zum inhalt
Links
    StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    MdL Rosi Steinberger
    Menü
    • Landtag
      • Anfragen
      • Anträge
      • Redebeiträge
    • Themen
      • Verbraucherschutz
      • Tierschutz
      • Umwelt, Naturschutz, Klima
        • Biogasanlagen
        • Donau
        • Flächenverbrauch
        • Wasser
      • Asyl und Integration
      • Atomkraft
      • Energie
      • Gesellschaft und Gerechtigkeit
      • Landwirtschaft
      • Vor Ort
    • Über mich
      • Fotos und Videos
      • Transparenz
    • Team
    • Links
    • Datenschutz
    • Corona-Info
      • Corona - Virus und Erkrankung
      • Corona - Hilfsangebote und Hilfsmöglickeiten
      • Corona - Parlamentarische Arbeit
      • Corona - Informationen und Webseiten
    Rosi SteinbergerThemenUmwelt, Naturschutz, Klima

    UMWELT, NATUR, KLIMA - LEBENSGUNDLAGEN ERHALTEN

     

    Nur eine intakte Umwelt erhält die Lebensgrundlagen für alle. Der Artenschwund ist dramatisch: Die Zahl der Singvögel hat sich bereits halbiert, Bienen finden keine Nahrung mehr, Flächen werden weiter versiegelt. Mit der rücksichtslosen Ausbeutung unserer Umwelt muss endlich Schluss sein. Was passiert, wenn Skrupellosigkeit auf eine unfähige Kontrollbehörde trifft, sieht man in Hutthurm. Dort wurden unter den Augen der Behörden 10.000 Tonnen giftigen Teers vergraben. Zusammen mit engagierten Bürgern konnte ich erreichen, dass dieser Giftmüll wieder ausgebaut werden muss. Mehr zum Schutz und Erhalt unserer Umwelt finden Sie unter folgenden Links:

    • Biogasanlagen

    • Donau

    • Flächenverbrauch

    • Wasser

     

     


    24.02.2021

    Klima-Report 2021: Handlungs-Modus statt immer nur Betroffenheits-Modus

    Landtags-Grüne: „Erneut keine Lehren aus der aktuellen Situation gezogen“

    Den Klima-Report 2021, der heute von Umweltminister Thorsten Glauber (FW) vorgestellt wurde, kommentiert die grüne Vorsitzende des Umweltausschusses des Bayerischen Landtags, Rosi Steinberger.    Mehr »

    07.01.2021

    Bayern zum Vorreiter im Umweltschutz machen

    Grüne reichen Antragspaket ein

    Der Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen (SRU) hat sein aktuelles Umweltgutachten unter den Titel „Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa“ gestellt. Darin übt er deutliche Kritik an der derzeit ungenügenden Umweltpolitik in Deutschland.   Mehr »

    11.11.2020

    Bayerischer Naturschutzfonds unterstützt Projekte im Vilstal und im Rottal

    Das Bild zeigt Rosi Steinberger vor einem Wald.

    Der Bayerische Naturschutzfonds ist eine der ältesten und größten Naturschutzstiftungen in Deutschland. Wichtige Ziele sind die Sicherung der biologischen Vielfalt sowie der Aufbau eines landesweiten Biotopverbundsystems. Wie jedes Jahr vergibt der Stiftungsrat Fördersummen in Höhe von ca. 10 Mio Euro an ausgewählte Projekte.    Mehr »

    30.09.2020

    Stadt-Land-Fluss in bester Verbindung

    Logo des Bayerischen Naturschutzfonds: Ein grünes Blatt eines Baumes mit dem Schriftzug "Bayersicher Naturschutzfonds"

    Die Stadt Rottenburg erhält gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Landshut und dem Wasserzweckverband Rottenburger Gruppe eine großzügige Förderung des Bayerischen Naturschutzfonds im Rahmen des Projekts „Marktplatz der biologischen Vielfalt“. „Als Stiftungsrätin gratuliere ich den Projektpartnern ganz herzlich zur Anerkennung durch den Naturschutzfonds“, sagt MdL Rosi Steinberger.   Mehr »

    05.06.2020

    Mehr Bewusstsein für die Umwelt

    Das Foto zeigt MdL Rosi Steinberger.

    MdL Steinberger zum Weltumwelttag – „Umweltschutz ist Krisenschutz“

    Den Weltumwelttag nimmt Rosi Steinberger zum Anlass, auf die positiv veränderte Situation der staatlich anerkannten Umweltstationen sowie den Bericht zur Lage der Natur 2020 hinzuweisen. „Der Bericht zur Lage der Natur 2020 muss ein Weckruf sein“, warnt Steinberger. „Das Artensterben hält weiterhin an. Gerade in der Agrarlandschaft gibt es massive Verluste.“ Der Bericht zeige deutlich, dass die industrielle Landwirtschaft für einen wesentlicher Beitrag zum anhaltenden Artensterben, vor allem bei Insekten und Vögeln, verantwortlich ist.    Mehr »

    04.05.2020

    Umwelt- und Klimaschutz ist Krisenvorsorge

    Rosi Steinberger zum Grundsatzpapier: Umweltschutz ist Krisenschutz“

    Mit einem Grundsatzpapier liefern die Landtags-Grünen wichtige Denkanstöße und regen eine breite Debatte über ökologische Politik insbesondere zur Krisenvorsorge an. „Gerade in der aktuellen Corona Krise dürfen wichtige Aspekt des Umwelt- und Naturschutzes nicht von der politischen Tagesordnung rutschen“, erklärt Rosi Steinberger, Vorsitzende im Umweltausschuss im Bayerischen Landtag.   Mehr »

    23.04.2020

    Umweltstationen finanziell unterstützen

    MdL Rosi Steinberger setzt sich für die außerschulische Bildung ein

    Die Landtags-Grünen fordern, im Einklang mit den Umweltverbänden, die staatlich anerkannten 58 Umweltstationen in Bayern, davon sieben in Niederbayern, zu unterstützen. „Unsere bayerischen Umweltstationen arbeiten gemeinnützig und bildungsorientiert“, erklärt der naturschutzpolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Patrick Friedl. Aktuell entfallen alle Bildungsprogramme der Umweltstationen und damit ihre Einnahmen, die Kosten aber laufen weiter.   Mehr »

    04.03.2020

    Ausstellung NATURA 2000

    Natura 2000 Botschafterin Dr. Auguste von Bayern zusammen mit Rosi Steinberger in der Ausstellung

    In Landshut wurde die Ausstellung „Natura 2000“ - Ganz meine Natur – unser Europäisches Naturerbe in Bayern eröffnet. Dabei konnte ich auch mit der Natura 2000 Botschafterin Dr. Auguste von Bayern plaudern. Sie ist Ornithologin und setzt sich sehr für das bayerische Naturerbe ein. Besonders schön war die musikalische Begleitung durch die Grundschule Bodenmais. Unser niederbayerisches Naturerbe muss geschützt werden. Wir haben zwar noch viele Schätze, aber auf die müssen wir besonders aufpassen.    Mehr »

    25.11.2019

    Bienen und Bauen retten – Grüne sammeln Unterschriften

    Nach dem erfolgreichen Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Bayern startete ein breites Bündnis im Sommer 2019 die europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“. Für eine erfolgreiche Initiative müssen bis September 2020 eine Million Unterschriften zusammenkommen. Im Büro der Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger sammeln die Grünen Unterschriften für diese Bürgerinitiative. Zur Rettung der Artenvielfalt fordert das Bündnis die Kommission auf, den Einsatz von synthetischen Pestiziden beginnend mit den gefährlichsten Stoffen stark einzuschränken und langfristig ganz zu beenden. Ziel der Bürgerinitiative ist eine Reform der Landwirtschaft. Vielfältige und nachhaltig wirtschaftende Kleinbetriebe sollen Priorität erhalten. Ökologische und biologische landwirtschaftliche Verfahren sollen ebenso gefördert werden wie die Schulung und Forschung zur pestizid- und gentechnikfreien Landwirtschaft. Das Büro in der Regierungsstr. 545 ist geöffnet Mo. 9:00-16:00 Uhr, Di.-Do. 9:00-14:00 Uhr und am Freitag von 9:00-12:00 Uhr.

    17.10.2019

    CSU-Regierung nimmt Klagewelle fahrlässig in Kauf

    Rosi Steinberger fordert Rechtssicherheit für Investitionen

    Auf Initiative der Landtags-Grünen berichtete heute im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz das Bayerische Umweltministerium zur Praxis der Umweltverträglichkeitsprüfung in Bayern. Die EU-Rechtslage sieht vor, dass bei umweltrelevanten Bauvorhaben eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchgeführt wird.    Mehr »

    17.07.2019

    Volksbegehren wird Gesetz

    „Das ist ein großer Schritt für den Artenschutz,“ kommentieren die niederbayerischen Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger und Toni Schuberl die Annahme des Gesetzentwurfes des Volksbegehrens Artenvielfalt. Gerade in den landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten im Landkreis Landshut biete das Gesetz nun eine Grundlage für den Erhalt der Offenlandarten wie Rebhuhn, Kiebitz und Lerche.   Mehr »

    23.05.2019

    Grüner Dringlichkeitsantrag zur Biotopkartierung

    „Wer nicht wissen will, wo er was schützen soll, schadet sich und verunsichert alle anderen“

    „Die schwarz-orange Landesregierung sabotiert den Artenschutz“, erklärt die Vorsitzende des Umweltausschusses, Rosi Steinberger, zu den „von FW-Umweltminister Glauber fatal gestoppten Biotopkartierungen“ in den Landkreisen Neustadt/Aisch und Miltenberg aufgrund von Beschwerden aus der Landwirtschaft. „Wir brauchen valide Aussagen über Umfang, Struktur und naturschutzfachlichen Wert der Biotope: Wo finden unsere bedrohten Tier- und Pflanzenarten Schutz- und Rückzugsräume?“    Mehr »

    02.05.2019

    Artenvielfalt in der Region

    Enge Kooperation mit Landwirten ist enorm wichtig
    Zu einem Informationsgespräch traf sich die Landtagsabgeordnete der Grünen und Vorsitzende im Umweltausschuss, Rosi Steinberger, in Landshut mit Vertretern des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL). Anwesend war auch der stellvertretende Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Landshut e.V., Helmut Naneder. „Die Landschaftspflegeverbände leisten im Schulterschluss mit den Landwirten eine unverzichtbare Arbeit im Naturschutz“, so Steinberger.   Mehr »

    03.04.2019

    Niederbayern blüht auf!

    „Ich begrüße es ganz außerordentlich, dass die Staatsregierung nun einsichtig geworden ist und den Text des Volksbegehrens annehmen will“, sagt Rosi Steinberger, Abgeordnete der Grünen im Bayerischen Landtag und Vorsitzende im Umweltausschuss. „Das ist ein großartiger Sieg für die Demokratie und für den Artenschutz.“    Mehr »

    20.02.2019

    Rosi Steinberger beim Runden Tisch zum Volksbegehren

    Nach dem die Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt- und Verbraucherschutz im Bayerischen Landtag im ersten Anlauf nicht zum Runden Tisch eingeladen wurde, hatten die Proteste nun Erfolg. „Es kann doch nicht sein, dass der Ausschussvorsitzende des Agrarausschusses eingeladen wird und vom Umweltausschuss nur der Stellvertreter Eric Beißwenger von der CSU“, erklärt Rosi Steinberger. „Schließlich ist der Artenschutz Teil unseres Aufgabenbereiches.“    Mehr »

    14.02.2019

    Ein großartiger Erfolg

    Das Ergebnis ist deutlich. 1,75 Millionen Menschen haben das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ unterschrieben. Rosi Steinberger, Vorsitzende im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags ist begeistert. „Ich danke den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis Landshut für ihren Einsatz für wirksamen Tier- und Pflanzenschutz in Bayern. 19,9 Prozent in der Stadt Landshut und 15,8 Prozent im Landkreis sind ein großartiges Ergebnis. Das war eine Abstimmung mit den Füßen. Bei jedem Wetter sind die Menschen in die Rathäuser geströmt. An diesem klaren Signal kommt niemand mehr vorbei. Wir brauchen ein neues Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz und ich bin zuversichtlich, dass mehr und mehr Bäuerinnen und Bauern diesen Weg mit uns gehen“, so Steinberger.

    13.02.2019

    Erfolg für die Natur

    „Das Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt hat die entscheidende Hürde genommen“, freut sich Rosi Steinberger, Abgeordnete der Grünen in bayerischen Landtag und Vorsitzende des Umweltausschusses. Der Andrang der Menschen an den Rathäusern war immens und hat bis heute nicht nachgelassen. „Dieser Erfolg zeigt: die Bürgerinnen und Bürger in Bayern sind der Staatsregierung meilenweit voraus. Sie nehmen den Rückgang der Arten persönlich wahr und wollen, dass sich daran endlich etwas ändert.“    Mehr »

    01.02.2019

    Kein Einsatz von Pestiziden in Naturschutzgebieten

    Selbst Naturschutzgebiete in Bayern sind nicht sicher vor dem Einsatz von Pestiziden. Das ergab eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger für die Landkreise Dingolfing/Landau und Kelheim. Das Staatsministerium teilte daraufhin mit, dass im Landkreis Kelheim der Einsatz von Pestiziden in den Verordnungen für die Naturschutzgebiete „Weltenburger Enge“ und „Klamm und Kastlhäng“ nicht verboten ist.    Mehr »

    28.11.2018

    Rosi Steinberger zur Vorsitzenden im Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz gewählt

    In der ersten Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz in der 18. Legislaturperiode des Bayerischen Landtags wurde Rosi Steinberger einstimmig zur Vorsitzenden gewählt. Im Ausschuss werden die Kompetenzen in den Bereichen Umwelt und Verbraucherschutz gebündelt. Das Gremium berät Anträge, Petitionen und Gesetzentwürfe, die insbesondere die Qualitätsverbesserung und Reinhaltung der Umweltmedien Wasser, Boden und Luft, den Tier- und Artenschutz, den Verbraucherschutz im Allgemeinen sowie die Lebensmittelsicherheit im Speziellen zum Inhalt haben. Rosi Steinberger wird den Ausschuss in den nächsten fünf Jahren leiten und eine starke Stimme für mehr Umwelt- und Naturschutz sein. Ihr zur Seite steht Eric Beißwenger (CSU) als stellvertretender Vorsitzender.

    24.09.2018

    Es gibt keinen Planeten B

    Auf Einladung von MdL Rosi Steinberger kommt am Montag den 1. Oktober Dr. Anton Hofreiter,  Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Grünen, zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion nach Landshut.   Mehr »

    27.04.2018

    Wichtiger Schritt im Kampf gegen das Artensterben

    Das Verbot der drei Insektizide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam aus der Stoffklasse der Neonicotinoide kann nur ein erster Schritt auf dem Weg zu einer weitgehend chemiefreien Landwirtschaft sein, kommentiert Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger die Entscheidung der EU. „Nachdem die europäische Lebensmittelbehörde Efsa die Gefährlichkeit der drei Neonicotinoide bestätigt hat, war dieser Schritt überfällig“, erklärt Steinberger.   Mehr »

    12.04.2018

    Haus- und Kleingärten müssen insektizidfrei werden!

    Bildnachweis: Pixabay Creative Commons CC0

    Rosi Steinberger verbucht Grünen Erfolg mit Antrag auf Verbot von Privateinsatz bienengefährlicher Insketizide

    Im Kampf für den Schutz der Bienen können die Landtags-Grünen einen Teilerfolg verbuchen. Ihrem Antrag „Initiates file downloadBienensterben stoppen – keine bienengefährlichen Pestizide in Haus- und Kleingärten“ stimmten an diesem Donnerstag im federführenden Umweltausschuss alle Fraktionen zu. Nach formeller Bestätigung des Beschlusses im Plenum ist die Staatsregierung damit aufgefordert, sich auf Bundesebene für ein Verbot der Abgabe bienenschädlicher Insektizide an Privatpersonen stark zu machen.    Mehr »

    27.03.2018

    LAK Ökologie und Ökonomie zu Besuch in Mals

    Der AK Ökologie und Ökonomie der grünen Landtagsfraktion besuchte das „Rebellendorf“ Mals in Südtirol. Dort wurde in einem Bürgerentscheid beschlossen, dass auf dem Gemeindegebiet keine Pestizide mehr eingesetzt werden dürfen. In Italien ist das möglich, weil es eine so genannte Gemeindesatzung gibt, in der solche grundlegenden Bedingungen festgelegt werden können.    Mehr »

    29.03.2017

    Auwälder schützen

    In der Debatte um einen dritten bayerischen Nationalpark fordert die Grüne Fraktion im Bayerischen Landtag eine ergebnisoffene  Machbarkeitsstudie für alle fünf von den Experten  für möglich erachteten Gebiete. Angesichts einer steten Zunahme der vom Aussterben bedrohten Arten – aktuell gelten zum Beispiel 54 Prozent der Vogelarten als gefährdet - drohe ein Scheitern der im Jahr 2008 beschlossene bayerische Biodiversitätsstrategie.   Mehr »

    Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger unterwegs in Kanada

    Foto: Zoran Gojic Der Ausschuss im Nationalpark Banff. | © Bildarchiv Bayerischer Landtag

    Umweltausschuss informiert sich vor Ort

    Eine Station während der Informationsreise des Umweltausschusses unter der Leitung des Ausschussvorsitzenden Dr. Christian Magerl nach Kanada war der älteste Nationalpark Kanadas, der Banff-Nationalpark in der Provinz Alberta. "Die Landschaft hier ist beeindruckend und sehr schön", so Rosi Steinberger. "Wie diese Schönheit erhalten werden kann und wie weit in die Natur eingegriffen werden darf, wird nach intensiver Diskussion mit der Gesellschaft in Umweltmanagementplänen für die einzelnen Regionen in Alberta festgelegt. Bei Überschreitung bestimmter Obergrenzen, z.B. bei der Wasserqualität, wird streng eingegriffen."

    Anfragen

    02.09.2020 Anfrage Entwicklung der Vogelbestände in Unterfranken

    28.07.2020 Anfrage Pestizideinsatz und gesetzlich geschützte Biotope in bayerischen Wäldern

    24.07.2020 Anfrage Bayerischer Bauabfall: Deponie und Verfüllung

    24.07.2020 Anfrage Cradle to Cradle im Baubereich

    21.07.2020 Anfrage Papierverbrauch in bayerischen Ministerien 2

    02.06.2020 Anfrage Klimaanpassungsstrategien – Erstellung, Durchführung und Koordination in Bayern

    13.05.2020 Anfrage Biotopverbund in Bayern

    06.04.2020 Anfrage Konsequenzen aus den Hitzesommern 2018 und 2019 für den künftigen Gesundheits- und Bevölkerungsschutz in Bayern

    25.03.2020 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen - Bereich Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

    24.03.2020 Anfrage Umsetzung der „Gesundheitshinweise zur Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden” der WHO

    23.03.2020 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen - Bereich des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

    23.03.2020 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen - Bereich des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

    23.03.2020 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen - Bereich des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr

    23.03.2020 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen - Bereich des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat

    23.03.2020 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen - Bereich des Staatsministeriums der Justiz

    20.03.2020 Anfrage Biotopverbundflächen in Bayern

    09.03.2020 Anfrage Recycling von Lithium-Ionen-Akkus

    19.11.2019 Anfrage Finanzierungshilfen für Umweltbildung

    24.06.2019 Anfrage Brandschutzvorschriften in Recyclingfirmen

    14.06.2019 Anfrage Klima- und umweltfreundlicher Tourismus in Bayern

    11.04.2019 Anfrage Bauvorhaben im Stünzbachtal

    21.01.2019 Anfrage Pestizideinsatz in Naturschutzgebieten

    Anträge

    24.06.2020 Antrag Hitzeaktionsplanung in Bayern umsetzen

    24.06.2020 Antrag Gefahren durch Mähroboter

    19.06.2020 Antrag Initiative zum Verbot von Laubbläsern ergreifen

    28.05.2020 Antrag Anhörung zum Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes

    29.11.2019 Antrag Brandgefährlich am Wertstoffhof? - Gefahrenpotenzial von Lithium-Ionen-Akkus

    17.10.2019 Antrag Umweltinformationsrecht – angemessener Kostenrahmen auch in Bayern

    25.09.2019 Antrag Biotopkartierung in Bayern

    26.02.2019 Antrag Umweltverträglichkeitsprüfung – Einfluss der Wirtschaft auf das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz?

    03.01.2018 Antrag Anhörung – Verlust der biologischen Vielfalt in Bayern

    29.11.2017 Antrag Pestizidreduktion umsetzen – Einsatz von Neonicotinoiden beenden

    Redebeiträge

    28.10.2020 Rede zur Regierungserklärung von Umweltminister Thorsten Glauber

    17.07.2019 Rede zum Gesetzentwurf des Volksbegehrens Artenvielfalt

    23.05.2019 Rede und Zwischenbemerkungen zum Dringlichkeitsantrag Biotopkartierung fortsetzen