CSU lehnt grünen Antrag ab
Der bayerische Landtag hat heute wieder eine große Chance vertan. Die CSU-Mehrheit hat den Antrag der Grünen abgelehnt, teerhaltigen Straßenaufbruch künftig nicht mehr an Private abzugeben. Die Freien Wähler enthielten sich.
Alle anderen Bundesländer haben eine derartige Regelung getroffen, nur Bayern nicht. „Dabei zeigt das Beispiel Hutthurm, wie so eine Regelung schief gehen kann“, sagt Rosi Steinberger, die den Antrag ins Landtagsplenum eingebracht hat. Im Fall Hutthurm entstanden Millionenkosten für die öffentliche Hand.
Die Abgeordneten von CSU und FW sahen leider wieder einmal keinen Handlungsbedarf. Der Vertreter der CSU-Fraktion, Otto Hünnerkopf, meinte, es wäre in Bayern ja alles so gut geregelt. Deshalb wäre der grüne Antrag überflüssig.
„Wie kann man nur die Augen vor diesem Missstand so verschließen“, fragt sich Steinberger. Im Landkreis Passau sind inzwischen 16 weitere Standorte bekannt, allerdings weiß man weder die vergrabene Menge, noch die Belastung. Eine Dokumentation des Einbaus ist nicht erfolgt, obwohl es vorgeschrieben wäre. Hier entstehen neue Altlasten, mit denen kommende Generationen fertig werden müssen.
„Das Umweltministerium ist weiterhin der Meinung, dass das Vorhandensein von Merkblättern für diese Thematik ausreichend ist“, empört sich Steinberger. Besonders pikant ist die Tatsache, dass Teer ab 2018 weder in Bundesstraßen noch in Staatsstraßen eingebaut werden darf. Der Grund dafür liegt im Vorsorgeprinzip. „Das Vorsorgeprinzip muss aber auch für private Verwerter gelten, alles andere ist doch absurd“, sagt Steinberger.
Der Antrag wurde namentlich abgestimmt, so dass das Abstimmungsverhalten aller Abgeordneten nachzulesen ist. Besonders traurig findet es Steinberger, dass auch Abgeordnete aus dem Passauer Raum unseren Antrag abgelehnt haben. „Verantwortung für die Region sieht anders aus“, so Rosi Steinberger.
zurück
29.07.2022 Anfrage Illegale, unsachgemäße Entsorgung von belastetem Bodenmaterial und Bau-schutt durch die Firma Karl Bau GmbH
24.06.2020 Antrag Einbau von pechhaltigem Straßenaufbruch in Bayern beenden
25.11.2019 Anfrage Sanierung der Restfläche
13.05.2019 Anfrage Ausweitung des Teerskandals von Hutthurm
13.05.2019 Anfrage Einsatz von teerhaltigem Straßenaufbruch in privaten Flächen
10.04.2018 Anfrage Pechhaltiger Straßenaufbruch in Bayern
12.09.2017 Anfrage Sachstand Teerhalde Hutthurm
26.01.2017 Anfrage Thermische Verwertung von pechhaltigem Straßenaufbruch
24.11.2016 Antrag Kein pechhaltiger Straßenaufbruch auf Privatgrund
14.11.2016 Anfrage Einbau von teerhaltigem Straßenaufbruch
30.03.2016 Antrag Teerskandal Hutthurm lückenlos aufklären
20.07.2015 Anfrage Finanzierung der Beseitigung des teerhaltigen Materials in Hutthurm
10.12.2014 Anfragen Einbau pechhaltigen Straßenaufbruchs in Hutthurm I - IV
10.07.2014 Antrag Behandlung von pechhaltigem Straßenaufbruch in Bayern
09.03.2017 Rede zum Antrag Kein pechhaltiger Straßenaufbruch auf Privatgrund
27.11.2014 Rede zum Antrag Behandlung von pechhaltigem Straßenaufbruch in Bayern
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]