Rosi Steinberger: CSU-Minister und -Ministerinnen haben vollmundige Versprechungen nicht eingelöst – Lebensmittelkontrolle jetzt konsequent umbauen!
„Die Lebensmittelskandale der letzten Monate sind nicht vom Himmel gefallen“, erinnert die verbraucherschutzpolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Rosi Steinberger, an den so genannten Gammelfleisch-Skandal, der vor mittlerweile zehn Jahren in München seinen Ausgang nahm. Am 3. September 2006 waren fast 100 Tonnen verdorbenes Fleisch in Münchner und niederbayerischen Großhandelsbetrieben sicher gestellt worden, wenig später wurde bekannt, dass aus diesen Chargen größere Teile bereits ausgeliefert und von den VerbraucherInnen verzehrt worden waren.
"Dass wir jetzt wieder bedenkliche Vorgänge etwa bei Bayern-Ei, bei Wurstfabriken mit Listerienvorkommen oder im Schlachthof Landshut haben, liegt hauptsächlich daran, dass sich die Lebensmittelkontrolle in Bayern seither nicht wesentlich verbessert hat“, betont Rosi Steinberger, „und das entgegen vieler öffentlicher Beteuerungen der verantwortlichen CSU-Minister und -Ministerinnen“. Abgesehen von der Schaffung einer Spezialeinheit am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sei keines der damals vollmundigen Versprechen in die Tat umgesetzt worden. Und diese Spezialeinheit werde äußerst uneffektiv eingesetzt.
„Das Kontrollpersonal an den Landratsämtern wurde nicht aufgestockt, die Rotation der Amtstierärzte und Kontrolleure nur unzureichend vollzogen – in manchen Landkreisen gar nicht. Die Fortbildung des Kontrollpersonals wurde schlechter anstatt besser und der Zuständigkeitswirrwarr zwischen den Aufsichtsbehörden führt bis heute zu unzureichenden Kontrollen“, zählt Rosi Steinberger auf. „Wenn die linke Hand nicht weiß, was die rechte tut, muss man sich nicht wundern, dass Missstände nicht erfasst werden“, so ihr Fazit. Es sei deshalb wichtig, dass der jetzt angestrebte Umbau der Lebensmittelsicherheit „konsequent erfolgt und ausreichend finanzielle Mittel für die Überwachung eingestellt werden“, so Rosi Steinberger, „damit sich die Bürgerinnen und Bürger auf den Verbraucherschutz in Bayern endlich verlassen können!“
zurück
02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023; hier: Personalausstattung der Regierungen (Lebensmittelchemikerinnen bzw. Lebensmittelchemiker) (Kap. 12 30 Tit. 422 01)
02.12.2022 Anfrage Listerienskandal im Landkreis Passau 2
29.11.2022 Anfrage Arbeit der Veterinärämter und Vollzug des Lebensmittelhygienerechts
28.11.2022 Anfrage Geflügelskandal Rottal-Inn
08.11.2022 Anfrage Mineralölverunreinigungen in Adventskalender, Schoko-Nikolaus und Co.
02.06.2022 Antrag Gleiches Recht für alle – Leitlinien für Lebensmittel- und Hygienekontrollen erarbeiten
02.03.2022 Anfrage Personal KBLV und VG Bayreuth
08.02.2022 Antrag Haushaltsplan 2022; hier: Personalausstattung der Regierungen (Lebensmittelchemikerinnen bzw. Lebensmittelchemiker) (Kap. 12 30 Tit. 422 01)
01.04.2021 Anfrage Bußgeld- bzw. Ordnungswidrigkeitenverfahren durch die Bay. KBLV
08.02.2021 Anfrage Evaluierung der Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (KBLV)
25.01.2021 Anfrage Nicht durchgeführte Plankontrollen der KBLV
23.09.2020 Antrag Lebensmittelkontrollen in Bayern stärken, nicht schwächen!
08.07.2020 Anfrage Rechtsgrundlage der Bayerischen Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (KBLV)
13.05.2020 Antrag Nulltoleranz bei Pestizidrückständen in Lebensmitteln
13.05.2020 Antrag Fischmonitoring auf Perfluoroctansulfonsäure in bayerischen Flüssen
03.03.2020 Anfrage Lebensmittelüberwachung für verarbeitete Eier in Bayern
29.01.2020 Antrag Zuständigkeiten der Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinär-wesen klar regeln, Lebensmittelsicherheit garantieren
07.11.2019 Antrag Einheitlicher Bußgeldkatalog für Lebensmittel- und Hygienekontrollen
23.10.2019 Dringlichkeitsantrag Lebensmittelüberwachung in Bayern – endlich effektive Strukturen schaffen!
21.10.2019 Anfrage Bußgeldkatalog für Lebensmittel- und Hygienekontrollen
21.10.2019 Anfrage Listerienbelastete Produkte der Firma Wilke in Bayern
17.10.2019 Anfrage Meldung von Salmonellenbefunden
14.05.2019 Anfrage Lebensmittelkontrollen
14.08.2017 Anfrage Insektizidbelastete Eier in Bayern
18.07.2017 Anfrage Meldepflichtige bakterielle Erkrankungen durch Lebensmittel
25.04.2017 Antrag zum Gesetzentwurf zur Reform der staatlichen Veterinärverwaltung und Lebensmittelüberwachung
16.03.2017 Anfrage Umsetzung des 13-Punkte-Programms des ORH
10.01.2017 Anfrage Sicherstellen der Kontrolle von Legehennenbetrieben durch die neue Sonderbehörde Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
26.09.2016 Anfrage Kontrolle von komplexen Betrieben
03.08.2016 Anfrage Umsetzung beschlossener Maßnahmen nach Lebensmittelskandalen in Bayern
11.07.2016 Anfrage Kontrollen bei Listerienbefall
29.06.2016 Anfrage Lebensmittelverarbeitende Betriebe in Bayern
31.05.2016 Dringlichkeitsantrag Listerienbelastung bei Produkten der Firma Sieber
20.04.2016 Dringlichkeitsantrag Zeitplan für die Neuorganisation der Veterinär- und Lebensmit-telüberwachung
16.03.2016 Anfrage Lebensmittelkontrolleure in Bayern – Ein Überblick
16.02.2016 Dringlichkeitsantrag Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger schützen – Missstände in der Lebensmittelkontrolle sofort beheben
23.10.2019 Rede zum Dringlichkeitsantrag Lebensmittelüberwachung in Bayern - endlich effektive Strukturen schaffen!
25.10.2017 Rede zum SPD-Antrag Endlich Transparenz in der Lebensmittelüberwachung herstellen!
10.10.2017 Rede zum Dringlichkeitsantrag Rückstände von Fipronil in Lebensmitteln offenlegen
29.03.2017 Rede zum Gesetzentwurf zur Reform der staatlichen Veterinärverwaltung und Lebensmittelüberwachung
29.06.2016 Rede zum Dringlichkeitsantrag Zeitplan für die Neuorganisation der Veterinär-und Lebensmittelüberwachung
01.06.2016 Rede zum Dringlichkeitsantrag Listerienbelastung bei Produkten der Firma Sieber
17.02.2016 Rede zum Dringlichkeitsantrag Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger schützen -Missstände in derLebensmittelkontrolle sofort beheben
CDU/CSU und SPD haben das Ergebnis ihrer Sondierungen veröffentlicht. Mit dem geplanten Finanzpaket wollen sie diverse, teils klimaschädliche [...]
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar haben wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, mit 11,6 Prozent unser zweitbestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl [...]
Am Sonntag, den 06. April 2025 findet unser Länderrat in Berlin statt. Hier findest du alle Infos dazu.