Im Rahmen ihrer Sommertour durch Niederbayern besuchte Rosi Steinberger den Maxnhof in Aiglsbach. Der Maxnhof ist ein Biobetrieb für Honig, Eier, Obst und Gemüse, welche auch im eigenen Hofladen verkauft werden. Zudem wird ein Gutteil der Ernte in Form von Soßen, Konserven und Marmeladen den Kunden angeboten.
Der Hof von Erwin Betzenbichler und Elke Degel ist ein wunderbares Bespiel, wie Lebensmittel in Bio-Qualität auf kleinster Fläche regional erzeugt werden können. Auf einer Grundfläche von nur 2000 Quadratmetern mitten in Aiglsbach und einer Streuobstwiese am Ortsrand wird eine bemerkenswert breite Produktpalette erzeugt. Jeder kleine Fleck und jede Ecke werden genutzt: Tomaten, Gurken, Paprika, Weintrauben und vieles mehr wohin man blickt. Die Besucher, zu denen auch Kreisrat Richard Zieglmeier und Magdalena Groll-Zieglmeier (Stadträtin Abensberg) gehörten, entdeckten auf dem Erkundungsgang immer mehr und weitere Nutzpflanzenarten. Die buntgemischte Hühnerschar verschiedenster Rassen ergänzte das Bild des vielseitigen Betriebs. Für Staunen sorgte ein gewaltiges Dachgeflecht aus Ranken der Kiwipflanzen, von denen in der letzten Saison unglaubliche 3000 Früchte zu ernten waren.
Besonders beeindruckt war die Umweltausschuss-Vorsitzende Rosi Steinberger von dem hofinternen Nährstoff-Kreislauf: die Pflanzen werden mit Hühnerkot und Brennnesseljauche gedüngt und die Hühner erhalten wiederum die nicht verwertbare Biomasse der Nutzpflanzen. Bei Bio-Brotzeit und selbstgebackenem Kuchen im Hofladen erklärte Erwin Betzenbichler, wie er im Rahmen des „EU-Schulprogramm – Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte für Bayerns Kinder“ hofeigene Produkte an Kindergärten und Schulen der Umgebung liefert. Die Milchprodukte hierfür werden von bayerischen Biobetrieben zugekauft.
Wer selbst über die Produktivität und Vielfalt des Maxnhof staunen will, hat dazu am 7. September am Tag der offenen Tür Gelegenheit. Anmeldung unter: 08753 96706.
Auf dem Foto sehen Sie: Uli Heindl, Kreisrat Richard Zieglmeier, Olivia Kreyling, Beisitzerin im Vorstand der Kelheimer Grünen, MdL Rosi Steinberger, Biobauer Erwin Betzenbichler und Stadträtin Magdalena Groll-Zieglmeier.
17.07.2023 Anfrage Förderprogramme des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
05.07.2023 Antrag boden:ständig – gut für Boden, Wasserhaushalt und Gemeinwohl
22.03.2023 Antrag Pestizidbericht für Bayern
14.03.2023 Anfrage Förderung von Blühflächen in Bayern
14.03.2023 Anfrage Weidehaltung in Bayern 2022
13.03.2023 Anfrage Gewässerschutz im Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) 2022
13.03.2023 Anfrage Landschaftselemente in der bayerischen Agrarlandschaft 2022
12.03.2023 Anfrage Herdenschutz 1
12.03.2023 Anfrage Herdenschutz II
10.03.2023 Anfrage Späte Mahd zum Schutz der Artenvielfalt 2022
09.03.2023 Antrag Keine Pestizide auf Gewässerrandstreifen
08.03.2023 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen 2022 – Bereich des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
17.02.2023 Anfrage Ökolandbau 2022 in Bayern
15.02.2023 Antrag Initiative ergreifen für mehr Wertschöpfung durch Vollmilch für Kälber und palmölfreies Kälberfutter
08.02.2023 Antrag Anhörung ökologischer Landbau und ökologische Lebensmittel in Bayern
02.02.2023 Änderungsantrag zum Haushaltsplan 2023; hier: Bio-Gipfel (Kap. 08 03 TG 55 neuer Tit.)
02.02.2023 Änderungsantrag zum Haushaltsplan 2023; hier: Sonderförderung Bio (Kap. 08 03 TG 55 neuer Tit.)
01.02.2023 Antrag LEP-Teilfortschreibung XII: Landesplanung für eine resiliente und nachhaltige Landwirtschaft
25.01.2023 Antrag Für mehr Tierwohl – Änderungen im Bau- und Genehmigungsrecht unterstützen
25.01.2023 Antrag Milchersatz ohne Palmöl – Hochwertige Fütterung von Kälbern in den Kriterien von „Geprüfte Qualität Bayern“ verankern
30.11.2022 Antrag Teichwirtschaft in Bayern besser unterstützen
13.10.2022 Antrag Die Jüngsten mitnehmen – Schulbauernhofprogramm auch für Kindergärten öffnen
13.08.2022 Anfrage Gewässerrandstreifen
29.03.2022 Anfrage Landschaftselemente in der bayerischen Agrarlandschaft II
28.03.2022 Anfrage Gute fachliche Praxis
03.03.2022 Anfrage Weidehaltung in Bayern 2021
17.02.2022 Anfrage Unfälle mit Biogasanlagen und ihre Auswirkungen auf Gewässer
09.02.2022 Antrag Grundwasserschutz erleichtern – starre KULAP-Regeln anpassen
09.02.2022 Antrag Insekten- und futterschonenden Einsatz honorieren – Mähen mit Messermähwerken als neue KULAP-Maßnahme anbieten
09.02.2022 Dringlichkeitsantrag Versprechen halten – Artenvielfalt retten – Pestizideinsatz halbieren
05.10.2021 Anfrage Kontrolle von Schutz- und Hygienekonzepten in landwirtschaftlichen Betrieben mit Erntehelfern*innen und Saisonarbeitskräften
07.07.2021 Anfrage Ausgleichszahlungen im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie für Gewässerrandstreifen
29.06.2021 Anfrage Antibiotikaeinsatz in Bayern
22.06.2021 Anfrage Förderung von Streuobst und Blühflächen im Kulturlandschafts- und Vertragsnaturschutzprogramm
06.05.2021 Anfrage Gewässerschutz im Kulturlandschaftsprogramm
05.05.2021 Anfrage Weidhaltung in Bayern 2020
03.05.2021 Anfrage Pilotkartierung Gewässerrandstreifen
26.04.2021 Anfrage Ökolandbau 2020 in Bayern
20.04.2021 Anfrage Einreisebedingungen für Saisonarbeitskräfte
06.12.2020 Anfrage Schweinestau“ in Bayern
20.10.2020 Dringlichkeitsantrag Umbau der Agrarpolitik jetzt – für Vielfalt und Agrarökologie in Bayern
21.09.2020 Anfrage Afrikanische Schweinepest (ASP) - Seuchenhygiene
09.07.2020 Antrag Mehr Bio für Bayern - Jahresbericht über die ökologische Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung in Bayern
09.07.2020 Antrag Mehr Bio für Bayern – mit einem starken Marketing für die ökologische Landwirtschaft das Staatsziel 30 Prozent Bio bis 2030 erreichen
097.07.2020 Antrag Bericht zur Stärkung fairer Wertschöpfungsketten in der Fleischproduktion und Direktvermarktung von Fleisch und Fleischwaren in Bayern
15.06.2020 Anfrage Existenzfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe
07.05.2020 Antrag Saisonarbeitskräfte schützen – Arbeitsrecht, Sozialstandards und Infektionsschutz auf bayerischen Feldern sicherstellen
20.03.2020 Anfrage Gewässerschutz im Kulturlandschaftsprogramm
20.03.2020 Anfrage Entwicklung des Ökolandbaus in Bayern
20.03.2020 Anfrage Weidehaltung in Bayern
20.03.2020 Anfrage Späte Mahd
17.02.2020 Anfrage Schäden durch Saatkrähen
12.01.2019 Anfrage Situation der Aquakultur in Bayern
11.03.2019 Anfrage Vereinbarkeit von Blühpatenschaften mit dem KULAP
25.02.2019 Anfrage Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe
04.02.2019 Anfrage Geförderte Anbauflächen im KULAP
09.08.2018 Anfrage Straußenhaltung in Bayern
09.07.2018 Anfrage Beeinträchtigung des Landschaftsbild durch Kunststofffolien
17.01.2018 Anfrage Salmonellenfund in Futtermittel
13.06.2016 Anfrage Unterstützung der bayerischen Milchbauern
07.05.2014 Antrag Filter für große Schweinemastanlagen
30.11.2016 Zwischenbemerkung zum SPD-Dringlichkeitsantrag Bäuerliche Strukturen und Kommunales Selbstverwaltungsrecht bei der Gestaltung und Strukturierung des Ländlichen Raums stärken-Privilegierung nach § 35 Abs. 1 BauGB novellieren
07.05.2014 Rede zum Antrag Filtererlass für große Schweinehaltungsanlagen