Corona: Hilfsangebote und Hilfsmöglichkeiten
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe brauche?
Solidarität wird in der Coronakrise glücklicherweise groß geschrieben. Viele Organisationen, Nachbarschaftsverbünde oder auch Privatpersonen bieten derzeit Ihre Hilfe für besonders gefährdete Personen an. Wenn Sie Hilfe brauchen, können Sie sich an die folgenden Stellen wenden.
Allgemeine Hilfe
- Bei akuter Bedrohungslage: 110 rufen!
- Bei akuter gesundheitlicher Gefahrenlage, Feuer, etc.: 112 rufen!
Corona-Hotline der Staatsregierung: Tel. 089-122 220
- Hotline Coronavirus Bayern - bei Fragen zu Corona: Tel. 09131 6808-5101
- Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst - bei Symptomen: Tel. 116 117
Spezielle Corona-Hilfe
Corona-Hilfe-Hotline der Malteser, u.a. Einkaufshilfe: Tel. 0221-9822 9506
- Hotline für Nachbarschafts- und Einkaufshilfe von Nebenan.de: Tel. 0800-8665544
- Quarantain.de bietet nicht nur Hilfe, sondern auch Inspirationen für Aktivitäten daheim
Hilfsangebote in Niederbayern
Der Bayerische Rundfunk hat eine umfangreiche Sammlung von Hilfsangeboten und -möglichkeiten in Niederbayern zusammengestellt, die regelmäßig aktualisiert wird. Diese Liste finden Sie hier.
Informationen zu Hilfsangeboten in anderen Regierungsbezirken und Möglichkeiten sich dort helfend einzubringen, gibt es auf den Webseiten der dortigen Abgeordneten, beispielsweise für Unterfranken auf der Homepage von MdL Patrick Friedl.
Hilfe bei Gewalt, psychischer Belastung oder Einsamkeit
- Hilfe bei häuslicher Gewalt - anonym, kostenfrei, mehrsprachig: Tel. 080000 116 016
- Silbertelefon – kostenfreie, anonyme Hotline für Senior*innen gegen Einsamkeit (8-22 Uhr): Tel. 0800 470 80 90
- Telefonseelsorge - kostenfreies, anonymes Sorgentelefon: Tel. 0800 111 0 111 oder Tel. 0800 111 0 222 oder Tel. 116 123
In Niederbayern
- AWO-Frauenhaus Landshut: Tel. 0871 - 92 10 44
- Caritas-Frauenhaus Landshut: Tel.:0871 - 27 49 00
- Landshuter Interventions- und Beratungsstelle bei häuslicher und sexualisierter Gewalt: Tel. 0871/ 430 11 48; Fax 0871/ 276 85 99
- Frauennotruf Deggendorf: Tel. 0991/38 24 60
- Frauennotruf Passau: Tel. 0851-89272
- Frauennotruf Straubing: Tel. 09421/830486
- Interventionsstelle Passau: Tel. 0851-37936201
- Weißer Ring, Außenstelle Kelheim: Tel. 09 44 1 – 22 98
Hilfe für Unternehmer*innen und Betriebe
- Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit: Tel. 0800 45 555 20
- Arbeitnehmerservice der Bundesagentur für Arbeit: Tel. 0800 4 555500
- Allgemeine Informationen der Bundesagentur für Arbeit
- Informationen zur Soforthilfe des Freistaats Bayern
- Informationen zur Soforthilfe der Bundesrepublik Deutschland
Wie kann ich helfen?
In Zeiten der Coronakrise gilt es solidarisch zu handeln. Besonders Risikogruppen brauchen jetzt Unterstützung. Viele Organisationen, Nachbarschaftsverbünde oder auch Privatpersonen bieten derzeit Ihre Hilfe für besonders gefährdete Personen an.
Hilfe lässt sich einfach leisten. Sie können beispielsweise mit einem Aushang im Hausflur, vor Supermärkten oder anderen stärker frequentierten Orten Ihre Hilfe anbieten. Oder Sie bringen sich ein über die unten genannten Portale und Organisationen. Hilfe ist dort immer willkommen.
Viele Hilfsmöglichkeiten (Facebookgruppen, Organisationen o.Ä.) in Niederbayern hat der Bayerische Rundfunk hier und hier zusammengestellt und aktualisiert diese Listen regelmäßig.
In zahlreichen privaten und staatlichen Portalen kann man sich registrieren, wenn man helfen möchte.
- Portal für Freiwilligendienstleistende, deren Einsatzstellen geschlossen sind
- Portal des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS): „Unser Soziales Bayern – wir helfen zusammen“
- Portal des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für Erntehelfer bzw. Helfer in der Landwirtschaft: „Das Land hilft“
- Portal für freiwillige Helfer in Kranken- und Pflegeeinrichtungen "Pflegepool Bayern"
- Nachbarschafts- und Einkaufshilfe von Nebenan.de