Menü
Rosi Steinberger fordert von der Bayerischen Staatsregierung endlich verbindliche Regelungen beim Umgang mit pechhaltigem Straßenaufbruch
Teer wurde bis in die 70er Jahre im Straßenbau verwendet und steht im Verdacht Krebs zu erzeugen. Aus diesem Grund gibt es in allen deutschen Bundesländern ein Verbot des Einbaus in private Flächen. Zu groß ist die Gefahr, dass den Behörden die Übersicht fehlt und das Material unsachgemäß eingebaut wird. Nicht so in Bayern: hier ist der Einbau in private Gewerbeflächen nach wie vor erlaubt. „Das darf nicht sein“, sagt Rosi Steinberger, Abgeordnete der Grünen im bayerischen Landtag. Rosi Steinberger hat mehrere Anträge zu diesem Thema gestellt. Bisher sah die bayerische Staatsregierung jedoch keinen Anlass, an der Gesetzeslage etwas zu ändern, da die maßgeblichen Formblätter ausreichend wären. „Ein Formblatt bringt noch keine Garantie über den sachgemäßen Einbau“, so Steinberger. Die Praxis gibt ihr Recht. So wurden im Landkreis Passau an 16 Orten teerhaltige Abfälle eingebaut. Aber die staatlichen Stellen wissen weder in welcher Dicke, noch mit welchem Bindemittel, noch in welcher Größenordnung belastetes Material verbaut wurde. Selbst die vorgeschriebene Dokumentation fehlt. Auch der Teerskandal von Hutthurm ist immer noch nicht ganz ausgestanden. Seit Jahren begleitet Steinberger die Vorgänge in Hutthurm. Dort wurden über 10.000 Tonnen teerhaltigen Materials auf einem Bauernhof vergraben. Auf Kosten der Steuerzahler*innen musste das belastete Material nach langen Hin und Her ausgebaut werden. „Hier gibt es nur eine Konsequenz: der Einbau in private Flächen muss endlich auch in Bayern verboten werden“, so Steinberger. Am Donnerstag wird der Antrag im Umweltausschuss des bayerischen Landtags behandelt. Es bleibt abzuwarten, ob der Ausschuss dieses Mal den überwältigenden Fakten Rechnung tragen wird.
Hier können Sie den Antrag Kein Teer in private Hände sowie den Antrag mit Bericht Teerskandal in Hutthurm restlos aufklären nachlesen.
zurück
29.07.2022 Anfrage Illegale, unsachgemäße Entsorgung von belastetem Bodenmaterial und Bau-schutt durch die Firma Karl Bau GmbH
24.06.2020 Antrag Einbau von pechhaltigem Straßenaufbruch in Bayern beenden
25.11.2019 Anfrage Sanierung der Restfläche
13.05.2019 Anfrage Ausweitung des Teerskandals von Hutthurm
13.05.2019 Anfrage Einsatz von teerhaltigem Straßenaufbruch in privaten Flächen
10.04.2018 Anfrage Pechhaltiger Straßenaufbruch in Bayern
12.09.2017 Anfrage Sachstand Teerhalde Hutthurm
26.01.2017 Anfrage Thermische Verwertung von pechhaltigem Straßenaufbruch
24.11.2016 Antrag Kein pechhaltiger Straßenaufbruch auf Privatgrund
14.11.2016 Anfrage Einbau von teerhaltigem Straßenaufbruch
30.03.2016 Antrag Teerskandal Hutthurm lückenlos aufklären
20.07.2015 Anfrage Finanzierung der Beseitigung des teerhaltigen Materials in Hutthurm
10.12.2014 Anfragen Einbau pechhaltigen Straßenaufbruchs in Hutthurm I - IV
10.07.2014 Antrag Behandlung von pechhaltigem Straßenaufbruch in Bayern
09.03.2017 Rede zum Antrag Kein pechhaltiger Straßenaufbruch auf Privatgrund
27.11.2014 Rede zum Antrag Behandlung von pechhaltigem Straßenaufbruch in Bayern
Vor genau zwei Jahren wurde die Ampel-Regierung vereidigt. Zeit für eine Halbzeitbilanz. Bei allen Herausforderungen und Krisen: Die Bilanz [...]
Mit unserer Mitglieder-Werben-Mitglieder Aktion wollen wir die Adventszeit nutzen, um mit Menschen aus unserer nächsten Umgebung ins Gespräch [...]
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]