Menü
Grüne fordern Kennzeichnungspflicht bei Pelzen ein, CSU ist dagegen.
Seit Jahren setzen die Landtagsgrünen sich für eine Kennzeichnungspflicht von Pelzen ein. Die CSU lehnte den Antrag bereits im Juli im Umweltausschuss ohne fundierte Begründung ab. Auch die Behandlung des Antrags im Plenum am 15. Oktober konnte die CSU nicht umstimmen. Rosi Steinberger, tierschutzpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion: „Es kann nicht sein, dass heutzutage, wo der Tierschutz endlich als Staatsziel im Grundgesetz verankert ist und der Verbraucherschutz in der Politik ganz oben auf der Agenda steht, Tiere für die Pelzproduktion immer noch gequält werden und die VerbraucherInnen keine Aufklärung bekommen, wenn sie ein Pelzprodukt kaufen.
Deshalb setzen wir uns https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Basisdrucksachen/0000001500/0000001626.pdffür eine konsequente Pelzkennzeichnungspflicht ein. Wir wollen, dass die Tierart, das Herkunftsland und die Art der Fellgewinnung sowie die Haltungsform für die VerbraucherInnen klar erkennbar sind. Die CSU hat unseren Antrag ohne jedes fachliche Argument abgelehnt. Tierschutz und Verbraucheraufklärung haben bei der CSU nach wie vor keinen Platz.“
Jährlich werden weltweit über 170 Millionen Tiere wie Füchse, Nerze, Chinchillas, Sumpfbiber, Marderhunde und Kaninchen für die Pelzindustrie getötet. 15% dieser Tiere werden durch die Jagd, meist durch die Fallenjagd getötet. 85% der Pelz liefernden Tiere werden in Pelzfarmen gezüchtet. Oft leiden diese Tiere in ihrem kurzen Leben unter tierquälerischen Haltungsbedingungen. In Deutschland gibt es keine Kennzeichnungspflicht für Pelzwaren. Verbraucherinnen und Verbraucher, die Pelze, Textilkleidung mit Pelzteilen oder Pelz-Accessoires kaufen, wissen deshalb nicht, unter welchen Bedingungen das Tier gehalten wurde und aus welchem Land der Pelz stammt. Viele Pelz produzierende Länder haben keine tierschutzrechtlichen Vorschriften für die Pelztierhaltung. Oftmals wissen die VerbraucherInnen sogar nicht einmal, von welcher Tierart der Pelz stammt. So weiß kaum jemand, der einen Pelz mit den wohlklingenden Namen „Finnraccoon“ oder „Seefuchs“ kauft, dass hierfür ein Marderhund irgendwo auf der Welt nach einem trostlosen Leben im Käfig getötet wurde. Und noch schlimmer: Oft ist für die VerbraucherInnen nicht einmal erkennbar, ob es sich bei dem Kleidungsstück oder Accessoire überhaupt um echten Pelz oder um Kunstpelz handelt.
„All das ist der CSU offenbar vollkommen gleichgültig. Wir Grüne aber werden uns weiterhin Seite an Seite mit den Tierschutzorganisationen für dieses wichtige Anliegen einsetzen“, so Rosi Steinberger abschließend.
zurück
29.11.2022 Anfrage Arbeit der Veterinärämter und Vollzug des Tierschutzrechts
05.02.2021 Anfrage Auflösung einer privaten Tierhaltung in Kirchham
17.03.2020 Antrag Ganzjährige Schonzeit für das Rebhuhn
24.09.2019 Anfrage Animal Hoarding
22.03.2016 Antrag Reptilienauffangstation München
09.03.2016 Antrag Bundesratsinitiative der Hessischen Landesregie-rung zum Verbot der Haltung bestimmter wild le-bender Tierarten im Zirkus unterstützen
14.12.2016 Rede zum Doppelhaushalt 2017/2018 Verbraucher- und Tierschutz
15.10.2014 Rede zum Antrag Gesetzliche Pelzkennzeichnung einführen
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.