Menü
Ein Zuckerl für die Freien Wähler – eine bittere Pille für Niederbayern
Der Kritik des Deggendorfer Landrats und Landkreispräsidenten Christian Bernreiter an dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Aus für mehrere Flutpolder in Oberbayern und der Oberpfalz schließen sich die beiden grünen niederbayerischen Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger (Landshut) und Toni Schuberl (Passau) an. Die Wahl der gestrichenen Flutpolder ist dabei besonders auffällig: sie liegen alle in Landkreisen, in denen die Freien Wähler die Landräte stellen.
„Für die Freien Wähler mag das zwar ein Zuckerl sein, für die gesamte Donauregion, insbesondere in Niederbayern, ist das ein hochgradig unsolidarischer Akt“, beurteilt Rosi Steinberger diese Entscheidung. Denn im Falle eines Hochwassers werde wohl das Wasser wieder so schnell wie möglich durch die höher gelegenen Gebiete geleitet, was dann für die nächsten Orte zum Problem wird.
Deshalb sehen die beiden grünen Abgeordneten in diesem Punkt auch einen Handlungsauftrag für die neue Staatsregierung: Sie fordern ein Hochwasserschutzkonzept für die gesamte Donauregion und insbesondere für Niederbayern. "Die Freien Wähler wollen Passau absaufen lassen, um ihre Landräte bei der Kommunalwahl zu stützen. Dies darf sich unsere Region nicht gefallen lassen!", mahnt MdL Toni Schuberl.
Einige niederbayerische Gemeinden sind bereits als Vorbilder vorausgegangen: In den vergangenen Jahren wurden mit Alternativen enorme Siege errungen, beispielsweise in Egglham im Landkreis Rottal-Inn oder in Ortenburg im Landkreis Passau. Dort wird mit kleineren Baumaßnahmen und natürlichen Rückhaltebecken in Zusammenarbeit mit den örtlichen Bauern die Geschwindigkeit aus dem Wasser genommen, was die angrenzenden Kommunen und schließlich Passau im Hochwasserfall entlastet. „Die niederbayerischen Dörfer scheinen mehr Weitblick zu haben als die große Politik. Ich bin gespannt, welche Alternativen die Staatsregierung findet“ resümiert MdL Rosi Steinberger.
zurück
04.04.2023 Anfrage Berücksichtigung von Sturzfluten in der Störfallverordnung
01.03.2023 Anfrage Hochwasserschutz an Lech und Isar
19.07.2022 Anfrage Wasserversorgung des Bayerischen Waldes bei extremer Trockenheit
07.12.2021 Antrag Bericht über die Umsetzung von Hitzeaktionsplänen in Bayern
20.07.2021 Antrag Sofortprogramm Starkregenvorsorge und Extrem-Hitze-Schutz
07.07.2021 Antrag Bericht zum Sturzflutrisikomanagement in Bayern
12.10.2020 Anfrage Ökologischer Hochwasserschutz in Bayern
05.09.2018 Anfrage Natürlicher Rückhalt und Polder
15.01.2018 Anfrage Geld für Hochwassergeschädigte 2016
07.12.2016 Anfrage Finanzierung von Hochwasserschutz-Maßnahmen an der Donau
07.01.2014 Anfrage Hochwassersondermüll
23.10.2013 Anfrage Nicht realisierter Hochwasserschutz Donau
Vor genau zwei Jahren wurde die Ampel-Regierung vereidigt. Zeit für eine Halbzeitbilanz. Bei allen Herausforderungen und Krisen: Die Bilanz [...]
Mit unserer Mitglieder-Werben-Mitglieder Aktion wollen wir die Adventszeit nutzen, um mit Menschen aus unserer nächsten Umgebung ins Gespräch [...]
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]