Menü
CSU lehnt Anpassung bei der Aufstallungspflicht ab
Vor kurzem war die Vogelgrippe Thema im Umweltausschuss des Landtages. Die CSU stellte klar, dass sie derzeit Erleichterungen wie z.B. in Baden-Württemberg, wo nur betroffene Landkreise Stallpflicht haben, für Bayern nicht einführen will.
„Vor dem Hintergrund der seit Monaten bestehenden Aufstallung von Geflügel sollte die bayerische Staatsregierung endlich von ihrer starren Haltung abrücken und in begründeten Einzelfällen und nach vorheriger Bewertung des örtlichen Risikos Ausnahmen von der Aufstallungspflicht erteilen“, so Rosi Steinberger.
„Es ist aber auch höchste Zeit, den Umgang mit Geflügelpest in Deutschland auf eine seriöse Basis zu stellen. Die Fixierung auf Wildvögel und Freilandhaltungen hat offenbar von den wirklichen Zusammenhängen abgelenkt. Tatsächlich gab es Ausbrüche auch in großen Stallhaltungen, die hermetisch von der Außenwelt abgeschnitten waren. Das Influenza-Monitoring in der aktuellen Form hat noch dazu komplett versagt. Der Übertragungsweg von „innen nach außen“, also von den Ställen ins Freiland, muss im Blick behalten werden. Ansonsten wird nur an der Oberfläche dessen gekratzt, was tatsächlich zu berücksichtigen ist.“
Nach wie vor wird von der CSU-Staatsregierung krampfhaft an der ausschließlichen Einschleppung der Vogelgrippe durch Wildvögel festgehalten, obwohl viele Vogelgrippe- Fälle bei Nutzgeflügel weitab von Wildvogelüberwinterungszentren liegen. Es sind noch viele Fragen zu klären, welche Faktoren beim Ausbruch und bei der Ausbreitung der Vogelgrippe eine Rolle spielen? Das ist das Ziel des Antrags der Landtagsgrünen, in dem die Bayerische Staatsregierung aufgefordert wird, sich von der Ausschließlichkeit „Wildvogelthese“ zu verabschieden und auch Warenströme, Futtermittel, Einstreu, die Entsorgung von Abfall etc. zu berücksichtigen.
05.07.2023 Antrag Tierschutz durchsetzen – verbotene Tiertransporte aus Bayern in Drittstaaten sofort beenden
25.01.2023 Antrag Für mehr Tierwohl – Änderungen im Bau- und Genehmigungsrecht unterstützen
01.12.2022 Antrag Tierwohl als Chance – Bericht zu den Auswirkungen der Novelle der Industrieemissionsrichtlinie auf die bayerischen Tierhalter
23.08.2022 Anfrage Sektionen und Antibiotikaresistenzen bei bayerischen Kälbern
30.05.2022 Anfrage Beanstandungsquoten bei Tierschutzkontrollen
22.12.2021 Anfrage Kontrolle von Tierschutzverstößen im Allgäu
21.06.2022 Dringlichkeitsantrag Frühwarnsystem für den Tierschutz einführen – Tiergesundheitsdatenbank Bayern jetzt
04.02.2022 Antrag Haushaltsplan 2022; hier: Förderung bayerischer Rinderzuchtverbände (Kap. 08 03 Tit. 671 03)
27.01.2022 Antrag Schweine brauchen Stroh – Ende des Vollspaltenbodens in der Schweinemast bis 2030
25.11.2021 Antrag Antibiotikaverwendung und -reduktion in der bayerischen Tierhaltung – wo liegen die Probleme und welche Lösungen gibt es?
29.11.2021 Anfrage Stand der Ausarbeitung der Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung
12.08.2021 Anfrage Kälberexporte in Bayern
24.06.2021 Antrag Zum Schutz von Mensch und Tier: Brandschutz in Tierhaltungen verbessern
24.06.2021 Antrag Raus aus der Anbindehaltung - kleine Betriebe erhalten und Tierwohl maximal fördern
20.05,2021 Antrag Keine staatliche Förderung für tierschutzwidrige Exportpraxis
03.02.2021 Antrag Haushaltsplan 2021; hier: Neue Stellen für die Veterinärbehörden (Kap. 03 09 Tit. 422 01)
02.12.2020 Antrag Schweine unter freiem Himmel – tierwohlgerechte Schweinehaltung auch in Zeiten von Afrikanischer Schweinepest sichern
02.12.2020 Antrag Bayerische tierschutzfachliche Leitlinien für die Rinder-, Puten- und Wassergeflügelhaltung erarbeiten
02.12.2020 Dringlichkeitsantrag Zusammen gegen den Schweinestau – Schlachthöfe und Schweinemästerinnen bzw. Schweinemäster zusammenbringen
30.11.2020 Anfrage Förderung landwirtschaftlicher Zuchtverbände
09.07.2020 Antrag Neuausrichtung konventionelle Schweinehaltung in Bayern I: Einrichtung einer zentralen Datenbank zur Erfassung von Schweineställen
09.07.2020 Antrag Neuausrichtung konventionelle Schweinehaltung in Bayern II: Schweineställe tiergerecht genehmigen und bauen
05.05.2020 Anfrage Kontrollpraxis landwirtschaftlicher Betriebe zur Vorbeugung von Tierschutzverstößen
02.04.2020 Antrag Verbotene Tiertransporte in Drittstaaten sofort beenden
05.02.2020 Dringlichkeitsantrag Tierhaltung dem Gesetz anpassen und nicht umgekehrt: Muttersauen raus aus dem Kastenstand!
20.01.2020 Anfrage Tierhaltungsverbot für Milchviehbetrieb in Dietmannsried
11.12.2019 Dringlichkeitsantrag Tierschutzrecht durchsetzen, Nutztiertransporte in Drittstaaten sofort untersagen
17.07.2019 Anfrage Tierschutzskandal in Bad Grönenbach - Kontrollmaßnahmen in den letzten 5 bzw. 10 Jahren
16.07.2019 Anfrage Tierschutzskandal in Bad Grönenbach -Eigenkontrollmaßnahmen, Todesfälle und Geburten, Kontrollmaßnahmen im Juni und Juli 2010
16.07.2019 Anfrage Tierschutzskandal in Bad Grönenbach - Ausbildung, Betreuungssituation der Tiere und Maßnahmen zur Verbesserung
08.07.2019 Antrag Gesetzeskonforme Schweineställe endlich durchsetzen
14.05.2019 Anfrage Veterinärkontrollen
04.04.2019 Antrag Tiertransporte in EU-Drittstaaten
28.02.2019 Anfrage Bau einer Geflügelmastanlage in Massing
31.01.2019 Anfrage Tiertransporte in EU-Drittstaaten
16.04.2018 Anfrage Verendete Schweine im Landkreis Würzburg
06.07.2017 Antrag Länderübergreifende Schwerpunktkontrollen von Tiertransporten
09.03.2017 Antrag Ausbreitung der Vogelgrippe und Stallpflicht für Nutzgeflügel
08.12.2016 Antrag Aufklärung über Antibiotikaeinsatz in bayerischen Schweinehaltungen
26.01.2016 Anfrage Fallen für den Totfang, Schlagfallen 3
19.10.2015 Anfrage Genehmigung von Käfighaltung
17.07.2015 Antrag Keine neuen Legehennenkäfige mehr in Bayern
06.07.2015 Anfrage Genehmigung Legehennenkäfige
20.04.2015 Anfrage Brandschutz in Tierhaltungsanlagen II
20.04.2015 Anfrage Brandschutz in Tierhaltungsanlagen I
07.01.2015 Anfrage Rinderhaltung in Bayern
11.11.2014 Dringlichkeitsantrag Verbot des Einsatzes von Reserveantibiotika in der Tiermast
27.07.2014 Anfrage Schweine- und Geflügelhaltung in Bayern
09.07.2014 Anfrage Kontrolle der Tierhaltungsanlagen durch Veterinärämter 2
09.07.2014 Anfrage Kontrolle der Tierhaltungsanlagen durch Veterinärämter 1
11.06.2014 Antrag Gesetzliche Pelzkennzeichnung einführen
25.01.2018 Rede zum Antrag Tiergerechte Legehennenhaltung und Eierproduktion in das Siegel Geprüfte Qualität-Bayern verankern
16.03.2016 Rede zum SPD-Antrag Verbot des Tötens männlicher Eintagsküken, Entwicklung tragfähiger Vermarktungskonzepte für Legehennenbrüder und Förderung der Zucht von Zweinutzungshühnern
15.10.2014 Rede zum Antrag Gesetzliche Pelzkennzeichnung einführen
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.