind für uns unverzichtbar.“
Eine Bitte hatten Dr. Bauer und die Fala-Vorständin Dr. Hannelore Omari an die Landespolitikerin: Die zunehmende Monetarisierung des Ehrenamts sollte gebremst werden, denn Engagierte bringen sich nicht ein, um Geld zu verdienen. „Die Menschen kommen mit einer hohen Motivation, die Gesellschaft zu gestalten“, so Bauer. Dort, wo es in Zukunft vermehrt bezahlte kleine Dienstleistungen von Bürgern geben wird – wie im Pflegebereich - , sollte die Arbeit anders bezeichnet werden. „Bürgerarbeit statt Ehrenamt“, schlug Bauer vor, um die unentgeltliche freiwillige Tätigkeit klar abzugrenzen.
Die Corona-Pandemie brachte auch für die Fala neue Herausforderungen. Als die Tafeln über 5 Wochen geschlossen waren, hatten deren Kunden große Probleme. Hier hat sich die Fala als Anlaufstelle in der Krisensituation erneut bewährt: Mit den vielen Helfern und Spenden konnten mehr als 100 Tafelkunden aus der Risikogruppe jede Woche mit kostenlosen Lebensmitteln versorgt werden.
29.11.2022 Anfrage Durchgängigkeit der Fließgewässer in Niederbayern
21.11.2022 Anfrage Querbauwerke Gewässer Niederbayern
26.10.2022 Dringlichkeitsantrag Kunst- und Kulturschaffende sicher durch den Winter bringen!
24.08.2022 Anfrage Illegale Waffen im Landshuter Raum - 3. Versuch
02.08.2022 Anfrage Geeignetheit staatlicher Dächer für Photovoltaik II – Landshut
17.07.2022 Anfrage Aktueller Stand der geschlossenen Praxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Ostbayern
26.06.2022 Anfrage Illegale Waffen im Landshuter Raum - 2. Versuch
25.04.2022 Anfrage Geländemodellierungen Pullman City
22.04.2022 Anfrage Illegale Waffen im Landshuter Raum
28.02.2022 Anfrage Kurzfristige Schließung von Praxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Ostbayern
21.02.2022 Anfrage Tourismusgebiete Niederbayerns im bayerischen regionalen Förderprogramm für die gewerbliche Wirtschaft
14.02.2022 Anfrage Schließung kinder- und jugendpsychiatrischer Praxen in Ober- und Niederbayern
18.10.2021 Anfrage ICE-Werk: Details zu IMBY-Grundstücken
12.10.2021 Anfrage Dämmstoffwerk Bachl in Tittling
27.09.2021 Anfrage Gewalt gegen Impfzentren
12.09.2021 Anfrage Holzbauweise bei staatlichen Gebäuden in Niederbayern
10.05.2021 Anfrage Wassergenossenschaften
07.05.2021 Anfrage Verteilung von Impfstoff in Bayern
02.12.2020 Anfrage Gewerbegebiet Prag (Gemeinde Hutthurm)
17.06.2020 Anfrage Präparierte, illegale Köder in Niederbayern
20.04.2020 Änderungsantrag zum 2. Nachtragshaushalt 2020 Unterstützung der Kommunen zum Ausgleich der steuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
05.02.2020 Anfrage Aktuelle Entwicklung STF Recycling GmbH, Aicha vorm Wald
05.12.2019 Anfrage Nutzung besondere Hafträume
21.11.2019 Anfrage Schutz vor Fluglärm am Verkehrslandeplatz Ellermühle
21.10.2019 Anfrage Lärmbelästigung durch Kunstflugübungen
23.09.2019 Anfrage Förderprogramm zur Sicherung kleiner Geburtshilfestationen
07.06.2019 Anfrage Brand im Recyclinghof in Essenbach
11.04.2019 Anfrage Bauvborhaben im Stünzbachtal
28.02.2019 Anfrage Bau einer Geflügelmastanlage in Massing
19.02.2018 Anfrage Füllmaterial Grube Schwarzenberg
10.11.2017 Anfrage Planung und Bürgerbeteiligung in bayerischen Kommunen II
10.11.2017 Anfrage Planung und Bürgerbeteiligung in bayerischen Kommunen I
01.08.2017 Anfrage Bekämpfung der Kakerlakenplage in Sulzbach
19.06.2017 Anfrage Ursache des Forellensterbens in Vilseck
30.03.2017 Anfrage Erreichbarkeit von Geburtsthilfestationen in Niederbayern
13.02.2017 Anfrage Gynäkolog*innen in der Stadt und im Landkreis Landshut
07.11.2016 Anfrage Erweiterungsfläche Holzwerke Vilshofen an der Donau
02.11.2016 Anfrage Sachstandsbericht Granitsteinbruch Hötzelsberg
02.06.2016 Anfrage Betrieb eines Steinbruchs in Hötzelsberg
15.03.2016 Anfrage Amtsmissbrauch von Landshuter Landrat Peter Dreier (FW)
26.11.2015 Antrag Bericht über die Verwendung krebserregender Fasern bei der Firma Knauf
03.08.2015 Anfrage Mutmaßlich krebserregende Fasern in Deckenplatten der Firma Knauf AMF in Grafenau
03.11.2014 Anfrage Speicherung von Telefonaten in der Justizvollzugsanstalt Landshut
13.11.2013 Anfrage Neuer Standort für das Beschussamt
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]