zum inhalt
Links
    StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    MdL Rosi Steinberger
    Menü
    • Landtag
      • Anfragen
      • Anträge
      • Redebeiträge
    • Themen
      • Verbraucherschutz
        • Bayern Ei
        • Freihandelsabkommen
        • Gentechnik
        • Glyphosat
        • Lebensmittelüberwachung
        • Mikroplastik
      • Tierschutz
      • Umwelt, Naturschutz, Klima
      • Asyl und Integration
      • Atomkraft
      • Energie
      • Gesellschaft und Gerechtigkeit
      • Landwirtschaft
      • Vor Ort
    • Über mich
      • Fotos und Videos
      • Transparenz
    • Team
    • Links
    • Datenschutz
    • Corona-Info
      • Corona - Virus und Erkrankung
      • Corona - Hilfsangebote und Hilfsmöglickeiten
      • Corona - Parlamentarische Arbeit
      • Corona - Informationen und Webseiten
    Rosi SteinbergerThemenVerbraucherschutzBayern Ei

    04.03.2020

    „Ekel-Eier in Zukunft verhindern“

    Einige übereinander liegende Eier in Großaufnahme.

    Rosi Steinberger fordert nach Bayern Ei-Prozess ordentliche Ausstattung der Kontrollbehörde mit klaren Zuständigkeiten für rechtssicheres Handeln

    „Herr Pohlmann hat wohl zugegeben, vom Salmonellenbefund seiner Firma gewusst zu haben und damit hat er aus Profitgier in Kauf genommen, dass Menschen bei Auslieferung der Eier krank wurden“, erklärt die verbraucherschutzpolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Rosi Steinberger, zum Prozess „Bayern Ei“. „Schade, dass das nicht für ein höheres Strafmaß ausgereicht hat. Das heißt jetzt aber: Sicherstellen, dass so etwas nicht mehr vorkommt.“

    Dafür müsse man die staatlichen Behörden und ihre wie im Fall Bayern Ei völlig unzureichenden Kontrollen nochmal genau unter die Lupe nehmen. „In Zukunft muss verhindert werden, dass Ekel-Eier bei uns auf den Tisch kommen und unsere Verbraucherinnen und Verbraucher vor weiteren Lebensmittelskandalen geschützt werden“, so Rosi Steinberger. „Die neue Kontrollbehörde muss ordentlich ausgestattet werden, klare Zuständigkeiten erhalten und rechtssicher agieren können. Da hapert es nach wie vor gewaltig. Es ist zudem nötig, eine Kontrollbehörde in jedem Regierungsbezirk zu installieren.“

    zurück

    Anfragen und Anträge

    29.01.2018 Anfrage Amtliche Nachkontrolle der Firma Bayern Ei vom 02.05.2014

    23.10.2017 Anfrage Einsatz der Spezialeinheit zur Kontrolle der Fa. Bayern-Ei-Betriebe

    31.01.2017 Dringlichkeitsantrag Bayern-Ei: Die Wahrheit muss auf den Tisch

    28.12.2015 Antrag Causa Bayern-Ei unverzüglich aufklären

    10.12.2015 Dringlichkeitsantrag Bayern-Ei – lückenlose Aufklärung

    25.05.2015 Anfrage Salmonelleninfektion in Europa und ihre Konsequenzen

    31.07.2015 Anfrage Fa. Bayern-Ei - Kontrollen

    12.08.2015 Anfrage Fa. Bayern Ei, Verbot Inverkehrbringen von Eiern als Lebensmittel

    30.09.2015 Dringlichkeitsantrag Vorgänge um Bayern-Ei umfassend aufklären

    10.12.2015 Dringlichkeitsantrag Bayern-Ei – lückenlose Aufklärung

    28.12.2015 Dringlichkeitsantrag Causa Bayern-Ei unverzüglich aufklären

    20.04.2016 Dringlichkeitsantrag Zeitplan für die Neuorganisation der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung

     

    Redebeiträge

    06.06.2018 Rede zum Schlussbericht des Untersuchungsausschusses Ei

    19.07.2017 Rede zur Einsetzung des Untersuchungsausschusses Eihttps://rosi-steinberger.de/userspace/BY/r_steinberger/2017_Dokumente/20170201_Rede_Plenum_Bayern-Ei_komplett.pdf

    01.02.2017 Rede zum Dringlichkeitsantrag BayernEi: Die Wahrheit muss auf den Tisch

    10.12.2015 Rede zum Dringlichkeitsantrag Bayern-Ei -lückenlose Aufklärung