Landwirtschaft und Umwelt im Dialog: Hotspot der Artenvielfalt

Abgeordnete der Grünen Landtagsfraktion in der Oberpfalz

„Landwirtschaft und Umwelt im Dialog“: unter diesem Motto tourt die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen derzeit quer durch Bayern; das Ziel: miteinander sprechen statt übereinander. Ihre Oberpfalz-Tour führte die beiden Abgeordneten Gisela Sengl und Rosi Steinberger zusammen mit den Oberpfälzer Landtagsabgeordneten Anna Schwamberger und Jürgen Mistol dazu in den Naturpark Hirschwald und auf einen Rotvieh-Betrieb.

Naturschutz, Umweltbildung, Erholungsgebiet und nachhaltige Regionalentwicklung: das alles leistet der Naturpark Hirschwald. Er bietet einen Lebensraum für viele seltene Insekten- und Vogelarten und leistet so einen unersetzlichen Beitrag zur Artenvielfalt in der Region. Umgeben von artenreicher Wacholderheide erläuterten Geschäftsführerin Isabel Lautenschlager und die beiden Ranger Christian Rudolf und Jonas Nelhiebel den Landtagsabgeordneten ihre Arbeit und das Konzept des Naturparks. Die beiden Ranger vermitteln zwischen den Belangen des Naturschutzes, der Landwirt*innen vor Ort sowie den Bürger*innen, die den Naturpark Hirschwald zur Erholung nutzen. Mit Erfolg: es gibt im Naturpark erste Bruterfolge beim vom Aussterben bedrohten Wendehals.

Doch die Finanzierung der Ranger steht auf wackeligen Füßen: sie läuft zum Ende des Jahres aus und ist abhängig von der Fortschreibung im kommenden Staatshaushalt. Die grünen Landtagsabgeordneten sicherten ihre Unterstützung zu. „Die Ranger sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den Landwirt*innen im Naturpark und dem Naturschutz“, betonte Rosi Steinberger, die Vorsitzende des Umweltausschusses. „Das gilt es zu bewahren und zu finanzieren.“

Neben Naturschutz und Umweltbildung hat sich der Naturpark Hirschwald auch die nachhaltige Regionalentwicklung auf die Fahnen geschrieben. Dabei werden die ansässigen Landwirt*innen bei der Vermarktung ihrer hochwertigen Lebensmittel unterstützt. Der Naturpark Hirschwald stehe hier

zwar noch am Anfang, doch die Erfahrung aus anderen Naturparken sei erfolgversprechend. Das Fazit der Landtagsabgeordneten: „Hier profitieren beide Seiten vom Naturpark Hirschwald: Die Umwelt und die Landwirtschaft.“

Wie die Umwelt auch vom Erhalt seltener Nutztierrassen profitieren kann, besichtigte die Delegation anschließend am Hof von Erika und Günther Sauer in Moosbach. Hier wird Rotes Höhenvieh in Mutterkuhhaltung gehalten. Diese alte Rinderrasse war lange in der Oberpfalz beheimatet, wurde aber dann sukzessive von Hochleistungsrassen verdrängt und ist nun vom Aussterben bedroht. Bei den Sauers stehen die rund 100 Rinder von Frühjahr bis Herbst auf der Weide – eine Haltungsform, die auch gut für die Umwelt ist. „Immerhin ist der Kuhfladen ein wahrer Hotspot der Artenvielfalt“, betonte die agrarpolitische Sprecherin Gisela Sengl augenzwinkernd.

Unter dem Motto „Erhalten durch Aufessen“ schaffen die Sauers außerdem mittels Direktvermarktung eine neue Nutzungsmöglichkeit für das Rote Höhenvieh. Die Kälber bleiben bei der Mutter und werden von ihr aufgezogen. Bis zu drei Jahre bekommen die Schlachtbullen Zeit, um zu wachsen. Anschließend geht es zur stressfreien Schlachtung in die bäuerliche Schlachtgemeinschaft im Nachbarort. Abgenommen werden Fleisch und Wurst anschließend von Privatpersonen und von Restaurants in der Umgebung.

Ein Konzept, das die Grünen Abgeordneten überzeugte: „So geht regionale Wertschöpfung“, freute sich Sengl. Auch die tierschutzgerechte Aufzucht auf der Weide, kurze Transportwege und schonende Schlachtung sei vorbildhaft. Rosi Steinberger: „Eine solche Tierhaltung können wirklich alle gutheißen: Landwirt*innen, Verbraucher*innen, Tiere und Umwelt!“

Auf dem Foto sind zu sehen.: Rosi Steinberger, MdL; Jürgen Mistol, MdL; Isabel Lautenschlager; Jonas Nelhiebel; Gisela Sengl, MdL; Christian RudolfDas Bild zeigt die Abgeordneten Rosi Steinberger und Gisela Sengl vor der Rotvieh-Weide in Moosbach. Im Hintergrund sind Rinder der Rasse Rotes Höhenvieh zu sehen. Sie haben rotbraunes Fell.

Naturpark Hirschwald

v.l.n.r.: Rosi Steinberger, MdL; Jürgen Mistol, MdL; Geschäftsführerin Isabel Lautenschlager; Ranger Jonas Nelhiebel; Gisela Sengl, MdL; Ranger Christian Rudolf

Rotvieh Hof Sauer

Die MdL Gisela Sengl und Rosi Steinberger vor der Rotvieh-Weide der Familie Sauer

 



zurück

Anfragen und Anträge

17.07.2023 Anfrage Förderprogramme des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

05.07.2023 Antrag boden:ständig – gut für Boden, Wasserhaushalt und Gemeinwohl

22.03.2023 Antrag Pestizidbericht für Bayern

14.03.2023 Anfrage Förderung von Blühflächen in Bayern

14.03.2023 Anfrage Weidehaltung in Bayern 2022

13.03.2023 Anfrage Gewässerschutz im Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) 2022

13.03.2023 Anfrage Landschaftselemente in der bayerischen Agrarlandschaft 2022

12.03.2023 Anfrage Herdenschutz 1

12.03.2023 Anfrage Herdenschutz II

10.03.2023 Anfrage Späte Mahd zum Schutz der Artenvielfalt 2022

09.03.2023 Antrag Keine Pestizide auf Gewässerrandstreifen

08.03.2023 Anfrage Einsatz von Pestiziden auf staatlichen Flächen 2022 – Bereich des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

17.02.2023 Anfrage Ökolandbau 2022 in Bayern

15.02.2023 Antrag Initiative ergreifen für mehr Wertschöpfung durch Vollmilch für Kälber und palmölfreies Kälberfutter

08.02.2023 Antrag Anhörung ökologischer Landbau und ökologische Lebensmittel in Bayern

02.02.2023 Änderungsantrag zum Haushaltsplan 2023;hier: Geld für ökologischen Landbau nicht kürzen (Kap. 08 03 TG 55 Tit. 547 55)

02.02.2023 Änderungsantrag zum Haushaltsplan 2023; hier: Eigenes Geld für ökologischen Landbau und Moore (Kap. 08 03 TG 55)

02.02.2023 Änderungsantrag zum Haushaltsplan 2023; hier: Bio-Gipfel (Kap. 08 03 TG 55 neuer Tit.)

02.02.2023 Änderungsantrag zum Haushaltsplan 2023; hier: Kampagnen und Imagebildung zur Umsetzung des Landesprogramms BioRegio2030 (Kap. 08 03 TG 55 neuer Tit.) 

02.02.2023 Änderungsantrag zum Haushaltsplan 2023; hier: Sonderförderung Bio (Kap. 08 03 TG 55 neuer Tit.)

02.02.2023 Änderungsantrag zum Haushaltsplan 2023; hier: Übernahme Ökokontrollkosten (Kap. 08 03 TG 55 neuer Tit.)

02.02.2023 Änderungsantrag zum Haushaltsplan 2023; hier: Zuschüsse für Maßnahmen zur Umsetzung des Landesprogramms BioRegio2030 (Kap. 08 03 TG 55 neuer Tit.)

02.02.2023 Änderungsantrag zum Haushaltsplan 2023; hier: Beratungsoffensive „Wege aus der Anbindehaltung – für Laufstall, Weide, Mast“ (Kap. 08 03 TG 95 – 96 neuer Tit.)

02.02.2023 Änderungsantrag zum Haushaltsplan 2023; hier: neue Fachstellen BioGV – heimische Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung (Kap. 08 40 neuer Tit.)

01.02.2023 Antrag LEP-Teilfortschreibung XII: Landesplanung für eine resiliente und nachhaltige Landwirtschaft

25.01.2023 Antrag Für mehr Tierwohl – Änderungen im Bau- und Genehmigungsrecht unterstützen

25.01.2023 Antrag Milchersatz ohne Palmöl – Hochwertige Fütterung von Kälbern in den Kriterien von „Geprüfte Qualität Bayern“ verankern

30.11.2022 Antrag Teichwirtschaft in Bayern besser unterstützen

13.10.2022 Antrag Die Jüngsten mitnehmen – Schulbauernhofprogramm auch für Kindergärten öffnen

13.08.2022 Anfrage Gewässerrandstreifen

22.06.2022 Gesetzentwurf zur Verbesserung der Agrarstruktur in Bayern (Bayerisches landwirtschaftliches Bodeneigentumsgesetz – BayLaBoG)

29.03.2022 Anfrage Landschaftselemente in der bayerischen Agrarlandschaft II

28.03.2022 Anfrage Gute fachliche Praxis

03.03.2022 Anfrage Weidehaltung in Bayern 2021

17.02.2022 Anfrage Unfälle mit Biogasanlagen und ihre Auswirkungen auf Gewässer

09.02.2022 Antrag Grundwasserschutz erleichtern – starre KULAP-Regeln anpassen

09.02.2022 Antrag Insekten- und futterschonenden Einsatz honorieren – Mähen mit Messermähwerken als neue KULAP-Maßnahme anbieten

09.02.2022 Dringlichkeitsantrag Versprechen halten – Artenvielfalt retten – Pestizideinsatz halbieren

05.10.2021 Anfrage Kontrolle von Schutz- und Hygienekonzepten in landwirtschaftlichen Betrieben mit Erntehelfern*innen und Saisonarbeitskräften

07.07.2021 Anfrage Ausgleichszahlungen im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie für Gewässerrandstreifen

29.06.2021 Anfrage Antibiotikaeinsatz in Bayern

22.06.2021 Anfrage Förderung von Streuobst und Blühflächen im Kulturlandschafts- und Vertragsnaturschutzprogramm

06.05.2021 Anfrage Gewässerschutz im Kulturlandschaftsprogramm

05.05.2021 Anfrage Weidhaltung in Bayern 2020

03.05.2021 Anfrage Pilotkartierung Gewässerrandstreifen

26.04.2021 Anfrage Ökolandbau 2020 in Bayern

20.04.2021 Anfrage Einreisebedingungen für Saisonarbeitskräfte

06.12.2020 Anfrage Schweinestau“ in Bayern

20.10.2020 Dringlichkeitsantrag Umbau der Agrarpolitik jetzt – für Vielfalt und Agrarökologie in Bayern

21.09.2020 Anfrage Afrikanische Schweinepest (ASP) - Seuchenhygiene

09.07.2020 Antrag Mehr Bio für Bayern - Jahresbericht über die ökologische Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung in Bayern

09.07.2020 Antrag Mehr Bio für Bayern – mit einem starken Marketing für die ökologische Landwirtschaft das Staatsziel 30 Prozent Bio bis 2030 erreichen

097.07.2020 Antrag Bericht zur Stärkung fairer Wertschöpfungsketten in der Fleischproduktion und Direktvermarktung von Fleisch und Fleischwaren in Bayern

15.06.2020 Anfrage Existenzfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe

07.05.2020 Antrag Saisonarbeitskräfte schützen – Arbeitsrecht, Sozialstandards und Infektionsschutz auf bayerischen Feldern sicherstellen

20.03.2020 Anfrage Gewässerschutz im Kulturlandschaftsprogramm

20.03.2020 Anfrage Entwicklung des Ökolandbaus in Bayern

20.03.2020 Anfrage Weidehaltung in Bayern

20.03.2020 Anfrage Späte Mahd

17.02.2020 Anfrage Schäden durch Saatkrähen

12.01.2019 Anfrage Situation der Aquakultur in Bayern

11.03.2019 Anfrage Vereinbarkeit von Blühpatenschaften mit dem KULAP

25.02.2019 Anfrage Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe

04.02.2019 Anfrage Geförderte Anbauflächen im KULAP

09.08.2018 Anfrage Straußenhaltung in Bayern

09.07.2018 Anfrage Beeinträchtigung des Landschaftsbild durch Kunststofffolien

17.01.2018 Anfrage Salmonellenfund in Futtermittel

13.06.2016 Anfrage Unterstützung der bayerischen Milchbauern

07.05.2014 Antrag Filter für große Schweinemastanlagen

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>