zum inhalt
Links
    StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    MdL Rosi Steinberger
    Menü
    • Landtag
      • Anfragen
      • Anträge
      • Redebeiträge
    • Themen
      • Verbraucherschutz
      • Tierschutz
        • Tierschutzplan für Bayern
        • Tierschutzbeauftragte/r
        • Tierversuche
        • Tierheime, Haus- und Heimtiere
        • Tierwohl - Nutztiere
        • Schlachthöfe
      • Umwelt, Naturschutz, Klima
      • Asyl und Integration
      • Atomkraft
      • Energie
      • Gesellschaft und Gerechtigkeit
      • Landwirtschaft
      • Vor Ort
    • Über mich
      • Fotos und Videos
      • Transparenz
    • Team
    • Links
    • Datenschutz
    • Corona-Info
      • Corona - Virus und Erkrankung
      • Corona - Hilfsangebote und Hilfsmöglickeiten
      • Corona - Parlamentarische Arbeit
      • Corona - Informationen und Webseiten
    Rosi SteinbergerThemenTierschutzTierversuche

    31.07.2018

    Umsetzung der europäischen Tierversuchsrichtlinie: Armutszeugnis für Deutschland

    „Die Bundesregierung will unnötige Tierversuche nicht beenden und die Alternativen zu qualvollen Tierversuchen nicht stärker fördern“, kommentiert MdL Rosi Steinberger das neueste Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland.    Mehr »

    12.11.2014

    Landtag: Bündnis 90/ DIE GRÜNEN fordern mehr Geld für tierversuchsfreie Forschungsmethoden

    Pressemeldung des Deutschen Tierschutzbundes e.V.

    Der Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen des Bayerischen Landtags stimmt morgen über zwei Anträge von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN zum Haushaltsplan der Jahre 2015/2016 ab: Ein Antrag fordert ein umfangreiches Forschungsförderprogramm für Ersatzmethoden zu Tierversuchen, ein weiterer soll den „Einkauf von Tieren für Versuchszwecke“ zu jeweils 26.000 Euro pro Jahr verhindern.    Mehr »

    17.10.2014

    Fachgespräch "Alternativen zu Tierversuchen": die Ergebnisse und unsere Forderungen

    Rosi mit den Referenten

    Die Zahl der Tierversuche steigt in den letzten Jahren kontinuierlich an. Jährlich werden in der EU ca. 11 Millionen Tierversuche durchgeführt, davon über 3 Millionen in Deutschland und über 300.000 in Bayern. Tiere werden hierfür mit Krankheiten infiziert, für Medikamententests verwendet und sterben oft während der Versuche oder werden anschließend getötet. Gerade der Raum München entwickelt sich derzeit mehr und mehr zu einem Zentrum der Tierversuche.

    Wir Grüne im Bayerischen Landtag sind für ein sofortiges Verbot von Tierversuchen an Primaten und eine baldige Abschaffung aller Tierversuche. Tierversuche für Kosmetika sind erfreulicherweise bereits verboten, Tierversuche für Medikamente jedoch zum Teil noch vorgeschrieben. Umso wichtiger ist es für uns Grüne, dass die Forschung in Alternativen zu Tierversuchen, aber auch die Lehre und Ausbildung in Alternativmethoden stärker vorangetrieben und gefördert wird, um in naher Zukunft alle Tierversuche ersetzen zu können.

    Am 17.10.2014 hat die tierschutzpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion, Rosi Steinberger, ein Fachgespräch zu diesem Thema durchgeführt, um uns Grüne und interessierte VerbandsvertreterInnen und BürgerInnen über den Stand der Dinge zu informieren.   Mehr »

    16.10.2014

    Alternativen zu Tierversuchen - Tierleid verhindern

    Die Pflicht zu Tierversuchen ist in 20 Gesetzen und Vorschriften geregelt. Tierversuche werden angewandt bei

    • der Herstellung von oder der Qualitätskontrolle bei Produkten oder Geräten in der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin
    • Toxikologischen Untersuchungen und Sicherheitsprüfungen von Produkten und Geräten
    • der Diagnose von Krankheiten
    • der Untersuchung und Prüfung der Wirksamkeit von Schädlingsbekämpfungsmitteln
    • der Arzneimittelzulassung
    • der Prüfung von Alt-Chemikalien nach der EU-Chemikalienverordnung REACH.

    Nach Berechnungen des Bundesinstituts für Risikobewertung in Berlin werden bis zu 45 Millionen Tiere für das Testprogramm nach der EU-Chemikalienverordnung REACH verbraucht, wenn nicht ausreichend tierversuchsfreie Methoden zum Einsatz kommen und die vorhandenen Daten nicht hinreichend ausgewertet werden, um Doppelversuche zu vermeiden.   Mehr »

    02.04.2014

    Schriftliche Anfrage "Tierhaltung im neuen Forschungsgebäude des Herzzentrums München"

    Anfragen und Anträge

    03.02.2022 Antrag Haushaltsplan 2022; hier: Ersatzmethoden zu Tierversuchen: Forschungsförderprogramm auflegen (Kap. 15 02 neue TG)

    29.01.2021 Antrag Haushaltsplan 2021; hier: Umwidmung von Mitteln für die Forschung an tierversuchsfreien Ersatzmethoden an der Universität Augsburg (Kap. 15 23 Tit. 728 07)

    29.01.2021 Antrag Haushaltsplan 2021; hier: Ersatzmethoden zu Tierversuchen: Forschungsförderprogramm auflegen (Kap. 15 02 neue TG)

    08.12.2020 Antrag Versuchstiere besser schützen I - Strategie zur Reduktion von Tierversuchen in der Forschung auflegen

    08.12.2020 Antrag Versuchstiere besser schützen II - Tierversuchskommissionen paritätisch besetzen

    08.12.2020 Antrag Versuchstiere besser schützen III - Forschungspreis für tierversuchsfreie Forschung etablieren

    08.12.2020 Antrag Versuchstiere besser schützen IV - Professur für tierversuchsfreie Forschung ins Leben rufen

    19.08.2020 Anfrage Forschung und Schulungen Tierversuche

    25.01.2018 Anfrage Tierversuche am Franz-Penzoldt-Zentrum (FPZ) und am Präklinisch Experimentellen Tierzentrum (PETZ) in Erlangen

    03.11.2015 Anfrage Tierversuche I - Bayern

    03.11.2015 Anfrage Tierversuche II - Ersatz

    02.04.2014 Anfrage Tierhaltung im neuen Forschungsgebäude des Herzzentrums München

    17.10.2014

    Alternativen zu Tierversuchen

    Fachgespräch am 17.10.2014

    Roman Kolar 
    Ersatz von Tierversuchen -
    Anspruch und Wirklichkeit

    Dr. Thorsten Ruppert
    Tierversuche und Alternativmethoden in der Pharmaindustrie

    Prof. Dr. Horst Spielmann
    Alternativmethoden zu Tierversuchen – eine Erfolgsgeschichte, die noch nicht zu Ende ist