zum inhalt
Links
    StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    MdL Rosi Steinberger
    Menü
    • Landtag
      • Anfragen
      • Anträge
      • Redebeiträge
    • Themen
      • Verbraucherschutz
      • Tierschutz
      • Umwelt, Naturschutz, Klima
      • Asyl und Integration
      • Atomkraft
      • Energie
      • Gesellschaft und Gerechtigkeit
      • Landwirtschaft
      • Vor Ort
    • Über mich
      • Fotos und Videos
      • Transparenz
    • Team
    • Links
    • Datenschutz
    • Corona-Info
      • Corona - Virus und Erkrankung
      • Corona - Hilfsangebote und Hilfsmöglickeiten
      • Corona - Parlamentarische Arbeit
      • Corona - Informationen und Webseiten
    Rosi SteinbergerStart
    Das Bild zeigt die Donau mit den Donauauen bei blauem Himmel mit einigen Wolken. Rechts im Bild lächelt MdL Rosi Steinberger in die Kamera.

    27.06.2022

    Grün packt an – MdL Rosi Steinberger im Praktikum bei der Schreinerei Angermaier

    Das Bild zeigt MdL Rosi Steinberger und Schreiner Hans Angermaier mit dem selbstgebauten Fenster.

    „Grün packt an“: So heißt eine Aktion der Grünen im Landtag. Die Heimatabgeordnete Rosi Steinberger hat zu diesem Praktikumstag die Schreinerei Angermaier in Falkenberg besucht, wo sie beim Fensterbau half. Gemeinsam ging es zum Fenster ausmessen in den Bayernpark. Mit dabei war auch Bezirksrätin Mia Goller.

       Mehr »

    23.06.2022

    Fahrt in den Bayerischen Landtag - Mdl Rosi Steinberger lädt Besuchergruppe ein

    Endlich ist es soweit. Die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger kann wieder eine Besuchergruppe in den Bayerischen Landtag einladen. Leider waren diese Besuche im Landtag coronabedingt in den letzten 2 Jahren nur sehr selten möglich. „Ich bedauere das sehr, erklärt MdL Rosi Steinberger, denn es ist gelebte Tradition des bayerischen Landtages transparent und bürgernah zu arbeiten. Gerade in der Pandemiezeit hat sich gezeigt, dass der direkte Kontakt zwischen Bürger*innen und Politiker*innen für unsere Demokratie lebenswichtig ist.“

       Mehr »

    23.06.2022

    Vier Abgeordnete - Neun Euro: Niederbayerische Abgeordnete laden zur gemeinsamen Bahnfahrt

    Seit Anfang Juni gibt es das Neun-Euro-Ticket. Im Juni, Juli und August kann man im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr, per Bahn oder Bus, durch ganz Deutschland reisen und zahlt pro Monatsticket neun Euro. Dieses beispiellose Angebot der Bundesregierung an alle Bürgerinnen und Bürger ist eine kurzfristige finanzielle Entlastung angesichts der rasant steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten. Langfristig soll es Lust darauf machen, vom Auto auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen - es zumindest einmal auszuprobieren. Denn um die Klimaziele zu erreichen, braucht Deutschland eine Mobilitätswende.

       Mehr »

    13.05.2022

    Webinar: Starkregen - Vor Sturzfluten schützen

    Von Fließpfad- und Starkregengefahrenkarten zum kommunalen Sturzflutrisikomanagement

    Durch die Klimaüberhitzung werden Extremwetter immer häufiger. Dazu gehört nicht bloß steigende Hitze, sondern auch vermehrte Starkregenereignisse und daraus folgende Sturzfluten. Darauf müssen wir unsere Kommunen vorbereiten.

    Webinar am 18. Mai, 2022, 19 Uhr

       Mehr »

    02.05.2022

    Ein Tag im Landtag

    Das Bild zeigt MdL Rosi Steinberger mit Girls-Day-Teilnehmerin Albina im Bayerischen Landtag.

    Mädchen erleben Politik

    Unter dem Motto „Ein Tag als Landtagsabgeordnete“ hatte die Fraktion der Grünen im Bayerischen Landtag 22 Mädchen am Girl´s Day in den Landtag eingeladen. Über das Wahlkreisbüro von Rosi Steinberger hatte auch eine Schülerin aus Landshut die Gelegenheit teilzunehmen.

       Mehr »

    27.04.2022

    Nicht eine Krise gegen die andere ausspielen

    Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger: Dramatisches Artensterben muss gestoppt werden

    Zum Bericht des Auftritts von Staatsministerin Kaniber auf der Gerner Dult meldet sich die Betreuungsabgeordnete der Grünen Rosi Steinberger zu Wort. Die Vorsitzende im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags warnt davor, eine dramatische Krise gegen eine andere auszuspielen. „Das Artensterben ist keine Angelegenheit, die man je nach weltpolitischer Lage auf Pause schalten kann. Es ist eine ernstzunehmende Bedrohung unserer Lebensräume und wir müssen alles daran setzen, den Artenschwund zu stoppen.“

       Mehr »

    25.04.2022

    Berufseinstiegsbegleitung – zu früh gefreut?

    Fortführung entpuppt sich als Mogelpackung

    „Wenn Berufseinstiegsbegleitung, dann richtig!“, fordert Rosi Steinberger, grüne Landtagsabgeordnete aus Landshut. Die Abgeordnete und ihre Fraktion hatten sich vehement für die Fortführung des Programms eingesetzt, das von der CSU/FW-Staatsregierung aus dem Haushaltsplan für das Jahr 2022 gestrichen worden war. Ende letzter Woche kam endlich die lang ersehnte, erlösende Nachricht aus dem Kultusministerium: die Berufseinstiegsbegleitung (BereB) sollte nach langem Hin und Her zumindest für das nächste Schuljahr doch noch fortgeführt werden. Doch diese Nachricht entpuppt sich als Mogelpackung. Denn die BereB soll offenbar nicht nahtlos weiterlaufen, sondern nach dem Auslaufen zum Ende des Schuljahres 2021/22 erst Anfang 2023 wieder fortgeführt werden.

       Mehr »

    22.04.2022

    MdL Rosi Steinberger ist begeistert: Staatsregierung zeigt endlich Einsicht - Berufseinstiegsbegleitung wird fortgeführt

    Die niederbayerische Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger ist erleichtert über die Fortführung der Berufseinstiegsbegleitung im nächsten Schuljahr: „Ich freue mich sehr, dass dieses wichtige Programm nun doch weitergeführt wird, wenn auch bisher nur für das nächste Schuljahr. Ich freue mich sehr für alle Jugendlichen, die diese Förderung erhalten und damit in eine erfolgreichere Zukunft starten können. Unser vehementer Druck auf die Staatsregierung hat endlich Wirkung gezeigt."

       Mehr »

    20.04.2022

    Gemeinsame Erklärung von MdL Rosi Steinberger und Bezirksrätin Mia Goller zum Glyphosatverbot der Molkerei Goldsteig

    Das Bild zeigt MdL Rosi Steinberger und Bezirksrätin Mia Goller.

    „Ich begrüße die Entscheidung der Molkerei Goldsteig“, gibt die Niederbayerische Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit Bezirksrätin Mia Goller bekannt. Rosi Steinberger ist Vorsitzende im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz und betont: „Die Produktion ohne Glyphosat ist ein Qualitätsmerkmal, das man sich nicht mehr wegdenken kann. Ich freue mich sehr, dass die Bauern selbst auf dieser Qualität bestehen. Seit vier Jahren produzieren sie ohne Glyphosat und haben gezeigt, dass es auch so geht. Insofern haben die Landwirte die Zeichen der Zeit erkannt, im Gegensatz zur Molkerei. Goldsteig könnte den Erzeugern ja auch etwas mehr Geld zahlen, die Verbraucherinnen und Verbraucher sind durchaus bereit, das auch zu honorieren." 

       Mehr »

    06.04.2022

    Letzte Chance für die Berufseinstiegsbegleitung in Bayern abgewürgt

    CSU und FW lehnen Antrag Grüne/FDP auf Fortführung ab – Bildungsträger Jugendsozialwerk Landshut betroffen

    Ein kleines Fünkchen Hoffnung glimmte doch noch: Am Mittwoch wurde im Bayerischen Landtag im Rahmen der Haushaltsberatungen über den Einzelplan 10 Soziales auch über die Fortführung der erfolgreichen Berufseinstiegsbegleitung abgestimmt. Träger, Schüler*innen, Begleiter*innen und ausbildende Unternehmen aus ganz Bayern hatten gehofft, dass die neue Sozialministerin den gordischen Knoten noch durchschlagen würde. Das ist jedoch nicht geschehen.

       Mehr »

    06.04.2022

    Abgeordnete besuchen Hobbithaus in Hohenthann

    Das Bild zeigt von links: Alois Riederer, MdB Marlene Schönberger, MdB Erhard Grundl und MdL Rosi Steinberger vor dem Hobbithaus.

    Im Landkreis Landshut ist das „Hobbithaus“ von Alois Riederer aus Hohenthann schon sehr bekannt. Für dieses Fantasiehaus aus Holz und Lehm hat Riederer schon viele Unterstützer gesammelt, wie z.B. Fredl Fesl oder den Musiker Hans-Jürgen Buchner. Rosi Steinberger, Abgeordnete der Grünen im Bayerischen Landtag, kennt die „vogelwilde Sammlung“ von Alois Riederer auch schon lange. In seinem Garten tummeln sich Bäume mit Bier- oder Kaffespendern, Holzskulpturen und Baumhäuser.

       Mehr »

    30.03.2022

    Geschichte anschaulich vermittelt

    Das Foto zeigt Die Besuchergruppe vor dem Museum v.l.n.r. MdL Rosi Steinberger, Frank Steinberger, MdL Toni Schuberl, Landratskandidatin Maren Lex, 1. Bürgermeister Siegfried Lobmeier und Museumleiter Dr. Roman Weindl

    Grüne Abgeordnete im Museum Quintana

    Steinzeit, Römer, Bajuwaren! Die Region um Künzing wurde schon seit Jahrtausenden von verschiedenen Gruppen besiedelt. Das Archäologiemuseum in Künzing beherbergt eine große Anzahl an Schätzen, die diese Besiedelung hinterlassen hat. Die beiden niederbayerischen Abgeordneten Rosi Steinberger und Toni Schuberl besuchten dieses Museum im Rahmen einer Tour durch die Region, zu der sie die Landratskandidatin der Grünen, Maren Lex eingeladen hatte. Begrüßt wurde die Delegation vom 1. Bürgermeister von Künzing, Siegfried Lobmeier.

       Mehr »

    30.03.2022

    Aus für Berufseinstiegsbegleitung: Ohrfeige für Jugend und Engagierte

    „Die Staatsregierung schert sich nicht um die Jugend“, kommentiert Rosi Steinberger, Landtagsabgeordnete der Grünen aus Niederbayern, die Einstellung der Berufseinstiegsbegleitung durch die Staatsregierung.
    In den Haushaltsplan der Staatsregierung für das Jahr 2022 wurden keine Mittel für das Schuljahr 2022/2023 für diese Fördermaßnahme eingestellt.

       Mehr »

    25.03.2022

    Sicher, sauber, bezahlbar 

    Steinberger und Schuberl fordern 500 Windräder für Niederbayern 

     „Niederbayern braucht Windräder,“ sind sich die grünen Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger und Toni Schuberl sicher. „Ohne billigen Strom aus Wind- und Sonnenkraft werden wir auf Dauer eine De-Industrialisierung in Bayern erleben,“ sagt Schuberl. Dabei sei das Zusammenspiel beider Energiequellen von zentraler Bedeutung.

       Mehr »

    24.03.2022

    Rückschlag für Einschränkung von atomwaffenfähigem Material

    Grüne, Umweltinstitut und BN: Geheime CSU/CDU-Vereinbarung erlaubt Weiterbetrieb des Forschungsreaktors Garching mit hochangereichertem Uran

    Die Umrüstung des Forschungsreaktors FRM II in Garching auf nicht-atomwaffenfähiges Uran verzögert sich immer weiter – auch mit Hilfe von CSU und CDU. Das zeigt eine Vereinbarung von Dezember 2020, die das Umweltinstitut München jetzt veröffentlicht hat. Das damals CDU-geführte Bundesforschungsministerium und das bayerische CSU-Wissenschaftsministerium erteilen der TU darin einen Freifahrtschein für den Weiterbetrieb mit hochangereichertem Uran (HEU), ohne einen verbindlichen Umrüstungstermin festzulegen.

       Mehr »