Weiterführung der Sprach-Kitas gesichert

Abgeordnete Rosi Steinberger und Johannes Becher kontern Ampel-Kritik der Staatsregierung

Die Sprach-Kitas in Landshut (Kinderhaus Daimlerstraße und Kastanienburg) können aufatmen. Bayern hat als eines der letzten Bundesländer die Weiterführung der Sprach-Kitas in Aussicht gestellt. „Das ist eine gute Nachricht für die Sprachförderung unserer Kinder und eine große Erleichterung für alle Fachkräfte, die seit Monaten um ihre berufliche Perspektive bangen mussten“, erklärt MdL Rosi Steinberger. Die Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung fiel aber erst nach monatelangem Zögern. Trotzdem lässt es sich die Staatsregierung nicht nehmen, ihre Entscheidung nun als ritterliches Einspringen wegen angeblicher Ampel-Versäumnisse zu stilisieren.

Johannes Becher, Sprecher der Landtagsgrünen für frühkindliche Bildung, kontert: „Die Staatsregierung bekommt vom Bund für die Jahre 2023 und 2024 jeweils rund 315 Millionen Euro aus dem Kita-Qualitätsgesetz, um damit die Qualität in den Kindertageseinrichtungen zu fördern. Hierin sind auch die 25 Millionen für die Sprach-Kitas mit eingepreist. Allerdings wollen CSU und Freie Wähler die Bundesmittel weiterhin lieber zum großen Teil für die einkommensunabhängigen Beitragszuschüsse statt für Qualität verwenden. Wir Grüne wollen endlich in mehr Personal, bessere Arbeitsbedingungen und echte Bildungsqualität investieren. Unsere Kleinsten sind die Zukunft!“, betont Johannes Becher.

Die Grüne Landtagsfraktion hatte bereits Ende September einen Antrag für ein Landesprogramm zur Fortführung der Sprach-Kitas gestellt, auch FDP und SPD zogen nach. Alle Anträge wurden von CSU und Freien Wählern abgelehnt. Die Konsequenz war monatelange Unsicherheit für die befristet beschäftigten Fachkräfte in den Sprach-Kitas, die jetzt zu einem nicht unerheblichen Teil bereits in andere Berufsfelder abgewandert sind. „Es ist ärgerlich, dass die Staatsregierung so lange gezögert hat. Für viele Fachkräfte und Einrichtungen kommt diese Entscheidung zu spät, aber sich jetzt dafür zu beweihräuchern ist schon ein billiges Wahlkampfmanöver,“ so Rosi Steinberger.


Hier der Antrag „Kinder stärken, Fachkräfte sichern: Bayerisches Landesprogramm für Sprach-Kitas aufsetzen!“



zurück

Anfragen und Anträge

24.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023;hier: Förderung der Sing- und Musikschulen

02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023; hier: Sanierung von Schwimmbädern (Kap. 09 03 Tit. 883 05)

02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023 hier: A 13 für alle Lehrkräfte – Einstieg zum Schuljahr 2023/2024 (Drs. 18/25167)

02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023; hier: Hochschulen klimaneutral 2030 (Kap. 15 06 neue TG)

02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023;hier: Landesprogramm für Sprach-Kitas (Kap. 10 07 neuer Tit.)

02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023; hier: Förderprogramm zur Stärkung der Kindertagespflege (Kap. 10 07 neuer Tit.)

02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023;hier: Bonus für die berufliche Weiterbildung zum Meister und gleichgestellten Abschlüssen (Kap. 07 03 Tit. 681 01)

02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023; hier: Mehr Verwaltungskräfte für Grund- und Mittelschulen (Kap. 05 12 Tit. 428 01)

02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023;hier: Einstieg in die Besoldung nach BesGr. A 13 für alle Grundschul- und Mittelschullehrkräfte (Kap. 05 12 Tit. 422 01)

01.02.2023 Dringlichkeitsantrag Statt Ankündigungen – Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel an Bayerns Schulen jetzt umsetzen

24.01.2023 Dringlichkeitsantrag Endlich umsteuern: Bundesmittel zu 100 Prozent in Kita-Qualität investieren

07.12.2022 Anfrage Situation des Schulwesens im Landkreis Rottal-Inn

26.10.2022 Antrag Sachverständigenanhörung: Eine Strategie für Bildung für nachhaltige Entwicklung für Bayern – Vom Projekt zur Struktur

13.10.2022 Antrag Die Jüngsten mitnehmen – Schulbauernhofprogramm auch für Kindergärten öffnen

29.09.2022 Antrag Kinder stärken, Fachkräfte sichern: Bayerisches Landesprogramm für Sprach-Kitas aufsetzen!

23.09.2022 Antrag Für eine bessere Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie IV: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

30.06.2022 Antrag Medizincampus Niederbayern auf sichere Fundamente stellen

12.05.2022 Antrag Eine Strategie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Bayern – Vom Projekt zur Struktur

03.02.2022 Antrag Haushaltsplan 2022; hier: Gründung eines „Zentrums für Angewandte Klimaforschung“ (Kap. 15 06 neue TG)

04.02.2022 Antrag Haushaltsplan 2022; hier: Bayerische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickeln (Kap. 05 02 neuer Tit.)

04.02.2022 Antrag Haushaltsplan 2022; hier: Fortführung der Berufseinstiegsbegleitung sichern (Kap. 10 05 TG 74)

03.02.2022 Antrag Haushaltsplan 2022; hier: Sicherheit des Forschungsreaktors FRM II (Kap. 15 12 Tit. 422 01)

29.11.2021 Anfrage Berufseinstiegsbegleitung

15.03.2021 Anfrage Impfstrategie für Lehrkräfte und Erzieher*innen

22.02.2021 Anfrage Einführung des sogenannten Spucktests an Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen

21.12.2020 Antrag Umweltgutachten 2020 – Für eine entschlossene Umweltpolitik in Bayern IX: Finanzielle Unterstützung für Forschung an langlebigen Holzprodukten erhöhen

21.12.2020 Antrag Umweltgutachten 2020 – Für eine entschlossene Umweltpolitik in Bayern II: Forschung zur Kreislaufwirtschaft und zum „as a service“-Ansatz gezielt fördern

21.10.2020 Antrag Recycling statt Rohstoffverschwendung - Förderung einer Forschungsplattform für EDF-Technologie prüfen

11.11.2019 Anfrage Ausstattung HAW Landshut

26.04.2019 Anfrage Keramikfachschulen Landshut

12.08.2016 Anfrage Einsatz von Lehrkräften in anderen Regierungsbezirken

20.04.2015 Anfrage Politische Bildung für Beamtenanwärter

10.06.2014 Anfrage Mögliche Veruntreuung von Forschungsgeldern bei der Max-Planck-Gesellschaft

27.02.2014 Anfrage Hochschulstandorte und -zweigstellen in Bayern

10.12.2013 Dringlichkeitsantrag Keine Militärforschung an Bayerns Universitäten

14.11.2013 Anfrage Schulgärten in Bayern

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>