zum inhalt
Links
    StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    MdL Rosi Steinberger
    Menü
    • Landtag
      • Anfragen
      • Anträge
      • Redebeiträge
    • Themen
      • Verbraucherschutz
      • Tierschutz
      • Umwelt, Naturschutz, Klima
        • Biogasanlagen
        • Donau
        • Flächenverbrauch
        • Wasser
      • Asyl und Integration
      • Atomkraft
      • Energie
      • Gesellschaft und Gerechtigkeit
      • Landwirtschaft
      • Vor Ort
    • Über mich
      • Fotos und Videos
      • Transparenz
    • Team
    • Links
    • Datenschutz
    • Corona-Info
      • Corona - Virus und Erkrankung
      • Corona - Hilfsangebote und Hilfsmöglickeiten
      • Corona - Parlamentarische Arbeit
      • Corona - Informationen und Webseiten
    Rosi SteinbergerThemenUmwelt, Naturschutz, Klima

    11.11.2020

    Bayerischer Naturschutzfonds unterstützt Projekte im Vilstal und im Rottal

    Das Bild zeigt Rosi Steinberger vor einem Wald.

    Der Bayerische Naturschutzfonds ist eine der ältesten und größten Naturschutzstiftungen in Deutschland. Wichtige Ziele sind die Sicherung der biologischen Vielfalt sowie der Aufbau eines landesweiten Biotopverbundsystems. Wie jedes Jahr vergibt der Stiftungsrat Fördersummen in Höhe von ca. 10 Mio Euro an ausgewählte Projekte.

    Die Vorsitzende des Umweltausschusses und niederbayerische Abgeordnete der Grünen, Rosi Steinberger ist Mitglied des Stiftungsrats. „Ich freue mich, dass der Stiftungsrat einige Projekte aus Niederbayern als förderwürdig erkannt hat“, so Steinberger.

    So wird das Bayern-Netz-Natur-Projekt „Lebendiges Vilstal“ mit ca. 310.000 Euro gefördert. Träger des Projektes ist die Trägergemeinschaft „Lebendiges Vilstal“ mit den Städten Vilshofen an der Donau, Osterhofen und der Gemeinde Aldersbach sowie dem federführenden Landschaftspflegeverband Passau e.V.

    Das Projekt „Lebendiges Vilstal“ nimmt die Vils mit ihren Auen ein, eine der wichtigsten Fließgewässer- und Feuchtgebietsverbundachsen im niederbayerischen Hügelland. Vilsaue und Vilsengtal sind Schwerpunktgebiete des Arten- und Biotopschutzes.

    Das zweite Projekt, das vom Naturschutzfonds im Vilstal gefördert wird, ist der Ankauf von Flächen im Wiesenbrütergebiet im Landkreis Dingolfing/Landau. Die Ankaufsfläche im Wiesenbrütergebiet im Vilstal wurde zuletzt intensiv ackerbaulich genutzt. Sie ist als weiterer Trittstein im „Auenverbund Vilstal“ anzusehen und stellt eine sinnvolle Erweiterung der bisher erworbenen Flächen dar. Zudem ist die Fläche einer der letzten fehlenden Mosaiksteine in einem Wiedervernässungsprogramm in der Vilsaue. Dieses Projekt wird mit ca. 64.000 Euro gefördert. Träger des Projekts ist der Bund Naturschutz in Bayern mit seiner Ortsgruppe im Landkreis Dingolfing.

    Auch der Landkreis Rottal-Inn bekommt eine Förderung des Naturschutzfonds in Höhe von 217.000 Euro. Ziel des Projekts ist die Stärkung des lokalen Biotopverbunds, insbesondere in Hinblick auf Populationen der gefährdeten Insekten- und Pflanzenarten. Die Umsetzung erfolgt in 3 Schwerpunktgebieten des Tertiären Hügellands im Süden des Landkreises mit guten Voraussetzungen für den Aufbau des Biotopverbunds. Träger des Projekts ist der Landkreis Rottal-Inn.

    Wichtige Partner im Naturschutz sind die Landschaftspflegeverbände (LPV). Bei den Kleinmaßnahmen, die aus den Erlösen der Glücksspirale gefördert werden, sind in diesem Jahr die LPV aus Passau und Rottal-Inn unter den Glücklichen.

    „Ich gratuliere den Aktiven im Naturschutz ganz herzlich zu dieser Unterstützung aus dem Naturschutzfonds“, freut sich Rosi Steinberger. Gewinner ist aber in jedem Fall die Natur, die nur durch den Einsatz vieler engagierter Menschen vor Ort geschützt und bewahrt werden kann.

    zurück

    Anfragen

    02.09.2020 Anfrage Entwicklung der Vogelbestände in Unterfranken

    28.07.2020 Anfrage Pestizideinsatz und gesetzlich geschützte Biotope in bayerischen Wäldern

    24.07.2020 Anfrage Bayerischer Bauabfall: Deponie und Verfüllung

    24.07.2020 Anfrage Cradle to Cradle im Baubereich

    21.07.2020 Anfrage Papierverbrauch in bayerischen Ministerien 2

    02.06.2020 Anfrage Klimaanpassungsstrategien – Erstellung, Durchführung und Koordination in Bayern

    13.05.2020 Anfrage Biotopverbund in Bayern

    06.04.2020 Anfrage Konsequenzen aus den Hitzesommern 2018 und 2019 für den künftigen Gesundheits- und Bevölkerungsschutz in Bayern

    25.03.2020 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen - Bereich Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

    24.03.2020 Anfrage Umsetzung der „Gesundheitshinweise zur Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden” der WHO

    23.03.2020 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen - Bereich des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

    23.03.2020 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen - Bereich des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

    23.03.2020 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen - Bereich des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr

    23.03.2020 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen - Bereich des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat

    23.03.2020 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen - Bereich des Staatsministeriums der Justiz

    20.03.2020 Anfrage Biotopverbundflächen in Bayern

    09.03.2020 Anfrage Recycling von Lithium-Ionen-Akkus

    19.11.2019 Anfrage Finanzierungshilfen für Umweltbildung

    24.06.2019 Anfrage Brandschutzvorschriften in Recyclingfirmen

    14.06.2019 Anfrage Klima- und umweltfreundlicher Tourismus in Bayern

    11.04.2019 Anfrage Bauvorhaben im Stünzbachtal

    21.01.2019 Anfrage Pestizideinsatz in Naturschutzgebieten

    Anträge

    24.06.2020 Antrag Hitzeaktionsplanung in Bayern umsetzen

    24.06.2020 Antrag Gefahren durch Mähroboter

    19.06.2020 Antrag Initiative zum Verbot von Laubbläsern ergreifen

    28.05.2020 Antrag Anhörung zum Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes

    29.11.2019 Antrag Brandgefährlich am Wertstoffhof? - Gefahrenpotenzial von Lithium-Ionen-Akkus

    17.10.2019 Antrag Umweltinformationsrecht – angemessener Kostenrahmen auch in Bayern

    25.09.2019 Antrag Biotopkartierung in Bayern

    26.02.2019 Antrag Umweltverträglichkeitsprüfung – Einfluss der Wirtschaft auf das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz?

    03.01.2018 Antrag Anhörung – Verlust der biologischen Vielfalt in Bayern

    29.11.2017 Antrag Pestizidreduktion umsetzen – Einsatz von Neonicotinoiden beenden

    Redebeiträge

    28.10.2020 Rede zur Regierungserklärung von Umweltminister Thorsten Glauber

    17.07.2019 Rede zum Gesetzentwurf des Volksbegehrens Artenvielfalt

    23.05.2019 Rede und Zwischenbemerkungen zum Dringlichkeitsantrag Biotopkartierung fortsetzen