Die Hochschule in Landshut beschäftigt in der Fakultät „Soziale Arbeit“ mit grundlegenden gesellschaftlichen Entwicklungen. Was hält eine Gesellschaft zusammen? Welchen Veränderungen ist die Gesellschaft ausgesetzt und wie kann den zunehmenden Spaltungstendenzen entgegengewirkt werden?
Diese spannenden Fragen waren Anlass für die Landtagsvizepräsidentin der Grünen, Ulrike Gote, zusammen mit ihrer Landshuter Kollegin Rosi Steinberger der Hochschule einen Besuch abzustatten.
Empfangen wurden die beiden Parlamentarierinnen von Dekan Prof. Dr. Stefan Borrmann und Prodekanin Prof. Dr. Barbara Thiessen. Frau Thiessen stellte das Institut Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Ikon vor, das sich aus dem gleichnamigen Forschungsschwerpunkt der Hochschule heraus entwickelt hat. Aktuelle Schwerpunkte sind Untersuchungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, der Bildungsarbeit im Kontext von Muslimfeindschaft und Gender Studies. In diesem Rahmen bestehen viele europäische und internationale Kooperationen.
„Ich schätze es sehr, dass an der Landshuter Hochschule auf diesen wichtigen Gebieten so fundierte und anerkannte Arbeit geleistet wird“, so Rosi Steinberger. Allerdings ist die Grundfinanzierung an den Hochschulen zu gering, um ausreichend eigene Mittel für die Forschung bereit zu stellen.
Erschwert wird die Forschungstätigkeit an der Hochschule zusätzlich dadurch, dass Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu wenig Mittel für die Forschung im Bereich der Sozialwissenschaften erhalten. „Das wäre aber eminent wichtig, um die immer drängenderen gesellschaftspolitischen Herausforderungen zu meistern“, sagte Gote bei dem informativen Gespräch in einer größeren Gruppe. Die Politikerinnen versprachen, sich für eine bessere Grundfinanzierung sowie eigene Forschungsmittel für Sozialwissenschaften einzusetzen.
Die Wirtschaft erkennt die Vorzüge einer interkulturellen und geschlechtergerechten Entwicklung durchaus an. Aber dieser Wandel erzeugt auch Ängste. Wie diesen Ängsten zu begegnen ist, auch dafür ist diese Forschung von zentraler Bedeutung. „In einer Einwanderungsgesellschaft sind diese Veränderungsprozesse immanent, aber sie müssen auch begleitet und erklärt werden“, so Ulrike Gote abschließend.
Foto: Dr. Hedwig Maurer, Hedwig Borgmann, Prof. Dr. Holger Timinger, MdL Ulrike Gote, MdL Rosi Steinberger, Prof. Dr. Stefan Borrmann, Prof. Dr. Mihri Özdoğan, Prof. Dr. Barbara Thiessen, Prof. Dr. Christoph Fedke, Prof. Dr. Clemens Dannenbeck (von links nach rechts)
zurück
24.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023;hier: Förderung der Sing- und Musikschulen
02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023; hier: Sanierung von Schwimmbädern (Kap. 09 03 Tit. 883 05)
02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023 hier: A 13 für alle Lehrkräfte – Einstieg zum Schuljahr 2023/2024 (Drs. 18/25167)
02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023; hier: Hochschulen klimaneutral 2030 (Kap. 15 06 neue TG)
02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023;hier: Landesprogramm für Sprach-Kitas (Kap. 10 07 neuer Tit.)
02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023; hier: Förderprogramm zur Stärkung der Kindertagespflege (Kap. 10 07 neuer Tit.)
02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023;hier: Bonus für die berufliche Weiterbildung zum Meister und gleichgestellten Abschlüssen (Kap. 07 03 Tit. 681 01)
02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023; hier: Mehr Verwaltungskräfte für Grund- und Mittelschulen (Kap. 05 12 Tit. 428 01)
02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023;hier: Einstieg in die Besoldung nach BesGr. A 13 für alle Grundschul- und Mittelschullehrkräfte (Kap. 05 12 Tit. 422 01)
01.02.2023 Dringlichkeitsantrag Statt Ankündigungen – Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel an Bayerns Schulen jetzt umsetzen
24.01.2023 Dringlichkeitsantrag Endlich umsteuern: Bundesmittel zu 100 Prozent in Kita-Qualität investieren
07.12.2022 Anfrage Situation des Schulwesens im Landkreis Rottal-Inn
26.10.2022 Antrag Sachverständigenanhörung: Eine Strategie für Bildung für nachhaltige Entwicklung für Bayern – Vom Projekt zur Struktur
13.10.2022 Antrag Die Jüngsten mitnehmen – Schulbauernhofprogramm auch für Kindergärten öffnen
29.09.2022 Antrag Kinder stärken, Fachkräfte sichern: Bayerisches Landesprogramm für Sprach-Kitas aufsetzen!
23.09.2022 Antrag Für eine bessere Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie IV: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
30.06.2022 Antrag Medizincampus Niederbayern auf sichere Fundamente stellen
12.05.2022 Antrag Eine Strategie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Bayern – Vom Projekt zur Struktur
03.02.2022 Antrag Haushaltsplan 2022; hier: Gründung eines „Zentrums für Angewandte Klimaforschung“ (Kap. 15 06 neue TG)
04.02.2022 Antrag Haushaltsplan 2022; hier: Bayerische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickeln (Kap. 05 02 neuer Tit.)
04.02.2022 Antrag Haushaltsplan 2022; hier: Fortführung der Berufseinstiegsbegleitung sichern (Kap. 10 05 TG 74)
03.02.2022 Antrag Haushaltsplan 2022; hier: Sicherheit des Forschungsreaktors FRM II (Kap. 15 12 Tit. 422 01)
29.11.2021 Anfrage Berufseinstiegsbegleitung
15.03.2021 Anfrage Impfstrategie für Lehrkräfte und Erzieher*innen
22.02.2021 Anfrage Einführung des sogenannten Spucktests an Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen
21.12.2020 Antrag Umweltgutachten 2020 – Für eine entschlossene Umweltpolitik in Bayern IX: Finanzielle Unterstützung für Forschung an langlebigen Holzprodukten erhöhen
21.12.2020 Antrag Umweltgutachten 2020 – Für eine entschlossene Umweltpolitik in Bayern II: Forschung zur Kreislaufwirtschaft und zum „as a service“-Ansatz gezielt fördern
21.10.2020 Antrag Recycling statt Rohstoffverschwendung - Förderung einer Forschungsplattform für EDF-Technologie prüfen
11.11.2019 Anfrage Ausstattung HAW Landshut
26.04.2019 Anfrage Keramikfachschulen Landshut
12.08.2016 Anfrage Einsatz von Lehrkräften in anderen Regierungsbezirken
20.04.2015 Anfrage Politische Bildung für Beamtenanwärter
10.06.2014 Anfrage Mögliche Veruntreuung von Forschungsgeldern bei der Max-Planck-Gesellschaft
27.02.2014 Anfrage Hochschulstandorte und -zweigstellen in Bayern
10.12.2013 Dringlichkeitsantrag Keine Militärforschung an Bayerns Universitäten
14.11.2013 Anfrage Schulgärten in Bayern
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]