Menü
Im Landkreis Landshut steht das größte Stilllegungsprojekt eines Atomkraftwerkes in Bayern auf der Tagesordnung. Das Atomkraftwerk Isar 1 ist 2011 vom Netz gegangen und soll ab 2016 in zwei Phasen komplett zurück gebaut und abgerissen werden. Die Landtagsabgeordnete der Grünen, Rosi Steinberger, berichtete auf der Kreisversammlung der Grünen im Gasthof zur Insel über das Genehmigungsverfahren und die Einwände der Grünen-Landtagsfraktion.
Die Betreiber des Atomkraftwerks haben den Rückbau laut Steinberger unter Vorbehalt beantragt. Denn gleichzeitig läuft eine Verfassungsbeschwerde gegen den Ausstiegsbeschluss. In dieser Beschwerde gibt E.ON an, das AKW weiter betreiben zu wollen. "Die Betreiberin will also gleichzeitig abreißen und weiter betreiben. Das ist nicht ganz logisch", so Steinberger. Ebenso würde E.ON fordern, dass rechtzeitig ein Endlager für hoch- und mittelradioaktive Stoffe bereitzustellen sei.
Im Juli dieses Jahres fand ein Erörterungstermin statt. Steinberger kritisierte, dass bei diesem Termin alle Einwände lediglich zur Kenntnis genommen aber nicht beantwortet wurden. Dem Antrag des Betreibers E.ON fehle es an Bestimmtheit, kritisiert Steinberger. Es würden weder genaue Vorgehensweisen noch Zeitpläne genannt. Eventuelle Beeinträchtigungen naher Gewässer würden nicht erwähnt. Es gäbe keine Aussagen darüber, ob es zu Vermischung von unterschiedlich stark belastetem Material kommen wird, um mehr Material freizumessen, dass dann nicht als Atommüll entsorgt werden müsse.
Im Gebäude des KKI 1 befinden sich nach Angaben Steinbergers im Abklingbecken noch 1700 abgebrannte Brennstäbe. Dennoch beabsichtige E.ON mit den Rückbauarbeiten zu beginnen, bevor das Nasslager geräumt ist. Die nötigen Castor-Behälter stehen im Moment nicht zur Verfügung und nach Aussage des Umweltministeriums ist auch im nächsten Jahr nicht mit einer Lieferung zu rechnen. Hier würde ein nicht tragbares zusätzliches Risiko in Kauf genommen. Die Grünen kritisieren außerdem, dass durch die Rückbauarbeiten eine genauso hohe Strahlenbelastung hingenommen werden müsse wie beim Betrieb, bei manchen Nukliden sogar eine höhere.
Die Nähe zum Großflughafen spiele bei den Überlegungen zum Rückbau keine Rolle. Der Sicherheitsstandard "Absturz eines Starfighters" sei aber seit zwei Jahrzehnten geschichtlich und technisch überholt und ein Starfighter nicht mit einem üblichen Großraumflugzeug zu vergleichen.
Unter den Zuhörern waren auch Mitarbeiter von E.ON, die sich an der Diskussion beteiligten. Sie konnten die Bedenken der Grünen aber nicht ausräumen.
zurück
24.04.2023 Anfrage Isar II Leistungserhöhung am Abend des 15. April
20.03.2023 Anfrage Werkfeuerwehr am Atomkraftwerk Isar II
09.03.2023 Antrag Bericht zur langfristigen Sicherheit der bayerischen Atommülllager
02.02.2023 Antrag Haushaltsplan 2023;hier: Sicherheit des Forschungsreaktors FRM II (Kap. 15 12 Tit. 422 01)
11.07.2022 Anfrage Dampferzeugerrohre im AKW Isar 2
26.09.2022 Anfrage Sicherheit am Atomkraftwerk Isar II
14.03.2022 Anfrage Bevorratung von Jodblockern
15.02.2022 Anfrage Ungeklärte Entsorgung der FRM II Brennstoffelemente
03.02.2022 Antrag Haushaltsplan 2022; hier: Sicherheit des Forschungsreaktors FRM II (Kap. 15 12 Tit. 422 01)
29.01.2021 Antrag Haushaltsplan 2021; hier: Sperre der zusätzlichen Stellen für den Forschungsreaktor FRM II (Kap. 15 12 TG 86)
26.10.2020 Anfrage Freimessung geringbelasteter Abfälle aus Atomkraftwerken
19.10.2020 Anfrage Transport beschädigter Brennstäbe aus dem Atomkraftwerk Isar l
02.09.2020 Anfrage Verbrennung und Deponierung freigemessener Abfälle aus kerntechnischen Anlagen
19.05.2020 Anfrage Überschreitung der radioaktiven C14-Emissionen am Forschungsreaktor Garching; hier: Zum Ablauf des Trocknungszyklus
19.05.2020 Anfrage Überschreitung der radioaktiven C14-Emissionen am Forschungsreaktor Garching; hier: Feststellung der Messwerte und Bilanzierung 1. Quartal 2020
19.05.2020 Anfrage Überschreitung der radioaktiven C14-Emissionen am Forschungsreaktor Garching; hier: Zum Mess- und Bilanzierungsrhythmus
19.05.2020 Anfrage Überschreitung der radioaktiven C14-Emissionen am Forschungsreaktor Garching; hier: Feststellung der Ursache
19.05.2020 Anfrage Überschreitung der radioaktiven C14-Emissionen am Forschungsreaktor Garching; hier: Feststellung der Messwerte und Bilanzierung April 2020
07.06.2019 Anfrage Tödlicher Unfall im Kernkraftwerk Isar 1
21.03.2019 Antrag Keine Auflösung der Werksfeuerwehren der bayerischen Atomkraftwerke solange die Kraftwerksstandorte dem Atomrecht unterliegen
15.11.2018 Anfrage Einlagerung von Castoren mit WAA-Abfällen in Niederaichbach
10.04.2018 Anfrage Forschungsreaktor München: Fachkunde der Schichtleiter
01.03.2018 Antrag Bericht über Fortschritte bei der Planung der Entsorgung des Atommülls aus dem Forschungsreaktor München II (FRM II)
27.02.2018 Anfrage Umrüstung des Forschungsreaktors München II (FRM II)
08.05.2017 Anfrage Beschädigte Brennelemente im Atomkraftwerk Isar 1
20.10.2016 Antrag Kein Abriss von Isar 1 unter einem beladenen Brennelemente-Becken
19.10.2016 Anfrage Notfallplan für einen Atomunfall im AKW Temelin
31.05.2016 Anfrage Manipulationen bei wiederkehrenden Prüfungen in bayerischen Atomkraftwerken
18.04.2016 Anfrage Sicherheitsüberprüfungen in bayerischen Atomkraftwerken
14.03.2016 Anfrage Sicherheitsmängel in tschechischen Atomkraftwerken
10.11.2014 Anfrage Castoren für das Atomkraftwerk Isar 1
04.06.2014 Anfrage Erhöhte Strahlenwerte in Bayern
19.03.2014 Anfrage Häufung von Transformator-Defekten im AKW Isar II
05.12.2019 Rede zum AfD-Antrag Anhörung zur wirtschaftlichen Nutzbarmachung kerntechnischer Nebenprodukte
30.01.2018 Rede zum Dringlichkeitsantrag Gundremmingen und die Missstände in der bayerischen Atomaufsicht
09.02.2017 Rede zum Antrag Kein Abriss von Isar 1 unter einem beladenen Brennelemente-Becken
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.