Menü
Landtags-Grüne fordern Aufklärung über Häufung menschlicher Fehlhandlungen sowie Mängel im organisatorischen bzw. administrativen Bereich
Offenbar hat sich am Montag, 6. Dezember 2021, ein meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Isar 2 ereignet, das von der Betreiberin am 10. Dezember 2021 an das Umweltministerium gemeldet wurde. „Das Beunruhigende ist hier nicht nur das Ereignis an sich, sondern die Tatsache, dass offenbar geschlampt wurde“, erklärt die grüne niederbayerische Abgeordnete und Vorsitzende des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag, Rosi Steinberger. Unter Maßnahmen/Behebung heißt es:Bei der durchzuführenden GEA (Ganzheitliche Ereignisanalyse) werden auch übergeordnete Aspekte wie z.B. die Häufung menschlicher Fehlhandlungen sowie Mängel im organisatorischen bzw. administrativen Bereich zurückliegender meldepflichtiger Ereignisse im KKI-2 betrachtet.*
Rosi Steinberger: „Bei alten Anlagen, die nicht mehr lange in Betrieb sind, greift manchmal eine gewissen Nachlässigkeit um sich. Der Aufwand, der betrieben wird, um eine nur noch kurze Zeit laufende Anlage zu betreiben, wird zusammengestrichen. Zusammen mit dem ökonomischen Interesse der Betreibenden – Geld sparen – ergibt das eine gefährliche Mischung zu Lasten unser aller Sicherheit.“
Rosi Steinberger und der energiepolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Martin Stümpfig, reichen deshalb eine Schriftliche Anfrage beim Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ein. Welche menschlichen Fehlhandlungen, welche Mängel im organisatorischen und administrativen Bereich sind in letzter Zeit aufgetreten? Was hat das Umweltministerium getan? Gibt es einen Verfall der Sicherheitskultur beim Kraftwerk? Sind diese Mängel auch beim Rückbau des AKW Isar 1, bei der Lagerung von Atommüll zu befürchten?
Martin Stümpfig: „Isar 2 ist ein Atomkraftwerk und kein Auto, das aus dem letzten Loch pfeift und von dem man hofft, dass es noch ein kleines Weilchen durchhält, bevor es den Geist aufgibt. Hier geht es um Sicherheit – und Isar 2 wird erst Ende 2022 abgeschaltet. Was also unternimmt das Umweltministerium, um einen sicheren Betrieb bis zur Abschaltung Ende 2022 zu gewährleisten?“
Hier die Schriftliche Anfrage.
24.04.2023 Anfrage Isar II Leistungserhöhung am Abend des 15. April
20.03.2023 Anfrage Werkfeuerwehr am Atomkraftwerk Isar II
09.03.2023 Antrag Bericht zur langfristigen Sicherheit der bayerischen Atommülllager
02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023;hier: Sicherheit des Forschungsreaktors FRM II (Kap. 15 12 Tit. 422 01)
11.07.2022 Anfrage Dampferzeugerrohre im AKW Isar 2
26.09.2022 Anfrage Sicherheit am Atomkraftwerk Isar II
14.03.2022 Anfrage Bevorratung von Jodblockern
15.02.2022 Anfrage Ungeklärte Entsorgung der FRM II Brennstoffelemente
03.02.2022 Antrag Haushaltsplan 2022; hier: Sicherheit des Forschungsreaktors FRM II (Kap. 15 12 Tit. 422 01)
29.01.2021 Antrag Haushaltsplan 2021; hier: Sperre der zusätzlichen Stellen für den Forschungsreaktor FRM II (Kap. 15 12 TG 86)
26.10.2020 Anfrage Freimessung geringbelasteter Abfälle aus Atomkraftwerken
19.10.2020 Anfrage Transport beschädigter Brennstäbe aus dem Atomkraftwerk Isar l
02.09.2020 Anfrage Verbrennung und Deponierung freigemessener Abfälle aus kerntechnischen Anlagen
19.05.2020 Anfrage Überschreitung der radioaktiven C14-Emissionen am Forschungsreaktor Garching; hier: Zum Ablauf des Trocknungszyklus
19.05.2020 Anfrage Überschreitung der radioaktiven C14-Emissionen am Forschungsreaktor Garching; hier: Feststellung der Messwerte und Bilanzierung 1. Quartal 2020
19.05.2020 Anfrage Überschreitung der radioaktiven C14-Emissionen am Forschungsreaktor Garching; hier: Zum Mess- und Bilanzierungsrhythmus
19.05.2020 Anfrage Überschreitung der radioaktiven C14-Emissionen am Forschungsreaktor Garching; hier: Feststellung der Ursache
19.05.2020 Anfrage Überschreitung der radioaktiven C14-Emissionen am Forschungsreaktor Garching; hier: Feststellung der Messwerte und Bilanzierung April 2020
07.06.2019 Anfrage Tödlicher Unfall im Kernkraftwerk Isar 1
21.03.2019 Antrag Keine Auflösung der Werksfeuerwehren der bayerischen Atomkraftwerke solange die Kraftwerksstandorte dem Atomrecht unterliegen
15.11.2018 Anfrage Einlagerung von Castoren mit WAA-Abfällen in Niederaichbach
10.04.2018 Anfrage Forschungsreaktor München: Fachkunde der Schichtleiter
01.03.2018 Antrag Bericht über Fortschritte bei der Planung der Entsorgung des Atommülls aus dem Forschungsreaktor München II (FRM II)
27.02.2018 Anfrage Umrüstung des Forschungsreaktors München II (FRM II)
08.05.2017 Anfrage Beschädigte Brennelemente im Atomkraftwerk Isar 1
20.10.2016 Antrag Kein Abriss von Isar 1 unter einem beladenen Brennelemente-Becken
19.10.2016 Anfrage Notfallplan für einen Atomunfall im AKW Temelin
31.05.2016 Anfrage Manipulationen bei wiederkehrenden Prüfungen in bayerischen Atomkraftwerken
18.04.2016 Anfrage Sicherheitsüberprüfungen in bayerischen Atomkraftwerken
14.03.2016 Anfrage Sicherheitsmängel in tschechischen Atomkraftwerken
10.11.2014 Anfrage Castoren für das Atomkraftwerk Isar 1
04.06.2014 Anfrage Erhöhte Strahlenwerte in Bayern
19.03.2014 Anfrage Häufung von Transformator-Defekten im AKW Isar II
05.12.2019 Rede zum AfD-Antrag Anhörung zur wirtschaftlichen Nutzbarmachung kerntechnischer Nebenprodukte
30.01.2018 Rede zum Dringlichkeitsantrag Gundremmingen und die Missstände in der bayerischen Atomaufsicht
09.02.2017 Rede zum Antrag Kein Abriss von Isar 1 unter einem beladenen Brennelemente-Becken
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.